Wie eine Studie des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2018 zeigt, nutzen vier von zehn Industrieunternehmen eine IoT-Plattform. Die Bedeutung der Vernetzung von Produkten, Anlagen und Maschinen wird für die eigenen Unternehmensziele also hoch eingeschätzt. Folgende Praxisbeispiele veranschaulichen, wie vielfältig der Mittelstand das Potenzial der IoT-Technologie heute nutzt.
Bild: Cumulocity GmbH
Mit Hauptsitz im bayrischen Kaufbeuren bietet der Telemetrie-Spezialist Sensor-Technik Wiedemann (STW) anspruchsvolle Lösungen in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung und Vernetzung. Benannte Lösungen sind oft spezifisch auf bestimmte Branchen oder gar Teilsegmente zugeschnitten, um Kundenvorstellungen möglichst präzise zu realisieren. Für die Londoner Verwaltungsbehörde Greater London Authority hat das Unternehmen ein IoT-Projekt umgesetzt, mit dessen Hilfe der Emissionsausstoß von Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs überwacht wird. Das Ziel: Bis zum Jahr 2021 sollen im Zuge der Initiative Ultra Low Emission Zone mehr als 5.000 Busse mit der Technologie ausgestattet werden, um die Luftqualität innerhalb der Stadt zu verbessern. Die Fernüberwachung der Busse realisiert STW auf Grundlage der Plattform Cumulocity IoT, die in diesem Fall als White-Label-Lösung im Einsatz ist. Sie ermöglicht es, technische Daten, Störungen, Routen, Standorte und Kraftstoffverbrauch zu überwachen und in Echtzeit zu visualisieren.
Offshore-Energieanlagen
Sensor-Technik Wiedemann ist hier gleich mit zwei Projekten vertreten, das zweite auf dem Feld der Offshore-Energiegewinnung: Bei der Wartung von Offshore-Energieanlagen wie Windrädern oder Gezeitenkraftwerken organisieren eigenständige Dienstleister den Transport von Fachpersonal zu den jeweiligen Anlagen auf See. STW stattet die Transportboote hier mit speziellen Sensoren aus, mit deren Hilfe Daten beispielsweise zum Wellengang gemessen werden. Auf Grundlage dieser Daten lassen sich nützliche Schlüsse ziehen. Beispielsweise kann die Wahrscheinlichkeit von Seekrankheit auf dem Boot durch Erschütterungen nach einer verpflichtenden ISO-Norm berechnet, wonach auch die Kosten einer Fahrt eingeschätzt werden – die Fahrt ist bei starken Wellen z.B. deutlich teurer. Alle Sensordaten werden in einer Anwendung zentral gebündelt und lassen sich in Echtzeit beobachten und steuern.
Das Unternehmen Lyreco ist ein großer Anbieter für Büro- sowie Arbeitsplatzlösungen und u.a. Lieferant hochwertiger Kaffeemaschinen und dazu passender Kaffeekapseln. Um den Bestand der Kapseln und die Funktionstüchtigkeit der Maschinen bei Firmenkunden stets im Blick zu haben, setzt das Unternehmen eine IoT-Lösung um, die zum einen die Menge der vorhandenen Kapseln, zum anderen relevante Funktionsparameter der Kaffeemaschinen in Echtzeit analysiert. Dabei werden die Maschinendaten in das SAP ERP-System von Lyreco integriert und das Bestandsmanagement komplett automatisiert, was wiederum zu Kosteneinsparungen führt. So ist es möglich, rechtzeitig Nachschub an Firmenkunden zu liefern oder im Falle eines technischen Ausfalls einen Techniker zu schicken. Durch den Einsatz der IoT-Lösung konnte das Unternehmen Situationen, in denen der Bestand bei Kunden gänzlich zur Neige ging oder Kaffeemaschinen komplett ausfielen, um ein Vielfaches reduzieren.
Bild: Cumulocity GmbH
Die Rolle von IoT-Plattformen
Die beschriebenen Anwendungsbeispiele, die alle derzeit in dieser Form im Einsatz sind, veranschaulichen die verschiedenen Möglichkeiten, wie Unternehmen das Internet der Dinge für ihre Zwecke nutzen können. Die Rolle, die eine IoT-Plattform als Herzstück der meisten IoT-Projekte einnimmt, ist hier nicht zu unterschätzen. Sie hat das Potenzial, die technischen Herausforderungen, die sich Unternehmen bei der Umsetzung von eigenen IoT-Projekten stellen, maßgeblich zu vereinfachen. Kriterien, die eine State-of-the-Art-Plattform ausmachen, sind beispielsweise ihre Plattformarchitektur, Skalierbarkeit, Protokollagnostizität, die schnelle Integrierbarkeit in unternehmenseigene Prozesse und Systeme, eine ‚codefreie‘ Handhabung sowie vorkonfigurierte Services für typische Anwendungsfälle – beispielsweise Predictive Maintenance, Echtzeitanalyse oder Track and Trace.
Die genannten Use Cases zeigen ferner, welches strategische Potenzial die Erhebung von Daten in IoT-Lösungen bietet. Durch die umfassende Sammlung und Analyse zahlreicher Datensätze bildet das Internet of Things den Nährboden für neue Geschäftsmodelle. Unternehmen aus der Fertigung oder Hersteller von Werkzeugmaschinen profitieren beispielsweise von der genauen Auswertung ihrer eigenen Daten, da sie erstmals in Echtzeit Informationen über die Nutzung ihrer Maschinen beim Anwender, über Bestände, Auffälligkeiten oder sonstige Sensordaten erhalten. Insbesondere angesichts aufkommender technischer Entwicklungen, wie beispielsweise 5G, bleibt abzuwarten, wie sich der gegenwärtige Status Quo verändern wird.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.