ARI-Armaturen produziert in seinen drei Werken in Deutschland Schwerarmaturen für die Märkte weltweit. Im Jahr 2007 entschied die Unternehmensgruppe ihre heterogene werksnahe IT durch ein Komplettsystem der GFOS mbH zu ersetzen. Die gesteckten Ziele wie Transparenz, höhere Liefertreue und Anbindung der Automatisierung hat der Hersteller längst erreicht. Doch im Industrie 4.0-Zeitalter gibt es an einem MES immer noch etwas zu optimieren.
Bild: GFOS mbH
Die ARI-Unternehmensgruppe ist ein international tätiger Entwickler, Hersteller und Vertreiber von Armaturen sowie ergänzenden Dienstleistungen zum Regeln, Absperren, Sichern und Ableiten von flüssigen und gasförmigen Medien. An drei Standorten – ausschließlich in Deutschland – produziert das Unternehmen Qualitätsschwerarmaturen nach modernen Standards. Im Jahr 1950 gegründet ist die inhabergeführte ARI-Gruppe heute mit mehr als 800 Mitarbeitern international erfolgreich. 14 eigene Vertriebstöchter in England, Dänemark, Frankreich, Österreich, Spanien, Italien, den USA, China, Malaysia, Singapur, Indien, Russland, Vereinigte Arabische Emirate sowie weitere Vertriebspartner in mehr als 50 Ländern weltweit bieten Service rund um den Globus.
Einheitliche Systemlandschaft sollte entstehen
2007 stand das Unternehmen vor der Situation, dass unterschiedliche Systeme für Personalzeiterfassung, Betriebsdatenerfassung, Maschinendatenerfassung und Leitstand im Einsatz waren und Systemupdates anstanden. Zudem waren erste Ideen entstanden, ein Manufacturing Execution System (MES) einzuführen. Statt Ressourcen in viele kleine IT-Projekte zu investieren, reifte im Unternehmen die Idee, einen Softwareanbieter zu finden, der alles aus einer Hand anbietet. Dabei sollte die MES-Anwendung im Mittelpunkt stehen. Zur Auswahl des Partners wurde ein umfangreicher Kriterienkatalog erstellt, der auch weiche Faktoren enthielt. Matthias Kornfeld, CIO bei ARI-Armaturen, sagt: „Uns war es wichtig, qualitativ hochwertige Software aus einer Hand zu bekommen. Aber wir wollten auch einen Partner finden, mit dem wir gut und langfristig für eine stabile Zukunft zusammenarbeiten können.“ Nach einer längeren Auswahlphase überzeugte die Essener GFOS mbH mit ihrem Gesamtpaket. Das Projektteam von ARI-Armaturen war sich sicher, dass der MES-Hersteller die gestellten Anforderungen und die Unternehmenskultur der ARI-Gruppe am besten verstanden hatte.
Bei ARI-Armaturen versteht man ein Manufacturing Execution System als ein prozessnah operierendes Fertigungsmanagementsystem. Es unterscheidet sich vom ähnlich wirksamen Produktionsplanungsmodul der ERP-Lösung durch die direkte Anbindung an die Automatisierung. Zudem sollte die MES-Software die Kontrolle der Produktion in Echtzeit möglich machen. Der Begriff MES bezieht sich in der Regel auf ein Gesamtsystem, das den Bereich zwischen dem ERP-System, der Unternehmensleitebene und dem eigentlichen Fertigungs- beziehungsweise Produktionsprozess in der Fertigungs- und Automatisierungsebene abdeckt. Als Produkt ist ein MES sowohl als Gesamtpaket als auch in Form einzelner Softwarekomponenten erhältlich. Häufig werden die Anwendungen um Hardware zur Datenerfassung und Steuerung ergänzt. Wie bei der Automatisierung ist hier die große Herausforderung, die einzelnen Komponenten zu einem effektiven Ganzen zu verbinden.
Mit MES-Anwendungen wollen produzierende Unternehmen ihre Produktion straffen sowie Abläufe und die Organisation verbessern. Diese Erwartung hatte auch ARI-Armaturen bei der Einführung ihrer werksnahen Lösung im Jahr 2007. Zudem sollte die Software maßgeblich zur rückstandsfreien Planung beitragen. Denn gute MES-Programme versetzen Anwenderunternehmen in die Lage, ihre Produktion sehr genau und vor allem zeitnah zu planen – beinahe online in Echtzeit. Dafür muss das System stets über den aktuellen Ist-Zustand Bescheid wissen und auch über belastbare Daten verfügen, die in die Zukunft gerichtet sind. Mit der Transparenz der aktuellen Zustände der Produktionsmittel, der Lagerbestände und der Aufträge lässt sich verlässlich planen und Liefertermine halten. Das ist eine Voraussetzung, langfristig wettbewerbsfähig am Markt zu agieren. Das waren auch die Ziele der ARI-Unternehmensgruppe. Um sie zu erreichen und die gewünschten Echtzeitinformationen zu erhalten, musste neben der IT-Infrastruktur im Werk ein Bewusstsein entstehen, die notwendigen Meldungen zeitnah ins System einzugeben. Die Technik sollte das unterstützen, indem manuelle Eingaben durch den Mitarbeiter nur zehn Sekunden dauern können.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.