Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Leistungsfähiges Edge Computing

Hohe Latenz kann richtig teuer werden

Edge Computing ist für die industrielle IT grundsätzlich nichts Neues. Seit Jahrzehnten werden Geräte und Monitore in der Produktion weit entfernt von zentralen Rechenzentren betrieben. Das aktuelle Revival des Begriffes ist auch technologischen Innovationen geschuldet, die Latenzen auf wenige Millisekunden senken.

(Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com)

(Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com)


Was tatsächlich neu ist an der gegenwärtigen Definition von Edge, das ist der Umfang und die Bedeutung. Geräte werden jetzt neben vernetzten Knotenpunkten mit IP-Heartbeats betrieben, die riesige Datenmengen generieren, verarbeiten, sammeln oder analysieren, um tiefere Einblicke zu gewinnen. So definiert Gartner z.B. Edge Computing als eine verteilte Computertopologie, bei der die Informationsverarbeitung in der Nähe des Ortes angesiedelt ist, an dem Dinge und Menschen diese Informationen produzieren oder beziehen.

Sensoren und das IoT

Dabei spielen Sensoren und andere Geräte eine fundamentale Rolle, gleichzeitig nimmt das Internet der Dinge (IoT) deutlich an Fahrt auf. Es wird erwartet, dass die Zahl der IoT-Geräte bis 2022 weltweit auf über 50 Milliarden anstei n den Bereichen Konstruktion, Herstellung und Fertigung sowie Logistik im Einsatz sind und Rückmeldungen über Prozesse geben, die Leistung sowie die Einhaltung der Vorgaben überwachen und Systemausfälle antizipieren, werden ein integraler Bestandteil hinsichtlich der Unternehmenseffizienz, der Lieferzuverlässigkeit, der Sicherheit und der Instandhaltung sein.

IoT-Projekte scheitern (oft)

Laut Untersuchungen der Firma Cisco gelten 76 Prozent der IoT-Projekte als gescheitert, weil sich die Mehrheit der Initiativen komplexer als erwartet darstellten. Zwar rechnete Gartner damit, dass IoT in Verbindung mit Edge Computing bis 2020 rund 60 Prozent der industriellen Analytik ausmacht – wobei es sich dabei meist um klar definierte Initiativen handelt. Gleichzeitig wurde den Unternehmen zur Vorsicht geraten. Es stellte sich laut Gartner heraus, dass die Hälfte der Edge-Computing-Szenarien, die als Proof-of-Concept funktioniert haben, in der Produktion letztendlich fehlschlagen.

Daten werden gebraucht

Doch was ist der Grund für dieses Scheitern? Der Bedarf an Edge-Computing ist datengetrieben: Diese Daten werden von Systemen erzeugt oder erfasst, um den IT-Betrieb zu untermauern. Zu diesem Zweck wird laut Gartner bis 2022 mehr als die Hälfte der Unternehmensdaten außerhalb des traditionellen Rechenzentrums erstellt und verarbeitet werden. Das bedeutet, dass die Datenmenge zunimmt, die außerhalb der Cluster und Multi-Core-Systemen auf schnellen Netzwerkstrukturen laufen. Gleichzeitig müssen diese Remote-Edge-Systeme in der Lage sein, die niedrige Latenz und hohe Verfügbarkeit bereit zu stellen, die von den Analytics-Anwendungen und Künstlichen Intelligenz benötigt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen