Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Weil Blockchain nicht gleich Bitcoin ist

Die Blockchain im Dienst der Produktion

Der Bitcoin-Hype hat die Blockchain-Technologie ein Stückweit für sich eingenommen und sie vom ingenieursgeprägten Mittelstand entfernt. Doch das Potenzial darin bleibt groß, gerade im Zusammenwirken von Unternehmen mit unterschiedlichen Interessen. Aber auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann die Technologie moderate bis radikale Erneuerungen ermöglichen.

(Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com)

(Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com)

Ein durchgängiger Einsatz der Blockchain-Technologie der Produktion und im Speziellen im Bereich Smart Production bedarf noch der Lösung erheblicher Forschungs- und Entwicklungsherausforderungen. Zwei dieser Herausforderungen liegen derzeit zum einen im Finden geeigneter Anwendungsfälle und zum anderen im Aufbau unternehmensübergreifender Strukturen. Dieser Aspekt ist insofern wichtig als Blockchain-Projekte in der Regel keinen Sinn machen, wenn nur eine Partei ihre Prozesse optimieren und digitalisieren möchte. Daher sind Konsortien, Verbände und andere Unternehmens-Netzwerke erforderlich, um unternehmensübergreifende Projekte anzustoßen und Regeln für solche Projekte festzulegen.

Für wen ist es interessant?

Anwendungen und Branchen, die von der Blockchain-Technologie am ehesten profitieren können, können dabei in zwei Gruppen unterteilt werden. Smart Contracts und die damit verbundenen Automatisierungspotenziale sind vor allem für Internet of Things-Applikationen von Bedeutung. Die Unveränderbarkeit der verwalteten Transaktionen ist beispielsweise für Supply Chain-Anwendungen, digitale Medien oder Herkunftsnachweise interessant. Allgemein kann festgehalten werden, dass die Blockchain-Technologie eine große Bedeutung für viele verschiedene Anwendungsbereiche außerhalb der Finanzbranche und vor allem auch unabhängig von Kryptowährungen hat. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Blockchain – vor allem durch die verteilte Konsensbildung, den digitalen Transfer von Werten, der Automatisierung und Irreversibilität – hat die Technologie auf der einen Seite das Potenzial, ganze Geschäftsmodelle vieler Organisationen und Institutionen in Frage zu stellen. Auf der anderen Seite bietet sie aber auch die Möglichkeit neuer Geschäftsmodelle, die ohne Blockchain nicht – oder zumindest nicht wirtschaftlich – abbildbar wären.

Wahrnehmung hat sich geändert

Die Distributed Ledger-Technologie wurde anfänglich von Kryptologen und Mathematikern aus dem akademischen Umfeld entwickelt und daher war die Diskussion und das damit einhergehende Verständnis sehr technisch geprägt. Die heutige Wahrnehmung ist stärker auf die aus der Technologie resultierenden Anwendungen fokussiert. Dabei handelt es sich um all jene Geschäftsmodelle, die einen firmenübergreifenden Datenaustausch mit mehreren Partnern erfordern. Darin liegt denn auch der generelle Nutzen der Technologie im industriellen Umfeld. Auf Basis einer externen Infrastruktur können für alle Beteiligten unter gleichen Bedingungen automatisierte Geschäftsprozesse implementiert werden, die entweder

  • • Kosteneinsparungen bringen,
  • • das Risiko des Datenaustauschs mit Partnern stark reduzieren und/oder
  • • neue Einnahmeströme für die Teilnehmer realisieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen