Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Neue Ansätze für Lean Production

Vom Wertstrom 4.0 zur IT-Zielarchitektur

Mit Industrie 4.0-Technik sollen produzierende Unternehmen die Effizienz ihrer Produktion auf ein bislang unerreichbares Niveau heben können. Doch mangelhafte Arbeitsabläufe in Software zu gießen, kostet nur Geld und macht die entstehenden Fertigungssysteme unnötig kompliziert. Vor dem Digitalprojekt sollten also die Prozesse geprüft und bestmöglich gestaltet werden. Dafür sind Lean Production-Ansätze hervorragend geeignet – vor allem wenn sie die IT in der Produktion einbeziehen.

Lean Production | Wertstromanalyse 4.0 (Beispielhafte Skizze: Produktionsprozess, Informationsflüsse, IT-Systeme)

Bild: Perfect Production GmbH

Bei den klassischen Lean-Methoden geht es um die systematische Reduzierung von Verschwendungen im Auftragsdurchlauf. In der Produktion lassen sich die unnötigen Verbräuche in sieben Arten einteilen: Überproduktion, Warte- und Stillstandszeiten, Teiletransport, Verschwendung bei der Bearbeitung, Umlaufbestände, unnötige Bewegungen und Verschwendung durch Fehler (Ausschuss, Nacharbeit). Anhand einer Wertstromanalyse wird der Auftragsdurchlauf analysiert und die Verschwendungen identifiziert. Im Rahmen des anschließenden Wertstromdesigns lässt sich dann ein Produktionssystem entwickeln, dessen Materialfluss durch Stabilisierung und Abtaktung der einzelnen Arbeitsschritte, durch eine Segmentierung der Produktion und Einführung von Pull-Systemen wie Kanban in Fluss kommt. Der Lean-Ansatz zielt dabei auf eine Einbindung der Menschen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) ab.

Der Kern von Industrie 4.0

Spätestens seit die Bundesregierung im Jahr 2013 zusammen mit deutschen Wirtschaftsverbänden die Vision einer Industrie 4.0 formulierte und Technologieanbieter geeignete Hard- und Softwarekomponenten zur Verfügung stellen, ergeben sich nun ganz neue Möglichkeiten für produzierende Unternehmen. Inhaltlich geht es darin um drei Themenfelder: digitale vernetzte Systeme für autonom agierende Produktionsumgebungen, die Verknüpfung von Produktions- und Logistikprozessen zwischen Unternehmen sowie Wertschöpfungsketten über alle Phasen des Lebenszyklus eines Produktes hinweg.

Wertstromanalyse 4.0

Angesichts des schärferen Fokus auf die Informationsflüsse in der Fertigung und deren Digitalisierung müssen auch die Wertstromanalysen erweitert werden, die oft noch auf den Materialfluss ausgerichtet sind. Neue Analyse-Ansätze sollten neben dem Materialfluss auch den Informationsfluss und die eingesetzten IT-Systeme einbeziehen, um informationstechnische Verschwendung zu erkennen und später abschalten zu können. Verschiedene Systemmerkmale deuten auf Verschwendung hin:

  • Viele IT-Systeme, und damit zahlreiche Lieferanten und Supportverträge
  • Veraltete Systeme, die Risiken bei Support, Sicherheit, und Mitarbeiterwissen bergen können
  • Fehlende Schnittstellen zwischen den Systemen
  • Redundante Datenhaltung
  • Keine Standardisierung, stattdessen zuviel Eigenprogrammierung
  • Zeitverzug, keine Echtzeitfähigkeiten
  • Keine globale IT-Architektur, sondern werksspezifische IT-Landschaften im Konzern.

Moderne Ausstattung

Um umfassend digital unterstützte Produktionssysteme aufzubauen, muss die IT-Architektur sorgfältig durchdacht und auf einem neuen Stand sein. Die obere Abbildung zeigt den prinzipiellen Aufbau. Deren Basis ist das digitale Abbild der Produktion, das in Stufen um erforderliche Anwendungen erweitert wird.

Digitaler Zwilling

Im digitalen Abbild werden die Zustände aller wichtigen Objekte in der Produktion digital bereit gestellt. Ab einem gewissen Grad der Vernetzung zwischen dem digitalen Zwilling und seiner physikalischen Entsprechung kann man auch von Cyber Physical Systems (CPS) sprechen. Typische Objekte innerhalb eines solchen Verbundes sind Maschinen und Prozessdaten mit ihren verschiedenen Stati sowie Bestände – aber auch Transportmittel mit ihrem aktuellen Standort und vieles mehr. Bei der Entwicklung des digitalen Zwillings ist darauf zu achten, die Komplexität der Produktionsprozesse vor der Digitalisierung zu reduzieren. Ansonsten riskieren die Projektteilnehmer, unnötig komplexe oder sogar überflüssige Elemente aufwendig digital abzubilden. Die Folge davon ist eine noch höhere Systemkomplexität. Einige Beispiele: Wo Material nach dem First-in-First-Out-Prinzip fließt, oder es sich etwa mit Kanban selbst steuert, braucht später kein IT-System die Reihenfolge zu planen.

Zusammenfassung

Digitalisierung setzt auf den vorhandenen Prozessen auf. Lean-Methoden eignen sich hervorragend, um Prozessen unnötige Komplexität zu nehmen. Diese Reorganisation sollte vor den Digitalisierungsvorhaben gestartet werden. Im Ergebnis können die schlanken Prozesse im Zusammenspiel mit Industrie 4.0-Technik ihr vollen Potenzial ausspielen.

Lean Production

Bild: Perfect Production GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen