Beitrag drucken

Weil Blockchain nicht gleich Bitcoin ist

Die Blockchain im Dienst der Produktion

Der Bitcoin-Hype hat die Blockchain-Technologie ein Stückweit für sich eingenommen und sie vom ingenieursgeprägten Mittelstand entfernt. Doch das Potenzial darin bleibt groß, gerade im Zusammenwirken von Unternehmen mit unterschiedlichen Interessen. Aber auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann die Technologie moderate bis radikale Erneuerungen ermöglichen.

(Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com)

(Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com)

Ein durchgängiger Einsatz der Blockchain-Technologie der Produktion und im Speziellen im Bereich Smart Production bedarf noch der Lösung erheblicher Forschungs- und Entwicklungsherausforderungen. Zwei dieser Herausforderungen liegen derzeit zum einen im Finden geeigneter Anwendungsfälle und zum anderen im Aufbau unternehmensübergreifender Strukturen. Dieser Aspekt ist insofern wichtig als Blockchain-Projekte in der Regel keinen Sinn machen, wenn nur eine Partei ihre Prozesse optimieren und digitalisieren möchte. Daher sind Konsortien, Verbände und andere Unternehmens-Netzwerke erforderlich, um unternehmensübergreifende Projekte anzustoßen und Regeln für solche Projekte festzulegen.

Für wen ist es interessant?

Anwendungen und Branchen, die von der Blockchain-Technologie am ehesten profitieren können, können dabei in zwei Gruppen unterteilt werden. Smart Contracts und die damit verbundenen Automatisierungspotenziale sind vor allem für Internet of Things-Applikationen von Bedeutung. Die Unveränderbarkeit der verwalteten Transaktionen ist beispielsweise für Supply Chain-Anwendungen, digitale Medien oder Herkunftsnachweise interessant. Allgemein kann festgehalten werden, dass die Blockchain-Technologie eine große Bedeutung für viele verschiedene Anwendungsbereiche außerhalb der Finanzbranche und vor allem auch unabhängig von Kryptowährungen hat. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Blockchain – vor allem durch die verteilte Konsensbildung, den digitalen Transfer von Werten, der Automatisierung und Irreversibilität – hat die Technologie auf der einen Seite das Potenzial, ganze Geschäftsmodelle vieler Organisationen und Institutionen in Frage zu stellen. Auf der anderen Seite bietet sie aber auch die Möglichkeit neuer Geschäftsmodelle, die ohne Blockchain nicht – oder zumindest nicht wirtschaftlich – abbildbar wären.

Wahrnehmung hat sich geändert

Die Distributed Ledger-Technologie wurde anfänglich von Kryptologen und Mathematikern aus dem akademischen Umfeld entwickelt und daher war die Diskussion und das damit einhergehende Verständnis sehr technisch geprägt. Die heutige Wahrnehmung ist stärker auf die aus der Technologie resultierenden Anwendungen fokussiert. Dabei handelt es sich um all jene Geschäftsmodelle, die einen firmenübergreifenden Datenaustausch mit mehreren Partnern erfordern. Darin liegt denn auch der generelle Nutzen der Technologie im industriellen Umfeld. Auf Basis einer externen Infrastruktur können für alle Beteiligten unter gleichen Bedingungen automatisierte Geschäftsprozesse implementiert werden, die entweder

  • • Kosteneinsparungen bringen,
  • • das Risiko des Datenaustauschs mit Partnern stark reduzieren und/oder
  • • neue Einnahmeströme für die Teilnehmer realisieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen