Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Industrial Internet of Things

Fernwartung zentral verwaltet

Entfernte Standorte kommunizieren fast immer mit einem zentralen Netz, häufig über die TCP/IP-Protokollfamilie. Mittlerweile sollte diese Verbindung nicht nur zuverlässig, sondern auch sicher sein. Mit einer neuen Lösung will NCP Anwendern bei der Umsetzung ihrer Installation viel Flexibilität einräumen, und eine dennoch sehr sichere Verschlüsselung mitliefern.

 Industrial Internet of Things - NCP: Fernwartung zentral verwaltet (Bild: NCP Engineering GmbH)

Bild: NCP Engineering GmbH

Im industriellen Bereich kommt es häufig vor, dass bestimmte, immer gleiche Anwendungen ihre Aufgabe an multiplen Stellen verrichten. Beispielsweise könnte die Systemumgebung zur Pumpenansteuerung an jedem Standort weitgehend identisch aus Server mit Steuerungssoftware, einem DCS für die Aktoren und der Pumpe selbst bestehen. Anwender sparen durch die geklonte Konfiguration Zeit, vermeiden Fehler und halten das Ersatzteillager klein. Diese typische Systeminsel funktioniert zwar im Regelbetrieb autark, trotzdem muss der Servicetechniker dann und wann darauf zugreifen und natürlich bei Problemen eine Verbindung herstellen können. Allerdings ist der entfernte Zugriff bei identischer IP-Konfiguration problematisch. Nutzen alle Inseln die gleiche Netzmaske, IP-Adresse und Gateway, kommt es zu Routingfehlern, wenn mehr als eine Insel mit dem zentralen LAN verbunden ist. Das Problem kann durch organisatorische Maßnahmen gemildert werden, indem etwa die Servicetechniker untereinander klären, wer wann eine aktive Verbindung nutzen darf. Das ist aber nur in kleinen Umgebungen mit wenigen Mitarbeitern praktikabel und schon gar nicht bei einem Notfall, der mehrere Inseln betrifft. Die Alternative, jeweils individuelle Parameter zu vergeben, bedeutet dagegen mehr Aufwand bei der Konfiguration und bei der Verwaltung der Parameter. So sind schnelle Ortswechsel mobiler Einheiten, beispielsweise bei einem Inselsystem mit mehreren Kameras und einem Gateway zur Überwachung von Baustellen, nicht mehr so unkompliziert durchführbar. Mit dem NCP Secure Enterprise Management Server (SEM) und entsprechenden IIoT-Gateways soll sich dieses Problem einfach lösen lassen. Die Software sorgt für einen abgesicherten Tunnel, ein Virtual Private Network (VPN), zwischen den Inseln und der Zentrale. Durch die Verschlüsselung sind Verbindungen über potentiell riskante Netze wie DSL und Mobilfunk, außerhalb des Firmen-LANs oder MANs, aus Sicherheitssicht weitgehend unbedenklich.

Asynchron eingeleitet

Dabei kann die Insel auch ein Dial-Up-Medium nutzen, ohne in regelmäßigen Intervallen von sich aus eine Verbindung mit der Zentrale zu starten. Dann sendet der Servicetechniker über das Tool ein Signal, etwa eine SMS, zum Gateway des Inselsystems und veranlasst es zum Aufbau einer Verbindung. Das spart Kosten durch minimierte Online-Zeiten. Es sorgt darüber hinaus für noch mehr Sicherheit, weil das Inselsystem während der überwiegenden Betriebszeit überhaupt nicht durch ein Netzwerk erreichbar ist. So ein asynchroner Verbindungsaufbau ist sonst nur mit hohem Verwaltungsaufwand umsetzbar. Als integrierter Bestandteil der VPN-Lösung bedeutet die asynchrone Verbindung für den Servicetechniker praktisch keine Mehrarbeit und verzögert die Verbindung lediglich um einige Sekunden.

Industrietaugliches NAT

Der Server hat in seinem Gateway Network Address Translation (NAT) eingebaut. Das NAT kennt man von lokalen Netzen mit Internetzugang. Weil die Provider normalerweise keine echten IP-Adressen für die Geräte im Heimnetz zur Verfügung stellen, hat nur der Router eine richtige, weil individuelle, IP. Alle Geräte bekommen ihre Adressen aus einem für privaten Einsatz freigegebenen Adressbereich. Im Internet sind zu jeder Zeit Millionen Geräte etwa mit der Adresse 192.168.1.10 aktiv, ohne sich ins Gehege zu kommen. Die NCP-Lösung arbeitet ähnlich. Sie isoliert die verwendeten IP-Adressen der Inselsysteme vor dem Rest des Netzwerks. So lassen sich viele Inselnetze mit den gleichen IP-Parametern konfliktfrei verwalten. Die Verwaltung der Parameter übernimmt der Enterprise Management Server. Dort kann man für einzelne Systeme individuelle IP-Adressen oder auch nur einen (DNS-)Namen konfigurieren. Der SEM vergibt dann automatisch eine eindeutige aber temporäre IP-Adresse oder lässt die manuelle Konfiguration einer Adresse zu. Das zentrale IIoT-Gateway sorgt dann beim Zugriff dafür, dass über diese Adressen trotzdem die immer gleichen Systeminseln erreicht werden (Destination-NAT). Servicetechniker wählen einfach nur das gewünschte Gateway und starten die Verbindung. Auch mehrere Kunden sind innerhalb eines Management Servers verwaltbar, die Netze bleiben getrennt.

Eindeutig zugeordnet

Um die Inselsysteme eindeutig zu authentifizieren nutzt das System eindeutige Merkmale der Gateways, auf denen eine IIoT-Clientsoftware läuft. Wenn das Gateway Mechanismen wie Smartcards oder Zertifikate unterstützt, werden diese herangezogen. Einfacher und universell möglich sind aber ID-Nummern der Hardware. Das kann eine Prozessor-ID sein oder eine Seriennummer des Motherboards. Es reicht, wenn das Linux-basierte Betriebssystem des Gateways das Merkmal über eine Systemfunktion und ein Shellscript auslesen kann.

Fazit

Verbindungen abzusichern wird im industriellen Umfeld immer wichtiger. In vielen Unternehmen fehlt dafür aber auf der OT-Seite sowohl die Infrastruktur wie eine Public-Key Infrastruktur, als auch das Fachwissen der Mitarbeiter, die die Systeme konfigurieren und betreiben sollen. Mit einer weitgehend automatisierten Lösung wie dem NCP Enterprise Management Server lassen sich hoch sichere Verbindungen aufbauen, die noch dazu flexibel mit geklonten Systeminseln umgehen können und Verbindungen asynchron initiieren können.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen