Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neues aus dem VDI

Nachrichten aus dem industrial IT-Angebot des VDI.

Stellgeräte werden in der Prozessindustrie in verschiedenen Bauarten eingesetzt. Mit Messung ihrer Eigenschaften lässt sich ihr Einsatz leichter absichern.‣ weiterlesen

Sie arbeiten in Projekten und sind sich unsicher, mit welcher Methode Sie und Ihr Team die Aufgabe effizient lösen können? Dann finden Sie mit dem VDI-Methodenfinder eine Orientierung im Dschungel der Projektmanagement-Werkzeuge.‣ weiterlesen

Anzeige

Im Jahr 2023 verleiht die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik erneut den Eugen-Hartmann-Preis. Der Preis ist mit 2.000? dotiert und wird auf dem Automatisierungskongress am 27. und 28. Juni 2023 übergeben.‣ weiterlesen

Der VDI-Statusreport 'Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft' behandelt die Voraussetzungen für die Integration von Industrie 4.0-Technik in die Landwirtschaft. In einer neuen Veröffentlichung benennt der VDI nun den dazu ermittelten Förder- und Forschungsbedarf.‣ weiterlesen

Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe braucht den Blick auf die ganze Verwertungskette. Das White Paper 'Circular Economy für Kunststoffe neu denken - Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann' formuliert Handlungsempfehlungen des VDI-Round Table für Politik und Wirtschaft.‣ weiterlesen

Prognostics and Health Management (PHM) hat als junge Fachdisziplin zuletzt an Bedeutung gewonnen. Sie beschäftigt sich mit Ansätzen, die 'Gesundheit' eines technischen Systems zu erhalten.‣ weiterlesen

Im Rahmen von Industrie 4.0 (I4.0) wachsen die Terminologien von Produktion und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zusammen. Es gibt jedoch Unterschiede und Unklarheiten bei wichtigen Begriffen.‣ weiterlesen

Die 15. Offizielle Gamp 5 Konferenz, eine Veranstaltung von ISPE, APV, Concept Heidelberg und VDI/VDE-GMA, findet am 29. und 30. November im Dorint Kongresshotel in Mannheim statt. Im ersten Schwerpunkt werden die Änderungen behandelt, die in Gamp 5 Version 2 eingingen, bevor elektronische Produktions-Aufzeichnungen (EPR) und der Anhang M11 zur IT-Infrastruktur auf der Agenda stehen. ‣ weiterlesen

Exklusiv für VDI-Mitglieder finden zwei weitere Ausgaben der VDI-Value Talks-Veranstaltungsreihe statt: Funktionenkostenanalyse am 22. September von 17 bis 18 Uhr.‣ weiterlesen

Nachdem die letzte Ausgabe des Expertentreffens im Jahr 2021 pandemiebedingt ausgefallen war, treffen sich Experten aus der internationalen Zahnrad- und Getriebeindustrie 2022 wieder in München. Vom 12. bis 14. September findet die 9. International Conference on Gears in Garching statt.‣ weiterlesen

Die kürzlich erschienene Expertenempfehlung VDI-EE 4020 bietet einen anwendungsnahen Einstieg in das Thema funktionale Sicherheit. Grundlage der Veröffentlichung ist die internationale Sicherheitsnormenreihe IEC 61508. ‣ weiterlesen

Mit der Übernahme des Münchner Software-Unternehmens Virtual Solution will die Materna-Gruppe die eigene Position als Lösungsanbieter für die öffentliche Verwaltung stärken.‣ weiterlesen

Im September ist die Richtlinie VDI-EE 4300 Blatt 14 'Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten' erschienen.‣ weiterlesen

Die Richtlinie VDI-MT 6602 Blatt 2 'Projektingenieur in Projekten mit Entwicklungspartnern - Anforderungen an die Qualifizierung' ist Anforderungsprofil für in der Praxis tätige Ingenieure und Projektingenieure, die ihre Fähigkeiten für Projekte im multiplen Unternehmensumfeld an einem allgemein anerkannten Berufsbild spiegeln und weiterentwickeln möchten.‣ weiterlesen

Am 10. und 11. Mai 2022 veranstaltet die ITG Informationstechnische Gesellschaft im VDE zusammen mit der VDI/VDE Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik die Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2022.‣ weiterlesen

Richtlinie VDI 4521 Blatt 1 'Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ - Grundlagen und Begriffe' legt eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung von Inhalten der TRIZ-Methodik fest. Sie bietet eine Referenzbasis zum Vergleich vorhandenen und neuen Wissens.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen