Beitrag drucken

Plattformökonomie

Zukunftssicher auf dem
digitalen Marktplatz handeln

Um digitale Dienste wie Predictive Maintenance entstehen im Industrieumfeld gerade zahlreiche Marktplätze, die mit Millioneninvestitionen im Hintergrund um Anteile an dem Wachstumsmarkt ringen. Eine vom VDMA vorgestellte Studie ergab, dass dieses Handlungsfeld auch für den Maschinenbau eine große Chance sei.

Plattformökonomie | VDMA

Bild: TeDo Verlag GmbH

Am 9. Februar 2018 lud der VDMA seine Mitglieder in seine Verbandszentrale nach Frankfurt zur Informationsveranstaltung ‚Plattformökonomie: Muss der Maschinenbau sich neu erfinden?‘ Zum Auftakt stellte das Beratungsunternehmen Roland Berger eine von der Branchenvereinigung in Auftrag gegebene Studie vor, die das Potenzial einer digital-getriebenen Plattformökonomie für den Maschinen- und Anlagenbau untersuchte. Pressevertreter hatten vorab Gelegenheit, mit Hartmut Rauen, Stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, Professor Henning Kagermann, Acatech, sowie Dr. Michael Zollenkop und Martin Lüers von Roland Berger über die Veröffentlichung zu sprechen. Aktuell versuchen zahlreiche große und kleine Unternehmen, Anteile am Markt für digitale Dienstleistungen an sich zu binden. Die vorausschauende Instandhaltung gilt als Paradebeispiel, wie Maschinenbetreiber und die Hersteller der Investitionsgüter gleichermaßen Nutzen aus der digitalen Plattform-Technologie ziehen können. Angesichts der steigenden Zahl an Berichten über erfolgreiche IoT-Installationen dürfte das Geschäft mit solchen Diensten gerade im Maschinenbau – mit seinem hohen Serviceanteil an der Wertschöpfung – weiter an Volumen zunehmen. In welcher Form ein Maschinenbauunternehmen auf diesem Markt agieren sollte, als Service-Anbieter, sogar als Plattformbetreiber oder lediglich als Nutzer von digitalen Services ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Auf die Frage, ob der industrielle Marktplatz analog zu der Entwicklung im B2C-Handel bald von wenigen Firmen beherrscht werden könnte, entwarnte Rauen: Davor schütze die hochspezialisierten Maschinenhersteller schon ihr Domänenwissen. Doch zwei Ratschläge sollten Firmen bei ihrem Engagement auf den digitalen Marktplätzen auf jeden beachten: Zum einen sollte eine Plattform-Strategie bis in die Geschäftsführung hinein auf Rückhalt stoßen und zum anderen ist es von zentraler Bedeutung, die Schnittstelle zu den eigenen Kunden niemals aus der Hand zu geben. (ppr)


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen