Digitale Plattformen stellen webbasierte Dienste zur Verfügung und bieten nicht nur im B2C-Bereich große Möglichkeiten. Auch der B2B-Bereich kann von der Plattformökonomie profitieren. Was es auf dem Weg zu einer Plattformstrategie zu beachten gilt, hat der VDMA in einem Whitepaper zusammengefasst.
Apple, Google, Microsoft, Facebook, Amazon – Plattformanbieter gehören zu den weltweit wertvollsten Unternehmen. Die Global Player orchestrieren weltumspannende Ökosysteme und setzen Marktteilnehmer in traditionellen Märkte massiv und mit wachsender Geschwindigkeit unter Druck. Der VDMA hat mit Mitgliedsunternehmen diskutiert, wie sie sich auf die Plattformökonomie vorbereiten und hat in diesem Rahmen ein Whitepaper veröffentlicht.
Aufbau eines Ökosystems
Plattformen verbinden Menschen, Unternehmen und Ressourcen mittels Technologie zu einem interaktiven Ökosystem, in dem Werte erzeugt und ausgetauscht werden. Um diesen Wert zu generieren, konzentrieren sich erfolgreiche Plattformunternehmen in erster Linie darauf, ein Ökosystem aufzubauen und die Teilnehmer im Ökosystem zu orchestrieren. Um die Optimierung eines Produktes geht es erst in zweiter Linie – der Fokus liegt auf dem Ökosystem, welches um einen gemeinsamen Kundennutzen herum entsteht. Plattformen sind dabei der Dreh- und Angelpunkt für die Interaktion der Teilnehmer.
Paradigmen geraten ins Wanken
Für den Maschinen- und Anlagenabu geraten damit zwei bislang bestehende Paradigmen ins Wanken. Zum einen steht der Kernprozess der Produktentwicklung nicht mehr an erster Stelle. Erfolgsentscheidend wird die organisationale Fähigkeit der Kooperation mit Partnern und den Komplementären im Ökosystem. Zum anderen wird die Entwicklung einer vollumfänglichen Lösung im eigenen Haus abgelöst, da Lösungen auch von den Akteuren innerhalb der Plattform erbracht werden können. Das Denken und Handeln in Ökosystemen wird zur Schlüsselfähigkeit von Unternehmen. Für die konsequent auf die Bedürfnisse des Kunden ausgerichtete Sicht der Plattformökonomie, gilt es ein Verständnis für die Mechanismen im Ökosystem zu entwickeln.
Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Plattformlandschaft erst in der Entstehung. Dennoch ist das eine Strategie inklusive der Frage nach neuen datengetriebenen Geschäftsmodellen ein Muss für jedes Unternehmen. Die Erarbeitung der Plattformstrategie sollte dabei folgende Phasen durchlaufen:
• In der Vorbereitungsphase gilt es, ein ausreichendes Verständnis für die Entwicklungen der Plattformökonomie zu schaffen – auch mit externer Unterstützung. Ebenso müssen Management und Mitarbeiter in die Strategieentwicklung mit eingebunden werden.
• Als nächster Schritt empfiehlt sich eine Markt- und Wettbewerbsanalyse. Dadurch lässt sich beispielsweise klären, ob es bereits Plattformen von Wettbewerben im eigenen Markt gibt.
• Die Schaffung eines Kundenverständnisses ist die Basis zum Aufbau neuer datengetriebener Geschäftsmodelle und Plattformangebote. Dabei geht es darum, herauszufinden wie der zukünftige Kundenbedarf hinsichtlich deren Aufgaben, Problemstellungen und Erfolgsfaktoren aussieht.
• Die Definition des möglichen Angebotes und des Partnerökosystems bildet die Basis für eine zukünftige Plattformstrategie. Hauptziel dabei ist, die Kundenschnittstelle nicht aus der Hand zu geben bzw. so lange wie möglich den direkten Kundenzugang zu verteidigen.
• In der Phase der Plattformentscheidung ist die wesentlichste Fragestellung, ob man selbst in der Lage ist, als Plattformanbieter zu agieren und ein Ökosystem zu managen. Dies werden realistisch nur wenige mittelständische Unternehmen können und wollen. Für diese Unternehmen ist es wichtig, die Anforderungen zur Anbindung an geeignete Plattformen zu erfüllen.
• Die Klärung der internen Voraussetzungen stellt die letzte Phase dar. Dabei geht es um Fragen bezüglich der eigenen Unternehmensorganisation, der IT-seitigen Anforderungen, der Produkt- und Serviceentwicklung, der veränderten Marktbearbeitung und Differenzierung, der veränderten Kostenstrukturen, der Flexibilität und Lieferfähigkeit sowie des Ausbildungsstandes von Management und Mitarbeitern. Ziel muss sein, das Unternehmen fit zu machen für ein zukünftiges kundenzentriertes Plattformbusiness.
Verschiedene Rollen
Durch digitale Plattformen ergeben sich auch für den Maschinenbau vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung. Dabei sollte frühzeitig evaluiert werden, welche Aufgaben man in den neuen digitalen Ökosystemen übernehmen will. Stark vereinfacht kann man vier grundsätzliche Akteure identifizieren:
• Der Datenlieferant integriert Sensorik in seine eigenen Produkte und ermöglicht, die entsprechenden Daten abzurufen.
• IoT-Enabler bieten zusätzlich an, die Daten zu filtern, aufzubereiten und für die weitere Nutzung bereitzustellen, beispielsweise über eine Plattform.
• Digital-Service-Provider bieten vollwertige Dienste, Services und Apps über Business Plattformen an. Ab hier werden auch neue Geschäftsmodelle, wie z.B. Pay-per-Use, immer wichtiger.
• Plattform-Provider übernehmen den Aufbau und Betrieb einer digitalen Plattform, zu der ebenfalls der Aufbau eines aktiven Ökosystems notwendig ist. Das Geschäftsmodell beruht hauptsächlich auf Angebot, Vermittlung und Abrechnung von digitalen Dienstleistungen.
Bei der Bestimmung der eigenen Rolle sollten unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. Neben Strategie, Markt und Wettbewerb, ist es wichtig das benötigte IT-Knowhow zu besitzen oder aufbauen zu können. Gegebenenfalls muss in diesem Zusammenhang die Rolle firmenübergreifender Partnerschaften überdacht werden. Während ein ‚Datenlieferant‘ in der Regel keine zusätzlichen Kompetenzen benötigt, kann dies als ‚IoT-Enabler‘ anders ausfallen. Zum einen sollte konsequent auf Standards gesetzt werden, zum anderen gewinnen aber auch Themen wie Datenaufbereitung und Datenanalyse deutlich an Gewicht. Je nach Kapazitäten und Strukturen im eigenen Unternehmen kann es sinnvoll sein, über externe Unterstützung nachzudenken. Sollen zusätzlich Serviceangebote generiert werden (‚Digital-Service-Provider‘) wird zusätzlich eine IIoT-Infrastruktur benötigt. Diese kann man zwar selber bauen und betreiben, aber gerade für KMU’s bietet sich hier die Nutzung einer IIoT-Plattform an. Außerdem sind neben der vorhandenen Branchenkompetenz Kompetenzen bei der Konzeption und Realisierung dieser Services notwendig. Diese kann man entweder selbst oder gemeinsam mit einschlägigen Software-Unternehmen oder auch Start-Ups aufbauen. Gibt es zudem Ambitionen die eigene Firma als ‚Plattform-Provider‘ aufzustellen, werden unterstützende Partner zur Pflicht. Dabei reicht die Spanne von Server-Betreibern, Abrechnungsdienstleistern bis hin zu Support-Strukturen, welche nur mit einem gut aufgestellten Partnernetzwerk realisiert werden können. Um überhaupt Skaleneffekte realisieren zu können, sollte man zudem seine Plattform öffnen. Bei branchenspezifischen Plattformen gilt das insbesondere auch für die derzeitigen Wettbewerber. Neben den bisherigen Kunden sind die Wettbewerber, aber auch branchenfremde Firmen, die über die Plattform ihre Produkte und Dienstleistungen vertreiben, neue Kundensegmente.
Erfahrungen sammeln
Es ist zu erwarten, dass sich auch in der Maschinenbaubranche in den kommenden Jahren deutliche Veränderungen und Marktverschiebungen ergeben werden, ähnlich wie zum Beispiel in der Touristikbranche. Dabei wird sich vor allem der Geschäftsbereich verändern, der sich mit Service sowie der Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör befasst. Bereiche wie der klassische Maschinen- und Anlagenbau werden von der Entwicklung eher weniger betroffen sein. Prinzipiell gilt, je komplexer und kundenindividueller das Produkt- und Dienstleistungsangebot ist, desto später wird es im Sinne der Plattformökonomie abgebildet werden können. Dieser Umstand bietet der Branche die Möglichkeit, mit agilen und dynamischen Geschäftsbereichen in die Plattformökonomie einzusteigen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und gerade diese ertragsstarken Marktsegmente wirkungsvoll und nachhaltig abzusichern und auszubauen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.