Industrie 4.0 / IoT

(z.B. IoT, Big Data, Künstliche Intelligenz, Geschäftsmodelle, Konsortien, Plattform-Ökonomie)

In den Händen digitalaffiner Produzenten sind IoT- und Streaming-Analytics wertvolle Werkzeuge, um Optimierungsprojekte anzustoßen und weiterzuentwickeln. Dabei bieten sich vom Edge Device bis in die Public Cloud passgenaue Anwendungsmöglichkeiten für die Analysesysteme.‣ weiterlesen

Das Bild der Industrie 4.0 skizziert den Wandel zu einer auf digitalen Daten basierenden prosperierenden Industrie und Gesellschaft. An Momentum gewann die Vision, als erste digitale Zwillinge physische Systeme in cyber-physischen Systemen (CPS) abbildeten, um ihren Nutzen in realen und digitalen Wertschöpfungssystemen auszuspielen. Mit der Initiative Manufacturing-X könnte der Wandel wieder an Fahrt aufnehmen.‣ weiterlesen

Verfahrenstechnische Anlagen können überaus komplex sein - und damit ihre Digitalisierung. Die Open Industry 4.0 Alliance hat am Beispiel einer Modellanlage im Flow Centre of Excellence innerhalb der niederländischen Duurzaamheidsfabriek ein Gemeinschaftsprojekt umgesetzt. Darin wurden auf zwei alternativen Wegen Daten vom Shopfloor in die Cloud übermittelt, auf der Grundlage der OI4-Referenzarchitektur.‣ weiterlesen

Mit Sensorik und Digitaltechnik lässt sich die Luftleckagensuche in Produktionssystemen vermeintlich verbessern und beschleunigen. Der erste Prototyp eines solchen System ist am AIoTLab entstanden, unter Beteiligung der Firmen TÜV Süd und Stackit. Da das System in der Cloud gehostet ist, lässt es sich problemlos in die Instandhaltung der eigenen Firma einbinden.‣ weiterlesen

Die steigenden Produktionskosten für Brauereien können sich auch auf die Bierpreise auswirken. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, müssen Brauer ihre Produktionsprozesse optimieren. Die Auswertung von Prozess- und Produktdaten bietet hier einen Ansatzpunkt. Im Projekt DaPro, das im Rahmen des BMWK-Technologieprogramms 'Smarte Datenwirtschaft' gefördert wurde, haben die Konsortialpartner Data-Mining-Module für unterschiedliche Anwendungsszenarien entwickelt.‣ weiterlesen

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast zu einem Normalzustand geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Data Analytics, Maschine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) tragen bereits in vielen Bereichen zur Automatisierung bei, beispielsweise rund um Industrie 4.0 und Qualitätskontrolle. Doch auch die Lagerlogistik kann deutlich von intelligenten Algorithmen profitieren. Wir zeigen, in welchen Bereichen Unternehmen schon heute KI nutzen können.‣ weiterlesen

Mit seiner Robotik-Software tritt das Stuttgarter Startup Sereact an, den Lagerbetrieb grundlegend zu verändern. Das KI-gestützte System soll Firmen befähigen, ihre Kommissionierung komplett und wirtschaftlich in Roboterarme zu legen. Doch was ist der Clou des Systems?‣ weiterlesen

Die neue Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 bei Acatech beschäftigt sich mit der Frage, wie hiesige Unternehmen ihre Datenbasis aufbauen, nutzen und monetarisieren. Aus Umfrage-Erkenntnissen haben die Experten Handlungsoptionen abgeleitet, mit denen Firmen ihre Daten Schritt für Schritt in den Dienst der eigenen Wertschöpfung stellen können.‣ weiterlesen

Bei allen Vorteilen eines KI-Systems, seine Entscheidungen und Ergebnisse sind für den Menschen oft nicht nachvollziehbar. Im Projekt Raki, das im Technologieprogramm 'Smarte Datenwirtschaft' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, wird an Lösungen für diese Herausforderung gearbeitet.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen

In Auktionen haben Whisky-Sammler schon hohe Summen für eine einzige Flasche der edlen Spirituose gezahlt. Dabei spielen vor allem das Alter, aber auch Geschmack und Aromen eine Rolle. Die richtige Rezeptur zu finden, kann Jahre dauern. Die schwedische Brennerei Mackmyra setzt dafür nun auf künstliche Intelligenz.‣ weiterlesen

Wer eine lokale Embedded-KI in ein Produkt integrieren und vermarkten will, muss vor der Wahl externer Systemkomponenten eine Reihe von Vorarbeiten leisten: So müssen Produktmanagement und Entwicklung genau wissen, wie der Prozess mit KI abläuft und wie die lernenden Algorithmen langfristig auf Produktzyklen wirken.‣ weiterlesen

KI-Technologien wie Deep Learning haben zuletzt große Fortschritte erzielt. Doch sind nicht alle Daten für das Training der Algorithmen geeignet, etwa aus Datenschutzgründen. Verteiltes Maschinelles Lernen - oder Federated Learning - soll dieses Problem adressieren, bietet aber auch neue Angriffsflächen.‣ weiterlesen

Produktentwicklung und Kundenbedürfnisse könnten künftig KI-gestützt näher zusammenrücken: Ubermetrics Technologies erforscht die automatisierte Auswertung von digitalem Produktfeedback. Die Ergebnisse sind über das BMWK-Förderprojekt KI-Marktplatz zugänglich.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen