Beitrag drucken

Die Microservices von Syskron

MES-Funktion per IIoT

Der Anlagenhersteller Krones hat im Jahr 2014 das Tochterunternehmen Syskron in Stellung gebracht, um digitale Angebote auf der Basis von IIoT-Technik zu entwickeln. Heute zeigt das Portfolio, wie sich mit der Kombination aus Cloud und Edge Computing sowie Microservices Funktionen bereitstellen lassen, wie sie klassische MES-Lösungen bieten.

Syskron hat eine multimandantenfähige Plattform entwickelt, die herstellerübergreifend Maschinen miteinander verbinden und klassische MES-Funktionen bereitstellen kann. (Bilder: ©peshkov/Fotolia.com, Krones AG)

Syskron hat eine multimandantenfähige Plattform entwickelt, die herstellerübergreifend Maschinen miteinander verbinden und klassische MES-Funktionen bereitstellen kann. (Bilder: ©peshkov/Fotolia.com, Krones AG)

Auch in der Getränkeproduktion wächst der Bedarf, Produktionsdaten zu analysieren. Krones ist einer der weltweit größten Hersteller von Anlagen für dieses Marktsegment. Die 2014 gegründete Krones-Tochter Syskron entwickelt insbesondere digitale Lösungen und Services zur Vernetzung von eigenen Anlagen und denen anderer Hersteller. Damit hat der Anlagenbauer vergleichsweise früh damit angefangen, die Digitalisierung der eigenen Produktpalette zu systematisieren. Seit 2014 agieren im gesamten Segment des Maschinen- und Anlagenbaus viele große Marktteilnehmer nach einiem ähnlichen Muster. Ob der frühe Start zu einem produktseitigen Vorsprung geführt hat, zeigt der Blick auf das aktuelle Portfolio.

Edge Device für Retrofits

Ein Produkt der Ausgründung ist zum Beispiel die Edge-Komponente
ReadyKit. Damit lassen sich Neu- und Bestandsmaschinen verschiedener Hersteller an die IT anbinden, selbst wenn diese keine Kommunikationsschnittstelle mitbringen. Mit dem Kit lassen sich unterschiedliche Datensätze auslesen und daraus etwa Kennzahlen berechnen, die eine Grundlage für weitere Auswertungen bilden. Diese Informationen werden in der Cloud gesammelt, gesichert und können von einzelnen Anwendungen in der IIoT-Plattform Share2Act von Syskron genutzt werden.

Maschinenintegration möglich

Die Industrial Internet of Things-Plattform Share2Act selbst ist multimandantenfähig. An sie lassen sich Maschinen herstellerübergreifend anbinden. Und sie stellt verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung, wie sie typischerweise in klassischen MES-Suiten zu finden sind. Während in der Vergangenheit die Kompetenz eines Anbieters oft darin lag, Schnittstellen zwischen Systemen wie der Linienplanung, dem Produktions- und dem Qualitätsmanagement bereitzustellen und daraus Lösungen zu schmieden, erlauben Technologien wie Edge Devices, Cloud Computing und IIoT-Plattformen, übergeordnete Funktionen wie Zugangs- und Benutzerverwaltung ebenso in einem System abzubilden wie Spezialfunktionen. Bei Syskron heißen diese Module Services.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen