Industrielle Robotik

Dein Helfer, das Exoskelett

Auf der Automatica 2018 gab es eine ganze Reihe Neuheiten auf dem Feld der industriellen Robotik anzuschauen. Mit seinem neuen Exoskelett Mate konnte Hersteller Comau dennoch Aufmerksamkeit erregen. Das Assistenzsystem soll dazu beitragen, die Arbeitsqualität zu verbessern, indem es die Bewegungen vor allem bei repetitiven Aufgaben unterstützt.

Exoskelett Mate vom Hersteller Comau
Bild: Comau Deutschland GmbH

Exoskelette dienen dazu, den Menschen bei körperlich anstrengender Arbeit zu unterstützen – beispielsweise beim anheben schwerer Werkstücke. Im Rahmen der Automatica hat Comau mit dem Mate seinen Exoskelett-Ansatz präsentiert. Dieser ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Comau, Össur, einem Spezialisten im Bereich der nicht-invasiven Orthopädie, und IUVO, einem auf Wearable-Technologien spezialisierten Spin-off-Unternehmen des BioRobotics Institute.

Ohne Batterien

Das System bietet Haltungsunterstützung, ohne dabei Batterien, Motoren oder andere störanfällige Vorrichtungen zu benötigen. Um dies zu ermöglichen wird auf einen passiven Federmechanismus zurückgegriffen. Durch das Exoskellet ist es unter anderem möglich, Schulterbewegungen vollständig nachzubilden. So soll beispielsweise die Belastung für Teile der Schultermuskulatur um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Benutzer könnten somit Arbeiten ermüdungsfreier erledigen. Durch die Gleichmäßige, ergonomische Bewegungsunterstützung können zudem Qualität und Präzision repetitiver Tätigkeiten verbessert werden.

Wachsender Markt

„Mate wurde in enger Zusammenarbeit mit Fabrikarbeitern entwickelt und ist daher eine Antwort auf deren spezielle Bedürfnisse. Mit unserem Exoskelett können sie dieselben Aufgaben erledigen, aber mit weit weniger Kraftaufwand“, sagt Tobias Daniel, Vice President Robotics and Automation Products Global Sales & Marketing von Comau. Für Comau sei dies zudem eine Gelegenheit, einen globalen Markt zu erreichen, der laut der International Federation of Robotics (IFR) von 2015 bis 2017 um mehr als 60 Prozent gewachsen ist und bis zum Jahr 2020 um schätzungsweise 25 Prozent pro Jahr weiter anwachsen könnte. Rund ein Drittel davon, so Daniel, könnten Exoskelett-Anwendungen im Industriesektor ausmachen. Mate ist ein Bestandteil der Humanufacturing-Strategie von Comau. Dahinter steckt ein Konzept, bei dem Menschen die Hauptakteure in der intelligenten Fabrik zusammen mit digitalen Werkzeugen, Basistechnologien und intelligenter Industrierobotik im Rahmen eines vernetzten Produktionssystems sind. Es ist auch das erste aus einer Reihe von tragbaren Robotik-Konzepten, das im Rahmen der Partnerschaft der drei Unternehmen entwickelt und vertrieben wird. Ziel dieser Kooperation ist es, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in unterschiedlichen Sektoren voranzubringen – einschließlich Biomedizin, Produktion und im Verbraucherbereich.

3D-Modell vom Exoskelett Mate des Herstellers Comau
Bild: Comau Deutschland GmbH






  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • MiniTec SmartAssist in Version 2.9 verfügbar

    MiniTec bietet individuelle, auf Ergonomie ausgelegte Arbeitsplätze etwa für Montage und Kommissionierung.


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…