Beitrag drucken

Pay-per-Use-Lizenzen für Werkzeug

Lizenz zum Schrauben

Der Werkzeughersteller Desoutter aus Maintal verkauft entweder physische Objekte seiner Hardware, oder Nutzungseinheiten davon. Um den Werkzeugeinsatz flexibel zu verkaufen und damit dieser Vorgang sicher gestaltet werden kann, setzt das Unternehmen auf die CodeMeter-Technologie von Wibu-Systems.

CodeMeter stellt die digitale Transformation in der Automobilindustrie vor, indem die Lösung Desoutter bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle unterstätzt. (Bild: Desoutter GmbH)

CodeMeter stellt die digitale Transformation in der Automobilindustrie vor, indem die Lösung Desoutter bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle unterstätzt. (Bild: Desoutter GmbH)

Werkzeuge von Desoutter ziehen etwa an Montagelinien in der Automobilindustrie Schrauben an oder bohren Löcher. Die Werkzeuge sind auf die verwendeten Materialien abgestimmt, führen ihre Bediener durch den Montageprozess und unterstützen eine Rückverfolgbarkeit, wie sie in der Hochpräzisionsfertigung heute gefordert werden. „Im Moment stehen wir vor einer radikalen Veränderung“, sagt Laurent Macquet, Line Manager Software & Embedded Systems bei Desoutter Industriewerkzeuge. „Wir sind nicht länger ein Unternehmen, das nur Hardware verkauft. Nach und nach erweitern wir unser Produktportfolio um den bedeutenden Teil Software.“ Das Unternehmen setzt dazu ein Konzept um, bei dem Werkzeuge nicht verkauft, sondern nach Nutzungseinheiten abgerechnet werden. Um dieses Lizenzmodell vor Missbrauch zu schützen, setzt das Unternehmen Technik von Wibu-Systems ein.

Flexibilität gefordert

„Wenn einer unserer Kunden seine Tätigkeit neu ausrichtet, um unmittelbar auf Veränderungen seines Marktes zu reagieren, dann wollen wir ihn mit unseren Lösungen bei diesem Schritt unterschützen,“ sagt Macquet. Die Frage für Desoutter war, wie sie ihre Software monetarisieren könnten, ohne die Flexibilität der Anwender einzuschränken. Die Lösungen von Desoutter bestehen neben dem Werkzeug aus einem Controller, einem Embedded-System und der Software. In der Vergangenheit benötigte jedes Werkzeug für den Betrieb einen separaten Controller. Heute steuert ein Controller bis zu zwanzig Werkzeuge über eine drahtlose Verbindung. Zudem hatte jede Hardware in der Vergangenheit auch eine eigene Software an Bord, die mit einer traditionellen Produktlizenz ausgestattet war. Das war zu starr für die heutigen Anforderungen. Daher entwickelte das Unternehmen den Ansatz basierend auf Nutzungseinheiten. Anwender können diese kaufen, um einen bestimmten Service nutzen zu können – beispielsweise zum Festschrauben. Wird diese Funktion nicht mehr benötigt, kann sie zurückgegeben oder erst später genutzt werden. Zudem ist es möglich, ein anderes Werkzeug damit zu betreiben. Früher gingen erworbene Lizenzmengen verloren, sobald ein Arbeitsplatz umgebaut wurde. Das ist heute anders.

Schutz vor Hackern

Für das Unternehmen war es wichtig, dass die Nutzungseinheiten elektronisch gekauft werden, dabei stand auch der Schutz vor Hackern und Fälschern im Vordergrund. „Eine fertige, proprietäre Lösung für unseren Anwendungsfall schien es nicht zu geben“, so Macquet . „Wibu-Systems hat sich jedoch sehr stark unserem Konzept gewidmet. Durch eine intensive Zusammenarbeit haben wir unser Ziel erreicht.“ Dabei kümmerte sich Wibu-Systems auch um die Infrastruktur, die für das Erzeugen und Liefern der Nutzungseinheiten notwendig ist. Die Lösung basiert auf der CodeMeter-Technologie für Softwareschutz und Lizenzierung. Anwender können mit einem Online-Konfigurator die Funktionen wählen, die sie für ein bestimmtes Werkzeug haben wollen, und dann ihre Nutzungseinheiten bestellen. Desoutter liefert diese über ein E-Wallet in Form eines USB-Dongles, dem beim Anschluss an den Controller aktiviert wird. Die Pläne des Fertigungsbetriebes gehen weiter. „Wir wollen unser Angebot erweitern und unseren Kunden die Nutzungseinheiten auch online liefern“, fügt Macquet hinzu: „Wir arbeiten derzeit an einer Erweiterung der Lösung.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen