Viele Industrieunternehmen rüsten ihre Produkte und ihren Maschinenpark mit zugekauften Konnektivitätslösungen auf. Folgende Tipps helfen Produzenten bei der Auswahl des passenden Zulieferers für ihre IoT-Applikationen.
Auf was sollten Unternehmen, Gerätehersteller und Systemintegratoren achten, wenn sie Kommunikationsmodule, Antennen und GNSS-Empfängern für die Konnektivität ihrer Maschinen, Anlagen oder anderer IoT-vernetzer Devices anschaffen?
Zentrale Anlaufstelle schaffen
Bei der Auswahl verschiedener Komponenten für Konnektivitätslösungen können Kompatibilitäts- und Konfigurationsprobleme zu erhöhter Komplexität und zu einem größeren Koordinationsaufwand führen. Dies widerspricht dem Entwicklungsziel, Prozesse und Arbeitsabläufe zu vereinfachen, um eine kurze Time-to-Market zu erreichen und Kosten zu senken. Einige Anbieter haben alle relevanten Hardware-Komponenten einer Lösung und Konnektivität in Form von eingebetteten SIM-Karten oder einer iSIM-Lösung (integrated SIM) im Portfolio. Fragen der Interoperabilität einzelner System-Komponenten werden so im Vorfeld des Projektes und vor allem vom Zulieferer geklärt.
Support für die Gesamtlösung
Solche Dienstleister wie eben geschildert sollten zudem übergreifenden technischen Kundendienst bei der Integration der Gesamtlösung leisten können. Es empfiehlt sich einen Anbieter mit einem kompletten Produktzyklusmanagement – vom Entwurf über die Beschaffung und Fertigungslogistik bis zur Inbetriebnahme – auszuwählen. Auch hier kann es von Vorteil sein, im Fall von Problemen nur eine Anlaufstelle für Probleme zu haben, anstatt Anliegen mit mehreren Anbietern klären zu müssen. Darin steckt das Risiko, dass gegenseitige Schuldzuweisungen statt eine Übernahme der Verantwortung stattfinden, vor allem, wenn es sich um nichtkompatible Geräte oder ein anderes Problem handelt, das verhindert, dass die verschiedenen Technologien wie gewollt zusammenarbeiten.
Ein Anbieter von Konnektivitätslösungen sollte nachweisen können, dass alle Vorschriften und Regelungen auf dem neuesten Stand sind, um etwa den Betrieb der Systeme in unterschiedlichen Ländern zu unterstützen. Bleiben hier zentrale Anforderungen unerfüllt, sollte der Anbieter gewechselt werden.
Partner auf Augenhöhe suchen
Geeignete Systemlieferanten müssen wissen, was sie für ihre Abnehmer leisten können. Sie sollten Wissen vorhalten, wie sich Systeme im Einsatz otpimieren lassen, um bei Bedarf die Zusammenarbeit mit dem Industriebetrieb ausbauen zu können. Flexibilität, Agilität und Kundenverständnis sind typische Eigenschaften von Produzenten, die sie aber auch von ihren Dienstleistern einfordern sollten.
Zugang zu Communities
Die meisten IoT-Anwender – gerade wenn die Applikationen noch im Aufbau sind – haben wenig Zeit, sich in das große Thema der globalen Konnektivität einzumischen und so von den Troubleshooting-Fähigkeiten der weltweiten Communities zu profitieren. Von Kommunikationsspezialisten dürfen die Käufer der Konnektivitätslösungen genau das aber erwarten, denn das global verfügbare Wissen kann Implementierungen beschleunigen und Performance-Probleme aus der Welt schaffen – rund um die Welt. Eine sorgfältige Auswahl des Zulieferers von Konnektivitätslösungen ist somit ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung eines IoT-Projektes und der Anbindung von Assets an die eigene IT-Infrastruktur.
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Smart Factory Cloud Services
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.