Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Strukturen für Gaia-X stehen bereit

Eintrittskarte zum europäischen Markt

Im Cloud-Projekt Gaia-X entstehen Infrastruktur-Angebote, mit denen Hersteller digitale und vernetzte Produkte entwickeln können, ohne in Abhängigkeit zu Technologiekonzernen zu geraten. Die Strukturen dafür sind bereits etabliert. Jetzt ist es an den Produzenten, durch ihre Mitwirkung aus dem Projekt eine europäische Erfolgsgeschichte zu machen.

Bild: ©rustamank/stock.adobe.com

Bild: ©rustamank/stock.adobe.com

Im Jahr 2019 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Initiative Gaia-X ins Leben gerufen. Das Technologieprojekt soll vor allem die Abhängigkeit von amerikanischen und chinesischen Cloud-Anbietern reduzieren. Basierend auf Open Source baut es ein Ökosystem für die datenschutzkonforme Generierung von Wertschöpfung aus Daten auf. Das Projekt wird mittlerweile von über 500 Unternehmen und Organisationen weltweit unterstützt. Die Initiatoren des Projekts kamen ursprünglich vor allem aus dem Industrie 4.0-Umfeld. Grundidee war es, Rahmenbedingungen für einen sicheren und flexiblen Datenaustausch zu schaffen. Solche Daten fallen immer zahlreicher an und sie möglichst in Echtzeit zu verarbeiten, ist die Herausforderung. Dafür und zur Entwicklung neuer Services sowie digitaler Geschäftsmodelle zog die Cloud in den produzierenden Sektor ein. Doch europäische KMU sind sehr hoch spezialisiert und Datensicherheit berührt den Kern ihrer Geschäftsmodelle, was auch die Auswahl ihres Cloud-Lieferanten beeinflusst.

Angebot für den Mittelstand

Gaia-X soll es über ein Angebot an Infrastrukturen und Datenpools auch Mittelständlern ermöglichen, Geschäftsmodelle etwa mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Über einen globalen Katalog sollen sie sich Services künftig frei aussuchen können – datenschutzkonform und ohne Vendor Lock-in. Die Strukturen von Gaia-X sind inzwischen etabliert. Seit Anfang Juni sind zudem die sogenannten Federated Services ausgeschrieben. Sie sollen dazu dienen, Services für alle Organisationen nutzbar zu machen. Darunter werden dann auch Cloud-Lösungen sein, die Gaia-X-konform sind. Ende Juni hat zudem das Bundeswirtschaftsministerium elf Gewinner-Konsortien nominiert, die im Rahmen eines Förderwettbewerbs verschiedene Anwendungen im digitalen Ökosystem Gaia-X eingereicht hatten. Für die Förderung der Leuchtturmprojekte stehen knapp 180 Millionen Euro bereit. Weitere fünf Projekte wurden bereits für eine potentielle Förderung im Jahr 2022 vorausgewählt.

Datenschutz einfordern

Nun halten die Hyperscaler ihre Anteile am Cloud-Markt nicht grundlos. Kooperieren Unternehmen nun mit außereuropäischen Providern, sollten sie darauf Einfluss nehmen, dass ihr Anbieter sich beim Datenschutz im europäischen Rechtsrahmen bewegt und dessen Services künftig über den Gaia-X Federated Catalogue abrufbar werden. Interoperabilität wird letztlich für alle Unternehmen, die sich an Gaia-X beteiligen wollen, zur Eintrittskarte für den wachsenden Markt digitaler Geschäftsmodelle in Europa. Auch Mittelständler sollten daher nicht darauf verzichten, europäische Datenstandards einzufordern. Darüber hinaus können Unternehmen selbst aktiv werden: als Community-Projekt lebt Gaia-X von der Expertise seiner Mitglieder und Aktiven in den Gremien. Eine ganze Reihe industrierelevanter Use Cases sind bereits definiert und beschriebe. Um Gaia-X zu einer Erfolgsgeschichte zu machen, sind weitere Mitstreiter hoch willkommen.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen