Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Steigende Anforderungen an die Produktions-IT

Die MES-Trends für 2018

Eine Smart Factory ohne Manufacturing Execution System wird es auf Sicht nicht geben. Ausruhen können sich der Hersteller dieser Programme trotzdem nicht. Denn mit der digitalen Reife der Anwenderfirmen steigen auch die Anforderungen an die werksnahe IT, die von den Systemanbietern umgesetzt werden müssen. Dabei dürfen die Anwendungen durch ihre Systemarchitektur nicht dazu führen, dass unter ständigen Anpassungen die betriebliche Agilität leidet.

Manufacturing Execution Systems (MES) in der Smart Factory, Darstellung

Bild: Aegis Software GmbH

Die weltweite Fokussierung auf die Themen IIoT und Industrie 4.0 dürfte auch die Diskussion in den Fertigungsbetrieben für das Jahr 2018 beherrschen. Obgleich die Umsetzung vereinzelt schon auf dem Weg ist, so gibt es über die erforderlichen Kommunikationsstandards und den Gesamtnutzen noch Uneinigkeit und Konfusion. Doch 2018 dürften Manufacturing Execution Systems (MES) basierend auf Industrial Internet of Things- und Industrie 4.0-Konzepten zur Realität für die Produktionsbetriebe werden.

Fokus weiter auf Qualität

Getrieben durch ständig steigende Verschärfungen der Industrie- oder Gesetzgebervorgaben wird die Fertigung von hoch-qualitativen Produkten für die Hersteller noch bedeutsamer. Hierbei sind insbesondere die Branchen Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrtechnologie zu nennen, bei denen schon ein einzelnes Compliance-Problem die Reputation des Herstellers und die Sicherheit des Produktanwenders negativ beeinflussen kann. Der Trend geht dahin, ein Qualitätsproblem nicht nur sofort erkennen, sondern schnell Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, um die Ursachen zu finden und Folgeschäden zu reduzieren. Die stärkere Fokussierung auf Qualität wird vorherrschend bleiben und ist dabei effektiver denn je mit Software zu erfüllen, die durch Big Data-Analysen neuen Raum für Verbesserungen aufzeigt.

Fortschrittliche Datenanalyse

Während bisher die Definition des Big-Data-Ansatzes vorangetrieben und diskutiert wurde, wie sich damit Fertigungsbetriebe unterstützen lassen, so werden im Jahr 2018 die Produktionsbetriebe beginnen, die fortschrittlichen Analysemethoden in ihren eigenen Produktionsprozessen zu integrieren und anzuwenden. Dabei werden sich Produktionstechnologien wie MES-Programme weiter durchsetzen, da auf ihren positiven Einfluss auf die Gesamtfertigungseffektivität immer seltener verzichtet werden kann. Durch die steigende Automatisierung der Datenanalysen, die MES-Technologie mitbringt, könnten bald alle Mitarbeiter auf vielen Ebenen Auswertungen erstellen und zur Verfügung stellen.

Auch werden immer mehr Applikationen Daten auf tragbaren Geräten ausgeben, womit die Fähigkeit zum Management in Echtzeit leichter erreichbar wird. 2018 dürften entsprechend smarte Fertigungstechnologien immer häufiger in die alltäglichen Produktionsabläufe integriert werden. Der Druck auf Firmen dürfte weiter steigen, die Implementierung von Produktionsanalysemethoden zu forcieren. Andernfalls droht, sich nicht mehr ausreichend an Kundenforderungen anpassen zu können und sogar von innovativeren Wettbewerbern überholt zu werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen