Beitrag drucken

IoT-Plattform strategisch wählen

Mit dem Baukasten zur integrativen IoT-Lösung

Viele Produzenten setzen bereits auf Technologie, die sich dem Spektrum Industrie 4.0 zuordnen lässt. Oft erschweren Abhängigkeiten zwischen einzelnen IT-Lösungen jedoch den Aufbau modularer Architekturen. Diese sind wichtig, um die Systeme und Teile zusammenzufügen und Schnittstellen integrieren zu können – ähnlich wie bei einem Baukasten.

 (Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH)

(Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH)

Eine smarte Fabrik hat das Ziel, mit möglichst viel eigener Intelligenz und Logik Produktions- und Logistikprozesse zu optimieren und bestmöglich mit dem Engineering integriert zu sein. Hier kommen Konzepte wie fahrerlose Transportsysteme, Closed Loop Manufacturing und künstliche Intelligenz genauso zum Einsatz wie Lagerautomatisierung und intensive Maschinenanbindung. Speziell die Maschinen-Integration und Automatisierung kann im Zusammenspiel der Semantik aus Engineering und Produktion bis zur Machine-to-Machine-Kommunikation ausgebaut werden. So können in Smart-Factory-Konzepten Unternehmensbereiche wie IT, Logistik, Produktion und Engineering miteinander verschmelzen. Wichtig hierbei ist, alle Aspekte vom Geschäftsmodell über Referenzarchitekturen für die integrierten Prozesse von Smart-Factory-Ansätzen bis hin zur Implementierung und dem Fabrikbetrieb im Auge zu behalten.

Flexibler produzieren

In einer Smart Factory liegt der Fokus insbesondere auf der Flexibilisierung der Produktion. Daraus könnte sich eine Fertigung von verschiedenen Produkten in einer Matrix-Fertigung ergeben, statt nur einer Linie pro Produkt. Integrative IoT-Plattformen in Verbindung mit flexiblen Produktionsanlagen können den Weg zu solchen Szenarien ebnen.

IoT-Plattform als Integrator

Die IoT-Plattform spielt eine entscheidende Rolle bei der Vernetzung einzelner Geräte, Applikationen und Maschinen. Sie kann als Integrator bezeichnet werden, der für den Austausch zwischen verschiedenen Anwendungen, Systeme und Maschinen sorgt. Neben der Steuerung der Maschinen leitet sie deren Daten etwa weiter und wertet sie aus. So können Produktionsabläufe entstehen, die sich in Echtzeit anpassen und verfolgen lassen. Damit das funktioniert, müssen Unternehmen eine Plattform finden und integrieren, die zu den individuellen Anforderungen passt. Ein Fehlgriff kostet neben Zeit und Geld womöglich auch die Chance auf den per IoT zu erzielenden Wettbewerbsvorteil.

Kriterien für die Auswahl

Bei der Auswahl der IoT-Plattform sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, welche Services wie Geräte-Management oder Predictive-Analysen integriert sind. Diese lassen sich für Anwender auf der Plattform in einer Cloud-Infrastruktur oder On-Premise bereitstellen. Auch sollte das User-Interface im Vordergrund stehen, das Mitarbeiter führt und Eingaben von Systemkomponenten entkoppeln kann. Vorteilhaft wäre dabei, wenn die Bedienung alle Prozesse des angebundenen Systems umfasst.


Das könnte Sie auch interessieren:

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen