Beitrag drucken

Digitale Zwillinge

Die Anlageninfrastruktur im Blick behalten

Jede Infrastrukturanlage wird in Form von Daten dokumentiert, wodurch sämtliche Informationen der Anlage bekannt sein sollten so zumindest die Theorie.

Digitale Zwillinge können Informationen aus verschiedenen Quellen zu realitätsnahen Visualisierungen und transparenten Analysen verbinden. (Bild: Bentley Systems Germany GmbH)

Digitale Zwillinge können Informationen aus verschiedenen Quellen zu realitätsnahen Visualisierungen und transparenten Analysen verbinden. (Bild: Bentley Systems Germany GmbH)

In den meisten Fällen sind diese Daten jedoch auf verschiedene Plattformen verteilt und in verschiedenen Formaten vorhanden. Sie sind weder kontextualisiert noch leicht zugänglich. Sie sind schlichtweg nicht zuverlässig. Hier kommt die Lösung iTwins (Infrastructure Digital Twins) ins Spiel.

Digitaler Zwilling der Infrastrukturanlage

iTwins ermöglicht es Projektteams und Anlagenbetreibern digitale Zwillinge ihrer Infrastrukturanlagen zu erstellen. Technische Daten verschiedener Anwendungen können in einen durchgehend aktuellen digitalen Zwilling integriert werden, der diese mit aktuellen Arbeitsabläufen oder Prozessen abgleicht. Anwender können Änderungen visualisieren und nachverfolgen, einschließlich der verbundenen IoT-Geräte, wie etwa Sensoren oder Drohnen. So können beispielsweise Probleme erkannt werden, bevor sie auftreten, was wiederum zu Kosteneinsparungen und verbesserter Serviceverfügbarkeit führt – auch die Sicherheit kann so verbessert und mobile Endgeräte können eingesetzt werden.

Offene Systeme

Langfristig sind offene Systeme besser als geschlossene Systeme. In einem geschlossenen Modell werden beispielsweise einzelne Anwendungen oder Systeme voneinander isoliert, ohne dass Daten gemeinsam genutzt werden. Wenn Daten gemeinsam genutzt würden, würde dies auf kontrollierte und proprietäre Weise erfolgen. In einem offenen Modell wiederum würden sich Systeme einander bewusst sein und Daten wären aufgrund von standardisierten Mechanismen für ein breites Publikum zugänglich. Offenheit kennzeichnet den Grad an Zugänglichkeit. Die Lösung wurde so konzipiert, dass sie offen für eine Vielzahl von technischen Anwendungen ist.

Digitale Zwillinge können die Planungskoordination verbessern, indem Änderungen verschiedener Versionen anhand einer Zeitleiste visualisiert werden. (Bild: Bentley Systems Germany GmbH)

Digitale Zwillinge können die Planungskoordination verbessern, indem Änderungen verschiedener Versionen
anhand einer Zeitleiste visualisiert werden. (Bild: Bentley Systems Germany GmbH)

Daten in CAD-/BIM-Arbeitsabläufen sind oft isoliert. Solange sie nicht harmonisiert und synchronisiert werden können, bleiben sie ‘Dark Data‘ und der digitale Zwilling ist weder aktuell noch detailgetreu. Die Grundlage muss also eine offene, vernetzte Datenumgebung (Connected Data Environment, CDE) bilden, die sich wiederum mit mehreren Live-Datenquellen vernetzen lässt und eine Reihe von Formfaktoren, von Mobilgeräten über das Web bis hin zum Desktop in einer hybriden Cloud oder lokalen Architektur sowohl für Büro, Arbeitsplatz und Außendienst unterstützt. Entsprechende Lösungen nutzen Open-Source-Bibliotheken, die wiederum skalierbar sind und Konnektivität für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bieten. Der digitale Zwilling kann so an spezifische Projekte angepasst werden. Als Plattform iTwins dient die Open-Source-Lösung iModel.js. IT-Experten können damit Anwendungen erstellen, die digitale Zwillinge in der Infrastruktur mit der restlichen digitalen Welt verbinden. Die Plattform nutzt standardmäßige Cloud- und Webtechnologien.

Der digitale Zwilling von West Cambridge wurde erstellt, um die Auswirkungen von digitalen Zwillingen auf Städteebene für die Verwaltung und Produktivität von Infrastruktur zu demonstrieren. (Bild: Bentley Systems Germany GmbH)

Der digitale Zwilling von West Cambridge wurde erstellt, um die Auswirkungen von digitalen Zwillingen auf Städteebene für die Verwaltung und Produktivität von Infrastruktur zu demonstrieren. (Bild: Bentley Systems Germany GmbH)

Über die Bibliothek, die auf GitHub zu finden ist, kann auf sämtliche Daten rund um digitale Zwillinge zugegriffen bzw. die Daten können visualisiert, analysiert und integriert werden. Die Bibliothek wurde sowohl offen als auch flexibel konzipiert, sodass sie in andere Systeme integriert werden kann. Die Plattform soll die Zugänglichkeit von digitalen Zwillingen in der Infrastruktur für Visualisierung und analytische Transparenz verbessern und bildet einen Eckpfeiler von iTwins.

Da digitale Zwillinge in der Infrastrukturbranche immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist eine Open-Source-Plattform für digitale Zwillinge die beste Methode zur Wertschöpfung aus Daten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen