Beitrag drucken

Die Zukunft des IT-Supports

Wartung aus der Ferne

Tritt ein Fehler an einer Produktionsmaschine auf, kann dies weitreichende und kostenintensive Auswirkungen haben. Experten sind oft nicht vor Ort, um das Problem zu beheben. Augmented Reality kann dabei Abhilfe schaffen.

 (Bild: TeamViewer GmbH)

(Bild: TeamViewer GmbH)

 (Bild: TeamViewer GmbH)

(Bild: TeamViewer GmbH)

Die Rolle von Service und Support für Kunden und Mitarbeiter hat sich zu einer erfolgskritischen Komponente der Unternehmensorganisation entwickelt. Mobile Mitarbeiter, die von unterschiedlichen Standorten aus und mit verschiedenen Geräten und Maschinen arbeiten, benötigen eine einfache und sichere Möglichkeit, um technische Unterstützung zu erhalten und dadurch produktiv zu bleiben – und das unkompliziert, on demand und ohne lange Wartezeiten. Ermöglicht wird dies durch Fernsupport-Software und Augmented-Reality-Lösungen.

Kleiner Fehler, große Wirkung

Tritt ein Fehler an einer Produktionsmaschine auf, kann das für Unternehmen schnell eine kritische Situation darstellen – ist kein Fachmann vor Ort, kann es im schlimmsten Fall zum Stillstand kommen. Da im IoT-Zeitalter aber auch große Maschinen über entsprechende Gateways und Sensoren gewartet und gesteuert werden, müssen Experten bei der Behebung von Software-Problemen nicht mehr physisch anwesend sein.

Unterstützung aus der Ferne

Wird der Fehler jedoch durch ein Bauteil verursacht, gestaltet sich die Diagnose schwieriger. Augmented Reality kann dabei Abhilfe schaffen: Fachleute können mit einer AR-Anwendung wie beispielsweise TeamViewer Pilot die Situation aus der Ferne über die Smartphone-Kamera des Mitarbeiters vor Ort betrachten. Da beide das gleiche sehen, kann der Experte somit Hilfestellung geben. Beide können Markierungen auf reale Objekte setzen, um zu veranschaulichen, wie man das Problem löst. Derartige AR-Anwendungen können zudem dabei helfen, bei der Kundengewinnung und -bindung zu punkten.

Fachkräftemangel abfedern

In vielen Unternehmen sind Maschinen schon bereits seit sehr vielen Jahren im Einsatz. Oft gibt es nur noch sehr wenige Spezialisten, die mit der Wartung dieser Systeme vertraut sind. Anstatt diese Fachleute auf lange Außeneinsätze zu den Kunden zu schicken, können sie ihr Fachwissen aus der Zentrale per Augmented Reality direkt mit den geschulten Technikern vor Ort teilen. So lassen sich die Auswirkungen des Fachkräftemangels abmildern – das vorhandene Personal wird effizienter eingesetzt. Langjährige, erfahrenere Mitarbeiter, die bereits über die jeweils nötigen Kenntnisse verfügen, können jüngeren Kollegen durch Augmented Reality unter die Arme greifen und ihre Kenntnisse beim Kundeneinsatz als Training-on-the-Job weitergeben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen