Recalo aus Laatzen ist auf Dienstleistungen im Bereich Asset- und Ladungsträger-Management spezialisiert. Vor allem beim Pooling von Mehrwegladungsträgern richtet sich der Anbieter mit einem sehr individualisierbaren Angebot an Fertigungsunternehmen.
(Bild: Schreiner Group GmbH & Co. KG)
Mehrwegbehälter für das industrielle Umfeld müssen einerseits robust sein, andererseits die Integration in hochkomplexe Prozesse unterstützen. Da es auf dem Markt in der jungen Vergangenheit quasi nur Mehrwegladungsträger gab, die technologisch betagt waren und viele Eigenschaften vermissen ließen, entwickelte die Firma Recalo gemeinsam mit einem der größten Hersteller von Kunststoff-Mehrwegverpackungen einen eigenen wiederverwendbaren Ladungsträger. Ziel war von Anfang an, einen leicht handzuhabenden Träger zu schaffen, der gleichsam hervorragende logistische und hygienische Eigenschaften mitbringen. Das Ergebnis bietet der Industriedienstleister seit einem Jahr an.
Von Barcode zu RFID
Mit einer eindeutigen, sicheren und dauerhaften Kennzeichnung ist sichergestellt, dass jeder dieser Behälter zuverlässig erfasst werden kann. Die Datenträger auf dem Behälter beinhalten einen standardisierten Longrange UHF RFID-Chip, einen aufgedruckten Barcode sowie eine aufgedruckte Klarschrift der Basisnummer, so dass der gleiche Inhalt mit unterschiedlichen Erfassungsgeräten sowohl optisch, mit konventionellen Barcode-Lesegeräten, als auch mit RFID-Technologie erfasst werden kann. Das Etikett ist sehr robust und auch wasch- und witterungsbeständig. Der Einsatz von RFID-Datenträgern ermöglicht die schnelle, automatische Pulkerfassung im Wareneingang und -ausgang, die Leergutverwaltung in Echtzeit, das schnellere Erfassen in definierten Bereichen innerhalb des Lagers, sowie die Lesbarkeit ohne Sichtkontakt. Außerdem ist die Akzeptanz der industriellen Anwender bezüglich RFID-basierten Behältern sehr hoch. Es besteht ein großes Interesse an der Umsetzung eines RFID-Systems, obwohl in der Praxis einfache Barcode-Systeme noch überwiegen.
Das Dienstleistungskonzept von Recalo rund um die Mehrwegbehälterlogistik in in Module gegliedert. Über die Qualität des Mehrwegladungsträgers hinaus ist es dem Dienstleister wichtig, alle den Anwender betreffenden Prozesse möglichst einfach zu gestalten. Von der Bestellung bis zur einfachen Abrechnung müssen alle Zwischenschritte transparent dargestellt und korrekt abgerechnet werden. Dafür sorgt bei Recalo die eigene Plattform für Asset- und Ladungsträger-Management. Diese Plattform ermöglicht Individualisierungen und ist Grundlage aller Planungen.
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
Make Lean Leaner
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
REMIRA Group GmbH
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
ANZEIGE
Whitepaper
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
eBook | Remote Selling – So verkaufen Sie auch online erfolgreich
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.