Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hardware und Infrastruktur

(z.B. Industrie-PC,  Netzwerk,  HMI, Wireless, IT-Sicherheit, AutoID, VR und AR, Handhelds)

Bei Extended Reality-Anwendungen hängen die Hardware-Anforderungen massiv vom Use Case ab. Für die Reife der Technologie spricht, dass der Markt längst Angebote für verschiedene Szenarien bereithält. Doch gerade mit Blick auf die Hardwarepreise sollten Unternehmen genau wissen, welche Beschränkungen die Modelle aufweisen.‣ weiterlesen

Die Anzahl der vernetzten Geräte im industriellen Internet der Dinge steigt - und damit auch die Datenmenge. Die Plattform Clea hilft Unternehmen dabei, Nutzen aus diesen Daten zu generieren.‣ weiterlesen

Anzeige

Im industriellen Umfeld wollen Betreiber ihre Netze überwachen, um Hinweise auf Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, möglichst bevor es zur Störung kommt. Im Omni-Channel-Logistikzentrum von Puma in Geiselwind überwachen Switches die Netzwerkqualität, speichern und visualisieren aber auch Daten und generieren Warnungen.‣ weiterlesen

Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. Die verfügbaren Gateways unterschieden sich teils grundlegend voneinander, was Fähigkeiten und Komplexität betrifft. Doch welche Anwendungen brauchen Fabrikbetreiber, welche Konfigurationen... oder sollten Gateways schlicht den Anwendungen folgen?‣ weiterlesen

Lichttechnische Messungen gehören bei der Produktion von Displays zum Standard. Während der Entwicklung müssen jedoch auch sehr unterschiedliche Messungen, meist detaillierter als in der Serienfertigung, durchgeführt werden. Das Zusammenspiel von Displayansteuerung, Messequipment und Auswertung der Messwerte ist dabei oft zeitaufwendig und fehlerbehaftet. Eine voll- oder teilautomatisierte Messung kann die Arbeit vereinfachen.‣ weiterlesen

Ohne es zu bemerken, beeinflussen Websites, Programme oder Apps unsere Wahrnehmung und so auch unsere Handlungen. Denn die Frontends folgen bestimmten Regeln - den Gestaltprinzipien. Sie helfen, ein ansprechendes und verständliches Dashboard zu entwerfen.‣ weiterlesen

Stillstand kostet Zeit und Zeit ist Geld. Deshalb installierte ein hiesiger Autohersteller an seiner neuen Linie zur Trocknung und Kühlung pulverbeschichteter Zubehörteile mehrere LED-Anzeigen. Der Anlagenbauer GE&PM verbaute dazu zwei zeilenorientierte sowie eine Großbild-LED-Anzeige von Microsyst Systemelectronic.‣ weiterlesen

Im Fahrwasser der vielen KI-Rollouts etabliert sich Edge Computing rasant. Bilderkennende KI-Verfahren ergeben etwa in der Qualitätssicherung einen so zuverlässigen ROI, dass viele Firmen nicht lange zögern. Was leisten die maschinennahen Datenstationen, welchen Nutzen bieten GPUs? Und warum motten Telkos sogar proprietäre Appliances ein?‣ weiterlesen

Im Volkswagen-Werk im slowakischen Bratislava ist der Einsatz von Automationstechnik, Informationstechnologien und digitaler Tools an der Tagesordnung. In der Lackiererei sorgt ein zentral gesteuertes RFID-Zugangssystem dafür, dass die Produktion nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten reibungslos weiterläuft.‣ weiterlesen

Sorgen sich Unternehmen bei der Analyse ihrer steigenden Datenmengen um Performance und IT-Sicherheit, sollten sie sich das Edge Computing-Konzept anschauen. Denn diese Zwischenschicht entlastet Netzwerke und anonymisiert Daten für ihre rechtssichere Cloud-Verarbeitung.‣ weiterlesen

Ab und zu fehlte ein Schlüssel im Kloster der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung von Schwäbisch Gmünd. Beim letzten Mal gab das den Impuls, anstatt neue mechanische Zylinder in die rund 220 Türen des Komplexes einzubauen, die alte Technik durch das Bluesmart-System von Winkhaus zu ersetzen.‣ weiterlesen

Assa Abloy hat den Cliq Web-Manager seines elektronischen Schließsystems eCliq/Verso Cliq über eine Schnittstelle in die hauseigene Zutrittskontrolle Scala Net integriert. Damit lassen sich beide Systeme über eine Benutzeroberfläche verwalten. Anwendungsbeispiele zeigen, wie sich unterschiedliche Gebäudetypen mit der Lösung sichern lassen.‣ weiterlesen

Eigentlich sind Kioskterminals stationäre Computersysteme etwa zur Datenerfassung in der Fertigung. Der neue Easy-PC-Stand-Akku von WES sitzt aber auf Schwerlastrollen und ist batteriebetrieben. Damit ist die Station beweglich, um etwa Daten auch an wechselnden Orten aufzunehmen.‣ weiterlesen

Die Produktion des Mineralstoffspezialisten Verla-Pharm liegt an einer Durchgangsstraße am Starnberger See. Anlässlich einer Modernisierung installierte PCS eine neue Zutrittssteuerung und Zufahrtskontrolle, um das Sicherheitsniveau auf dem Gelände anzuheben.‣ weiterlesen

Das Simple Network Management Protocol (SNMP) lässt Einblicke in Zustände und Leistung eines Netzwerkes und seiner Komponenten zu. In der neuen Version v3 soll das Protokoll Schwachstellen aus der Welt schaffen, die dem flächendeckenden Industrieeinsatz zuvor im Weg standen.‣ weiterlesen

Experten der IT und OT nähern sich aus ihren Welten heraus dem gleichen Problem an: Durchgängige Datenströme von der Maschinenebene hin zu nachgelagerten IT-Systemen einzurichten. Mit den neuen Technologien 10BASE-T1S- und 10BASE-T1L könnte dies künftig häufiger auf Basis von Singlepair-Ethernet-Standards geschehen.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen