Auf der Suche nach einer Fernzugriffslösung stieß Hansa Klimasysteme auf das Ixon-Portfolio. Überzeugt durch dessen Bedienung, wurde das ursprünglich angedachte Remote-System als weitreichendes Monitoring- und Visualisierungs-Paket umgesetzt – zum Vorteil der Kunden.
Hansa Klimasysteme ist ein Lüftungsgerätehersteller mit Sitz im norddeutschen Strücklingen/Saterland. Das Unternehmen deckt ein breites Spektrum an Systemlösungen etwa für Schwimmbäder, Krankenhäuser und Büros ab. „Als ich vor anderthalb Jahren angefangen habe bei Hansa zu arbeiten, war es unsere Priorität eine geeignete Fernwartungslösung zu finden“, erinnert sich Olaf Harms, Spezialist für IoT und Gebäudeleittechnik-Integration bei Hansa. Nach Analyse des Marktes entschied der Anlagenbauer, ein externes System anzukaufen. Damit wollte man vor allem jenen Kunden entgegenkommen, die etwa besonders strenge IT-Sicherheitsbestimmungen voraussetzen. Während des Anbietervergleiches stieß Harms auf das Portfolio von Ixon, die auf Anfrage einen Test-Router zuschickten. „Ich war von der einfachen Einrichtung des Demo-Routers so begeistert, dass ich einige vorherige Pläne neu überdacht habe“, schildert der Systemingenieur.
Mehr gefunden als gesucht
Zwar hatt Hansa eigentlich eine Fernzugriffslösung gesucht, doch mit ihren Funktionen überzeugte die Ixon Cloud die Verantwortlichen schnell, das ursprünglich angedachte Paket zu erweitern. „Unser Hauptaugenmerk lag zunächst auf dem Remote-Zugriff, aber die Visualisierung der Anlagen über die Dashboards ist einfach ein überzeugendes Feature, das gut bei unseren Kunden ankommt. Außerdem sind die Speicherung und Weitergabe der Maschinendaten unabdingbar“, sagt Herr Harms. Letzteres geschieht mithilfe des Ixon Data Logging Features.
Diese erfassten Daten helfen heute nicht nur, die Anlagen im Auge zu behalten. „In einem Schwimmbad in der Nähe unseres Firmensitzes arbeiten wir aktuell an einem Projekt, bei dem es darum geht, dass sich die Anlage anhand historischer Daten selbstständig optimiert“, erläutert Harms. „Dabei hilft uns das Data Logging der Ixon Cloud. Wir erfassen mehr als 12.000 Datenpunkte pro Stunde zu verschiedenen Messwerten.“ So werden von der Besucherzahl, über die Wassertemperatur, bis hin zur Sonneneinstrahlung durch die Fensterscheiben verschiedene Werte aufgezeichnet. Durch die mathematische Auswertung dieser Daten können die Lüftungsanlagen das Raumklima entsprechend den in der Vorhersage befindlichen Anforderungen energetisch justieren. Betreiber könnten so Energiekosten ohne Einbußen beim Komfort senken.
Im Vergleich zu anderen Lösungswegen kann Hansa durch den Einsatz der Ixon-Lösung einiges an Kosten sparen. Doch viel wichtiger ist für den Anlagenbauer die Zufriedenheit seiner Kunden. „Wir sind erfreut, wie gut die Lösung ankommt. Natürlich sparen wir am Einsatz, aber das Beste und Hilfreichste ist, dass wir den Kunden schnell und zufriedenstellend helfen können. Besonders bei kritischen Anwendungen ist eine schnelle Fehlerdiagnose und Hilfe bei der Lösung des Problems extrem wichtig“, führt Harms aus. Neben den genannten Features konnte auch das Benutzermanagement und die Gestaltung der Dashboards überzeugen. „Den Bademeister interessieren in der Regel andere Daten als uns. Für ihn sind Werte wie der Zuluftvolumenstrom uninteressant“, sagt Olaf Harms. Mit dem Ixon-System gelingt es Hansa leicht, jene Informationen in den Vordergrund zu rücken, die der Benutzer genau dann braucht, wenn er auf sein Dashboard schaut.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.