Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitale Transformation

Den Wandel für
50.000 Angestellte organisiert

Unvorbereitet durch das Zeitalter der Digitalisierung zu navigieren, birgt für Unternehmen ein hohes Risiko zu scheitern. Die Bosch-Tochter BSH Hausgeräte GmbH erkannte das früh und bereitet die 50.000 Mitarbeiter mit der Leitlinie ‚We prepare‘ konsequent auf den Wandel vor.

BSH Hausgeräte GmbH - Den Wandel für 50.000 Angestellte organisiert

Bild: BSH Hausgeräte GmbH

Um die Mitarbeiter auf den digitalen Wandel vorzubereiten, wurden in einem ersten Schritt die bisher im Unternehmen in verschiedenen Bereichen arbeitenden Digitalisierungsteams im neu eingerichteten Unternehmensbereich Global Digital Transition (GDT) zusammengefasst. Diese stand vor der Aufgabe, ein Unternehmen mit 50.000 Mitarbeitern verteilt auf sechs Kontinenten in eine digitale Zukunft zu führen. Der neue Bereich sollte alle Strukturen hinterfragen und berichtet direkt an den CEO Karsten Ottenberg.

Strukturen hinterfragt

In dem Change-Management-Projekt wurden gelernte Kommunikationswege umgangen, um den Mitarbeitern schlüssig darzugelegen, warum sich die BSH trotz der positiven wirtschaftlichen Lage verändern muss. Ein Grund ist etwa die zunehmende Verlagerung des Handels auf Onlineplattformen. Diese Kommunikation erhöhte die Bereitschaft der Mitarbeiter, die Transformation mitzutragen. Da sich die Digitalisierung nicht in allen Unternehmensteilen gleich gestaltet, war es wichtig, die Mitarbeiter und Prozesse verstehen zu lernen. Dabei zeigte sich, auf welchen Ebenen des Unternehmens wie viel Aufgeschlossenheit in Bezug auf Digitalisierungsthemen vorhanden war.

Workshops für Mitarbeiter

Mithilfe von Workshops wurden die Mitarbeiter an die digitalen Themen herangeführt, wie man etwa auf einen ‚Shitstorm‘ in den sozialen Medien reagiert. Das mittlere Management wurde mit einer ‚Guerilla-Kampagne‘ informiert, zunächst fokussiert auf die Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Kundenservice und Produktentwicklung. Die GDT zeigte Vorteile die Digitalisierung: Beispielsweise kann sie Mechanismen zur Marktforschung vereinfachen, da vernetzte Hausgeräte einen Einblick in ihre Nutzung erlauben. Auf Grundlage der so gewonnenen Daten können Geräte effektiver produziert werden. Die Guerilla-Taktik ermöglichte zudem den Einsatz von Multiplikatoren, die die Idee der Digitalisierung an ihre Kollegen weitergaben.

Überzeugungsarbeit leisten

Bis sich bei allen Mitarbeitern ein Verständnis für die Notwenigkeit des Digitalisierungsprozesses etabliert hatte, vergingen fast zwei Jahre. Insbesondere bei Produkten und digitalen Services musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Da das Unternehmen zusätzliche Hardware für die vernetzten Hausgeräte benötigte, wurden die Gewinne geschmälert, was viele kritisch sahen. Der Mehrwert dieser Neuausrichtung musste kommuniziert werden. Gleichzeitig musste ein neues Service-Verständnis entwickelt werden: Es war nun erfolgskritisch, umfassende Hilfe anzubieten, die nicht nur die eigenen Geräte betreffend, sondern auch die anderer Hersteller im System, etwa vom WLAN-Router. Mit Home Connect entwickelte BSH-Hausgeräte zudem eine eigene vernetzte Plattform, die die Produktentwicklung stetig mit Nutzungsdaten angeschlossener Geräte versorgt. Auf dieser Grundlage entstehen kundenorientiert neue Erzeugnisse und Dienstleistungen. Der Hersteller sieht die digitale Transformation als Investition in die Zukunft, die Schritt für Schritt stattfindet. Vorüber ist die Zeit des Wandels noch lange nicht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen