Der Shared Digital Twin des Fraunhofer CCIT

Datentausch ohne Kontrollverlust

Einsatz etablierter Standards

Als digitaler Zwilling kommt die von der Plattform Industrie 4.0, im Rahmen der RAMI 4.0 Referenzarchitektur definierten Verwaltungsschale zum Einsatz, so dass das Framework und die Schnittstellen des Zwillings einheitlich sind, denn die Verwaltungsschale dient dem Zweck, herstellerübergreifende Interoperabilität zu schaffen. Sie kann für nicht-intelligente und intelligente Produkte eingesetzt werden. Die Verwaltungsschale bindet den Gegenstand in die Kommunikation ein und ist im Netz adressierbar. Auf die Informationen zu dem eindeutig definierbaren Gegenstand kann kontrolliert, sicher und standardisiert zugegriffen werden.

Kein Sharing ohne Teilen

Der Begriff Shared im digitalen Zwilling deutet schon darauf hin, dass die Daten nicht im Unternehmen bleiben, sondern ausgetauscht werden. Dazu nutzt die Lösung IDS-Konnektoren, die im Rahmen der International Data Spaces (IDS)-Initiative von Fraunhofer und Wirtschaftspartnern mit dem Ziel vorangetrieben werden, einen souveränen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Unternehmen standardisiert zu ermöglichen. Die Kontrolle über die Daten behält bei der Nutzung des International Data Spaces das datengebende Unternehmen, indem es Nutzungsbedingungen an die Daten heftet, die es mit Kooperationspartnern teilt. Beide Unternehmen, die den Digitalen Zwilling teilen, können die Daten mit Informationen anreichern.

Praktische Verwaltungsschale

Der Shared Digital Twin setzt also mit der Verwaltungsschale und den IDS-Konnektoren auf zwei Ansätze, die auf dem Weg in die industrielle Praxis sind. Die Datenbank für den Zwilling lässt sich je nach Anwendungsfall wählen. Entwickelt wird die Lösung im Rahmen des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT und des Leistungszentrums Logistik und IT. Im Fraunhofer CCIT konzipieren Forscherinnen und Forscher aus mehr als 20 Fraunhofer-Instituten kognitive Internettechnologien für die Industrie. Das Leistungszentrum Logistik und IT bündelt die Wissenschaft und Forschung im Kompetenzfeld Logistik und IT am Standort Dortmund. n Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST.







  • Integriertes Mangementsystem für 116 Standorte

    In den Aunde-Unternehmen entstehen vielfältige Produkte für das Interieur von Fahrzeugen. Aufgrund des schnellen Wachstums der Gruppe galt es, das Dokumentenmanagement etwa…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…