Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Onlinefachbeitrag

Bei Extended Reality-Anwendungen hängen die Hardware-Anforderungen massiv vom Use Case ab. Für die Reife der Technologie spricht, dass der Markt längst Angebote für verschiedene Szenarien bereithält. Doch gerade mit Blick auf die Hardwarepreise sollten Unternehmen genau wissen, welche Beschränkungen die Modelle aufweisen.‣ weiterlesen

Mit Process Mining können Firmen die Transparenz ihrer Prozesse erhöhen, um Optimierungen gezielt auf den Weg zu bringen und ihre Wirksamkeit zu untersuchen. Gerade die OEE-Performance ist ein meist lohnendes Ziel für solche Projekte. Vor allem wenn die Daten dafür schon in den Systemen abliegen.‣ weiterlesen

Anzeige

Nicht nur Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sondern zunehmend auch Kunden, Partner und Investoren verlangen eine detaillierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das ESG-Rating ist eine hervorragende Basis dafür, stellt aber wieder eigene Anforderungen ans Unternehmen.‣ weiterlesen

Können Menschen die Antworten von KI-Systemen nicht nachvollziehen, ist nach dem Black-Box-Prinzip ein Vertrauensverlust zu erwarten. Mit dem 'Artificial Intelligence Act' will die EU diesem vorbeugen, indem sie europaweite Qualitätsstandards und Regeln für KI-Systeme schafft. Ist der Vorschlag ein großer Wurf?‣ weiterlesen

Bei MTU Aero Engines wird die 'Produktion der Zukunft' in einem skalierbaren Manufacturing Execution System abgebildet. Im Pilotprojekt dazu entstand am Standort Rzeszów in Polen das MES-Template, das künftige Rollouts beträchtlich beschleunigt. Die vom SAP-Dienstleister IGZ implementierte Systemlandschaft sorgt heute für eine Online-Auftragsdurchführung, die einfache, fehlerfreie und prozesssichere Arbeitsschritte prägt.‣ weiterlesen

Ob Neubau oder Nachrüstung: Elektronische und automatische Zutrittskontrollen gehören heute oft zur Standardausstattung von Gebäuden. Doch deshalb sind sie nicht weniger Komplex. Eine gute Planung ist daher das A und O.‣ weiterlesen

Mit einem Low-Code-Ansatz können Unternehmen vergleichsweise schnell Anwendungen schaffen, die auf individuelle Bedürfnisse der Fachabteilungen abgestimmt sind. Diese können wiederum anderen Abteilungen als Blaupause dienen. Damit ist Low-Code einer der zentralen Bausteine, das Konzept des Composable Enterprise praktisch umzusetzen.‣ weiterlesen

Wer eine lokale Embedded-KI in ein Produkt integrieren und vermarkten will, muss vor der Wahl externer Systemkomponenten eine Reihe von Vorarbeiten leisten: So müssen Produktmanagement und Entwicklung genau wissen, wie der Prozess mit KI abläuft und wie die lernenden Algorithmen langfristig auf Produktzyklen wirken.‣ weiterlesen

KI-Technologien wie Deep Learning haben zuletzt große Fortschritte erzielt. Doch sind nicht alle Daten für das Training der Algorithmen geeignet, etwa aus Datenschutzgründen. Verteiltes Maschinelles Lernen - oder Federated Learning - soll dieses Problem adressieren, bietet aber auch neue Angriffsflächen.‣ weiterlesen

Milch ist nicht gleich Milch, denn je nach Lieferant und Jahreszeit unterscheidet sich deren Zusammensetzung. Für Molkereibetriebe wie den Käsehersteller Amalthea ist das ein Problem. Eine KI-Lösung von Infor soll dabei helfen, den Ertrag zur erhöhen und die Qualität zu steigern.‣ weiterlesen

Hersteller haben oft kein klares Bild, was Fertigungsteile wirklich kosten und wo sie bei der Beschaffung sparen könnten. So auch die Unternehmen Physik Instrumente (PI) und Gessmann. Beide adressieren dieses Problem mit dem Einsatz der Datenmanagement-Software Simus Classmate.‣ weiterlesen

Die Dosimetrielösungen des Freiburger Medizintechnikunternehmens PTW sorgen in Bestrahlungsanlagen dafür, dass diese ihre Wirkung millimetergenau dort entfalten, wo die Mediziner es definiert haben. Auf Basis von PTC Creo und Windchill hat PTW mit seinem Softwarepartner Inneo einen digitalen, validierten Entwicklungsprozess implementiert, der die Auflagen der amerikanischen Regulierungsbehörde FDA erfüllt.‣ weiterlesen

Im industriellen Umfeld wollen Betreiber ihre Netze überwachen, um Hinweise auf Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, möglichst bevor es zur Störung kommt. Im Omni-Channel-Logistikzentrum von Puma in Geiselwind überwachen Switches die Netzwerkqualität, speichern und visualisieren aber auch Daten und generieren Warnungen.‣ weiterlesen

Die Entweder/Oder-Argumentation ist ein beliebter rhetorischer Kniff, um zwei Themen gegeneinander auszuspielen - denn im Bild gibt es keinen Mittelweg. Angewandt wird dieser Kniff heute immer wieder, wenn über die Rolle des Manufacturing Execution Systems (MES) oder des Industrial Internet of Things (IIoT) als führendes System in der Werkhalle diskutiert wird. Zielführend ist das nicht.‣ weiterlesen

Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. Die verfügbaren Gateways unterschieden sich teils grundlegend voneinander, was Fähigkeiten und Komplexität betrifft. Doch welche Anwendungen brauchen Fabrikbetreiber, welche Konfigurationen... oder sollten Gateways schlicht den Anwendungen folgen?‣ weiterlesen

In Zeiten von Krisen und Volatilität werden Lösungen gesucht, um Probleme wie Lieferengpässe und kurzfristige Änderungen besser abfedern zu können. Cyber-physische Matrixproduktionssysteme könnten die Anpassungsfähigkeit der wirtschaftlichen Produktion bei gleichzeitig hoher Produktivität steigern. Grund genug, ihre Potenziale genauer zu beleuchten.‣ weiterlesen

Wer gut planen und wirtschaften will, braucht solide Daten. Die entstehen, wenn Arbeitsabläufe und IT reibungslos miteinander verzahnt sind. Bei Insellösungen haken solche Getriebe. Unter dieser Prämisse begann der damals neue IT-Leiter von IMI Z&J, das bewährte ERP-System über zwei Major-Releases hinweg auf den neusten Stand zu bringen.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen