Beitrag drucken

Was ist künstliche Intelligenz?

Anspruchsvolle Probleme einfach per KI lösen

Kaum eine Digitalstrategie kommt heutzutage ohne künstliche Intelligenz aus. Doch was zeichnet eine KI aus und wo kommt sie zum Einsatz?

Bild: ©THANANIT/stock.adobe.com

Bild: ©THANANIT/stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz ist ein Zweig der Informatik, der darauf abzielt, intelligente Maschinen zu schaffen. Im Vordergrund steht die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere Computersysteme. Zu diesen Prozessen gehören der Erwerb von Informationen und Regeln für die Verwendung der Informationen, das Verwenden von Regeln, um ungefähre oder endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen und die Selbstkorrektur. Allgemein referenziert der Begriff künstliche Intelligenz auf die Imitation menschlichen Entscheidungsverhaltens durch einfache Algorithmen. In der Theorie reden wir von künstlicher Intelligenz, wenn ein Computer auf eine einfache Art anspruchsvolle Probleme löst, für deren Lösung eigentlich die Intelligenz eines Menschen benötigt wird. Man unterscheidet dabei zwischen schwacher und starker KI. Bei der schwachen KI handelt es sich um ein System, das für eine bestimmte Aufgabe entwickelt und trainiert wurde. Virtuelle persönliche Assistenten wie Apples Siri sind eine Form von schwacher KI. Die starke KI, auch als künstliche allgemeine Intelligenz bekannt, besitzt verallgemeinerte menschliche kognitive Fähigkeiten. Sie soll das menschliche Verhalten mechanisieren. Sie kann bei ungewohnten Aufgaben eine Lösung finden, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Sie soll dazu beitragen, den Menschen beim Denkprozess zu unterstützen.

Wann ist eine Maschine intelligent?

Ob eine Maschine in der Lage ist, so wie ein Mensch zu denken, lässt sich mit dem Turing-Test als akzeptiertes Messwerkzeug feststellen. Der Test geht auf den englischen Mathematiker Alan Turing zurück, der in den 1940er und 1950er Jahren ein Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz war und diesen Test erfunden hat. Danach wird einem Computer künstliche Intelligenz bescheinigt, wenn er unter bestimmten Bedingungen menschliche Antworten so nachahmen kann, dass ein Mensch nicht fehlerfrei bestimmen kann, ob die Antworten auf die gestellten Fragen von einem Computer oder einem anderen Menschen gegeben wurden.

Wie funktioniert es in der Praxis?

Die Einsatzfelder künstlicher Intelligenz sind sehr vielfältig. KI wird eingesetzt, um Cyberangriffe abzuwehren, als Assistent in der medizinischen Diagnostik und um die Idee vom autonomen Fahren zu realisieren. Vor allem in der Medizin wird KI bereits erfolgreich verwendet. Intelligente Maschinen führen bereits heute zahlreiche Operationsschritte durch, und das präziser als ein menschlicher Chirurg. KI-basierte Systeme wandeln die Computertomografien in dreidimensionale Bilder um, wodurch Ärzten die Möglichkeit eröffnet wird, sich ein spezifisches Bild von jeder Körperpartie zu machen. Immer mehr Expertensysteme, die in spezialisierten Einsatzgebieten genutzt werden, greifen auf künstliche Intelligenz zurück. Chatbots funktionieren als textbasierte Dialogsysteme gerade im Kundenservice über KI-basierte Spracherkennungstechnologien. Digitale Assistenten wie der Google Assistent werden immer besser, weil sie mit jeder neuen Anfrage automatisch dazulernen. Große, komplexe oder schwach strukturierte Massendaten können ohne den Einsatz von KI kaum produktiv genutzt werden. Intelligente Algorithmen helfen, Muster in den immens großen Datenmengen zu erkennen und in übersichtliche Kategorien einzuteilen. KI erlaubt Automatisierungen im Kundenservice und in kaufmännischen Prozessen. Durch ihre kognitiven Fähigkeiten lernen die Systeme mit jedem Kundenkontakt und jedem Geschäftsvorfall hinzu und können so immer präziser auf Anforderungen reagieren. Computer mit künstlicher Intelligenz haben das Potenzial, auf der Basis ihres Erfahrungsschatzes Zukunftsprognosen abzugeben. Intelligente Algorithmen können anhand des früheren Kaufverhaltens vorhersagen, wann ein Kunde ein bestimmtes Produkt erwerben will. KI ist in eine Vielzahl verschiedener Technologietypen eingebunden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen