Zum Leitbild der Meba Metall- Bandsägemaschinen GmbH gehört es, das Nützliche in neuen Technologien zu entdecken und in das Produktportfolio einfließen zu lassen. Aktuell heißt das: Digitalisierungslösungen erweitern zunehmend die produzierten Maschinen.
Bild: Meba Metall-Bandsägemaschinen GmbH
Weltweit mit über 50 verschiedenen Metall-Bandsägemaschinen am Markt vertreten, bietet Meba von standardisierten Einzelsägen bis hin zu individuellen Komplettlösungen mit Materialhandling- und Längenmesssystemen in allen Automatisierungsgraden ein vielfältiges Produktportfolio an. Gerade mit Blick auf das Portfolio, das von der Beratung bis zur Betreuung der Anlagen reicht, war dem Leiter der Elektroabteilung Thomas Rehm schon lange klar, dass eine schrittweise Digitalisierung des Angebotes unumgänglich war.
Vom Fernzugriff zum IIoT
Bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte helfen die Fernwartungs- und IIoT-Spezialisten von Eurogard. Diese Firma bietet seit 1995 selbstentwickelte Hard- und Software-Lösungen für die Fernwartung an. Das Portfolio basiert im wesentlichen auf zwei Säulen. Zum einen die klassische Fernwartung, für die eigene Service-Router in den jeweiligen Maschinen und Anlagen verbaut werden, auf die via VPN-Netz über Internet oder Mobilfunk zugegriffen wird. Der Ansatz ist recht schnell und günstig umsetzbar und stellt daher einen einfachen Eintritt in das Geschäftsfeld der Remote Services dar. Diese Variante lässt sich später zwar um IIoT-Funktionen erweitern, aufgrund des anfallenden Datenverkehrs über die VPN-Leitung ist das aber nur in Sonderfällen empfehlenswert. Für ausgefeiltere IIoT-Szenarien hat der Anbieter die Plattform Machine to value (m2v) im Programm. Dafür muss eine neue Router-Generation in die Maschinen installiert werden, die sogenannten ServiceRouter V3. In allen Ausbaustufen bieten diese Router die Möglichkeit, damit ausgerüstete Maschinen und Anlagen global zu vernetzen. Der Router lässt sich auch per IIoT-Retrofit in bestehende Maschinen und Anlagen einbauen. Die Software-Engine dahinter strukturiert die eingehenden Datenströme, berechnet und visualisiert Kennzahlen, um dem Maschinenbauer das Angebot von kundenspezifisch definierbaren Digital-Services zu ermöglichen.
Kontakt mit eigenen Produkten
Als Multi-Mandanten-Software lassen sich über das System quasi beliebig viele Kunden und Edge-Router anlegen und verwalten. Zusätzlich umfasst die Plattform eine individuelle Maschinenverwaltung. Vorgefertigte Maschinentemplates erlauben die Instanziierung von Anlagen. Datentrigger, Nachrichtengruppen und User-spezifische Daten lassen sich individuell definieren. Instanziierte Maschinen können über eine Baumstruktur angelegt und den Maschinenbetreibern zugeordnet werden. Mit User-Berechtigungen lassen sich Anlagenparameter ändern und Anlagen remote steuern. Alarmierungsfunktionen via Mail, SMS oder Smartphone App informieren Plattform-Anwender und deren Endkunden über eventuelle Performance-Abweichungen. Der Maschinenherstelle und IIoT-Serviceanbieter entscheidet dabei selbst, ob die Maschinendaten standardmäßig in der Cloud (die in Deutschland gehostet ist) oder auf dem eigenen Server gespeichert werden.
Um die Implementierung der IIoT-Plattform vorzubereiten, trafen sich die Geschäftsführer beider Unternehmen mit den technischen Leitern, um die Funktionen der Soft- und Hardware-Landschaft vorzustellen bzw. zu bewerten. Karl Symior, Geschäftsführer von Eurogard: „Unsere Kunden wollen wissen, welchen konkreten Mehrwert sie durch unsere Lösungen erhalten. Wie ändert sich das Geschäftsmodell: Vom reinen Produktverkauf hin zu digitalen Services? Wie lassen sich die Digitalisierungsfunktionen umsetzen? Und wie abhängig mache ich mich von meinem Digitalisierungspartner?“ Nach strategischen Meetings und Abstimmungen hatte Meba seinen Fahrplan für die Digitalisierung des Produktportfolios aufgestellt. Thomas Rehm: „Wir wollten erst einmal Erfahrungen sammeln und sehen, wie gut die Technologie ist, wie die Zusammenarbeit mit Eurogard funktioniert und wie die Kunden reagieren.“ Ab 2014 wurden die ersten Sägen mit der klassischen Fernwartungslösung von Eurogard ausgeliefert.
(Bild: Eurogard GmbH)
Erfahrung mit Fernservice
Seitdem nutzen die Servicetechniker die Router, um eine VPN-Fernverbindung zu den Maschinen weltweit aufzubauen, um Fehler zu beheben oder andere Unterstützung zu leisten, die keine Anwesenheit vor Ort erforderte. „Mit Eurogard können wir problemlos Ferndiagnosen und -wartungen an unseren Maschinen durchführen und so Serviceeinsätze vermeiden“, sagt Rehm. Auch von Kunden wird die Fernzugriffslösung gut angenommen. Die Entwicklung verlief positiv, sodass 2019 die Entscheidung fiel, weitere Funktionen der IIoT-Plattform hinzuzufügen. Um den Rollout im Jahr 2022 vorzubereiten, wurden in den letzten Monaten bereits Sägen mit den V3 ServiceRoutern ausgestattet.
Einblick in die Maschine
Nach Freischaltung können die Fabrikbetreiber auf der IIoT-Plattform die Maschinen einerseits aber auch die Sägeaufträge andererseits überwachen. Bei Alarmen gehen Push-Nachrichten raus. Daten aus Steuerungen oder Sensoren lassen sich sammeln und auf Webdashboards anzeigen oder sie werden über Schnittstellen einem anderen IT-System zur Verfügung gestellt. Die Plattform unterstützt Fehleranalysen, um Produktion, Prozesse und Qualität zu optimieren.
Der Maschinenhersteller nutzt die Plattform, um die Maschinenleistungen im Feld zu überwachen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen. So lassen sich Produktstärken und Schwachstellen aufspüren und für die Konstruktion nutzen. Des Weiteren ermöglichen historische Daten, aufbereitet in Dashboards, die Fehlersuche der Techniker im Fernservice zu beschleunigen. Für Thomas Rehm steht die Entwicklung im Bereich IIoT erst am Anfang. Dafür spricht auch die Produktpipeline von Eurogard: erweiterte Alarmierung, webbasierte Darstellung entfernter Geräte wie Touchpanels, Energiezählererfassung, KI-gestützte Auswertungen sind einige Ansätze, die künftig optionale Elemente bei der Fernwartung sein sollen. „Wie der Maschinenbauer seine Produkte weiterentwickelt, so entwickeln auch wir neue IIoT Funktionen für unsere Kunden,“ sagt Mario Cappello, Teamleiter Software bei Eurogard.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.