Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitale Dienste für Klimasysteme

Fernzugriff über das IoT

Auf der Suche nach einer Fernzugriffslösung stieß Hansa Klimasysteme auf das Ixon-Portfolio. Überzeugt durch dessen Bedienung, wurde das ursprünglich angedachte Remote-System als weitreichendes Monitoring- und Visualisierungs-Paket umgesetzt – zum Vorteil der Kunden.

(Bild: ©Grispb/stock.adobe.com)

(Bild: ©Grispb/stock.adobe.com)

Hansa Klimasysteme ist ein Lüftungsgerätehersteller mit Sitz im norddeutschen Strücklingen/Saterland. Das Unternehmen deckt ein breites Spektrum an Systemlösungen etwa für Schwimmbäder, Krankenhäuser und Büros ab. „Als ich vor anderthalb Jahren angefangen habe bei Hansa zu arbeiten, war es unsere Priorität eine geeignete Fernwartungslösung zu finden“, erinnert sich Olaf Harms, Spezialist für IoT und Gebäudeleittechnik-Integration bei Hansa. Nach Analyse des Marktes entschied der Anlagenbauer, ein externes System anzukaufen. Damit wollte man vor allem jenen Kunden entgegenkommen, die etwa besonders strenge IT-Sicherheitsbestimmungen voraussetzen. Während des Anbietervergleiches stieß Harms auf das Portfolio von Ixon, die auf Anfrage einen Test-Router zuschickten. „Ich war von der einfachen Einrichtung des Demo-Routers so begeistert, dass ich einige vorherige Pläne neu überdacht habe“, schildert der Systemingenieur.

Mehr gefunden als gesucht

Zwar hatt Hansa eigentlich eine Fernzugriffslösung gesucht, doch mit ihren Funktionen überzeugte die Ixon Cloud die Verantwortlichen schnell, das ursprünglich angedachte Paket zu erweitern. „Unser Hauptaugenmerk lag zunächst auf dem Remote-Zugriff, aber die Visualisierung der Anlagen über die Dashboards ist einfach ein überzeugendes Feature, das gut bei unseren Kunden ankommt. Außerdem sind die Speicherung und Weitergabe der Maschinendaten unabdingbar“, sagt Herr Harms. Letzteres geschieht mithilfe des Ixon Data Logging Features.

Selbstoptimierendes System

Diese erfassten Daten helfen heute nicht nur, die Anlagen im Auge zu behalten. „In einem Schwimmbad in der Nähe unseres Firmensitzes arbeiten wir aktuell an einem Projekt, bei dem es darum geht, dass sich die Anlage anhand historischer Daten selbstständig optimiert“, erläutert Harms. „Dabei hilft uns das Data Logging der Ixon Cloud. Wir erfassen mehr als 12.000 Datenpunkte pro Stunde zu verschiedenen Messwerten.“ So werden von der Besucherzahl, über die Wassertemperatur, bis hin zur Sonneneinstrahlung durch die Fensterscheiben verschiedene Werte aufgezeichnet. Durch die mathematische Auswertung dieser Daten können die Lüftungsanlagen das Raumklima entsprechend den in der Vorhersage befindlichen Anforderungen energetisch justieren. Betreiber könnten so Energiekosten ohne Einbußen beim Komfort senken.

Das Kundenfeedback zählt

Im Vergleich zu anderen Lösungswegen kann Hansa durch den Einsatz der Ixon-Lösung einiges an Kosten sparen. Doch viel wichtiger ist für den Anlagenbauer die Zufriedenheit seiner Kunden. „Wir sind erfreut, wie gut die Lösung ankommt. Natürlich sparen wir am Einsatz, aber das Beste und Hilfreichste ist, dass wir den Kunden schnell und zufriedenstellend helfen können. Besonders bei kritischen Anwendungen ist eine schnelle Fehlerdiagnose und Hilfe bei der Lösung des Problems extrem wichtig“, führt Harms aus. Neben den genannten Features konnte auch das Benutzermanagement und die Gestaltung der Dashboards überzeugen. „Den Bademeister interessieren in der Regel andere Daten als uns. Für ihn sind Werte wie der Zuluftvolumenstrom uninteressant“, sagt Olaf Harms. Mit dem Ixon-System gelingt es Hansa leicht, jene Informationen in den Vordergrund zu rücken, die der Benutzer genau dann braucht, wenn er auf sein Dashboard schaut.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen