Branchenübergreifend erkennen immer mehr Großunternehmen das Potenzial in Blockchain-Technologie. Als Zulieferer könnten kleine und mittlere Unternehmen dabei zunehmend unter Zugzwang geraten, die Technologie selbst einzusetzen. Die Blockchain birgt für den Mittelstand dabei nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.
Kryptowährungen haben die Blockchain bekannt gemacht. Mittlerweile investiert der Produktionsbereich jedoch stärker in die Technologie als die Finanzbranche, wie eine Studie des Beratungshauses Deloitte ergab. Anwendungsbeispiele reichen vom sicheren, betriebsübergreifenden Austausch von Produktionsdaten, erleichterter Rückverfolgung in Lieferketten bis hin zu sicherer Vertragsgestaltung mithilfe sogenannter Smart Contracts. Mittelständische Unternehmen agieren häufig an den Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden. Gerade dafür bietet die Blockchain intelligente Lösungen für Transaktionen und Datenaustausch.
Druck durch die Kunden
Neben zahlreichen Anwendungsszenarien könnte auch der Druck von Kunden und Lieferanten viele Mittelständler dazu bewegen, sich künftig intensiver mit Blockchain-basierten Lösungen zu befassen. Befinden sich Betriebe in einem Wertschöpfungsnetzwerk, in dem Blockchain zum Rückgrat wird, könnten sie gezwungen sein, selbst auch auf Blockchain zu setzen. Tun sie dies nicht, riskieren sie den Anschluss im Wertschöpfungsnetzwerk und damit ihren Kundenstamm zu verlieren. Ein Vorbote dieser Entwicklung ist die Aufforderung von Walmart an die eigenen Nahrungsmittellieferanten, zukünftig eine Blockchain-Technologie zu verwenden. Für das Supply Chain Management von Unternehmen wie dem US-amerikanischen Einzelhandelskonzern ist die Blockchain besonders interessant. Sie ermöglicht mit Blick auf strenge Gesetzgebung und hohe Kundenanforderungen, die Herkunft von Produkten besonders genau und sicher nachweisen zu können. Anhand der Blockchain kann jede Produktionskomponente exakt nachverfolgt werden. Dies ist nicht nur für den Lebensmittelsektor, sondern z.B. auch für die Textil- und Modeindustrie und andere Branchen mit einer hohen Bedeutung des Nachweises der Produktherkunft interessant. Neben der Nachverfolgbarkeit soll Blockchain-Software die Agilität, das Vertrauen und die Sicherheit in der Supply Chain erhöhen. Die Technologie hat das Potenzial, das Supply Chain Management grundsätzlich zu verändern und einigen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Im verarbeitenden Gewerbe kommt die Technologie aufgrund ihrer Fälschungssicherheit zudem zur Absicherung von additiver Fertigung (3D-Druck) in Frage. Viele Unternehmen in diesem Bereich kämpfen mit Plagiatsproblemen. Übermitteln sie die Daten für einen 3D-Druck beispielsweise an einen externen Dienstleister, müssen sie befürchten, dass dieser nach Abschluss des Auftrags den Datensatz weiter nutzt oder sogar veräußert. Die Blockchain kann davor schützen.
Möchte ein mittelständisches Unternehmen eine Blockchain einsetzen, gibt es viel zu beachten. Eine Hürde ist die Tatsache, dass sich die Technologie noch in der Entwicklungsphase befindet. Es ist nicht klar, wie die Blockchains der Zukunft aussehen werden. Standards für die Implementierung haben sich noch nicht herauskristallisiert. Bestrebungen, offizielle Standards einzuführen, sind allerdings vorhanden. Beispielsweise arbeitet ISO seit 2016 unter deutscher Beteiligung an der Ausarbeitung und Etablierung von ISO/TC 307 als Standard für Blockchains. Noch ist allerdings nicht garantiert, dass verschiedene Blockchains ausreichend untereinander kompatibel sein werden. Gerade für Mittelständer besteht die Gefahr kostspieliger Fehlinvestitionen. Das Potenzial der Technologie hängt maßgeblich von der jeweils verwendeten Blockchain-Variante ab. Die bekanntesten Blockchain-Anwendungen – die Kryptowährungen Bitcoin und Ether – setzen zur Validierung der Transaktionen auf das sogenannte Proof-of-Work-Verfahren (PoW), welches sehr sicher ist, aber einen hohen Energiebedarf hat und nur eine begrenzte Anzahl Transaktionen pro Zeiteinheit zulässt. Als Abhilfe zum PoW-Verfahren wurden alternative Validierungsverfahren (z.B. Proof of Authority und Proof of Stake) entwickelt. Diese sind (energie-)effizienter, setzen aber mehr Vertrauen in die Administratoren oder die beteiligten Akteuren der Blockchain voraus.
IT-Sicherheit beachten
Bereits bestehende IT-Sicherheitsprobleme in mittelständischen Unternehmen kann die Blockchain nicht lösen. Ihre Architektur stellt zwar eine systeminhärente Sicherheit beim Datenaustausch her, wenn die Blockchain einen Proof-of-Work-Validierungsmechanismus nutzt. Allerdings bestehen weiterhin die Sicherheitsrisiken an den Endpunkten, also bei den mit der Blockchain verknüpften Systemen und Endgeräten. Bewahren diese die übermittelten Daten in entschlüsselter Form außerhalb der Blockchain auf, ist die Gefahr von Datendiebstahl ungemindert. Somit erübrigen sich durch die Blockchain die Basissicherheitsmaßnahmen in den vorhandenen Systemen nicht.
Auswahl des Dienstleisters
Eine weitere Herausforderung ist die Nutzerfreundlichkeit. Da sich die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen erforderliche IT-Kompetenzen extern beschafft, stellt die Wahl der IT-Dienstleister einen kritischen Erfolgsfaktor dar. Die Implementierung einer Blockchain-Lösung ist für Mittelständler eine komplexe Aufgabe. Daher bietet es sich an, aus bestehenden Wertschöpfungsnetzwerken heraus Konsortien zu gründen, die sich mit der Implementierung von Blockchain-Lösungen, beispielsweise im Supply Chain Management, beschäftigen. Dabei sollten auch Blockchain-Alternativen wie bspw. IOTA oder Adamos mit in die Abwägung genommen werden. Weniger Anforderungen an die eigene IT-Infrastruktur stellen sogenannte Blockchain as a Service-Lösungen (BaaS), die vermehrt am Markt angeboten werden. Diese Art der Auslagerung erleichtert den Technologie-Einstieg für kleine und mittlere Unternehmen.
Viele mittelständische Unternehmen wissen noch nicht genug über die Blockchain-Technologie, um Investitionsentscheidungen zu treffen. Für sie ist gerade zu Beginn externes Knowhow wichtig. Die Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren der Förderinitiative ‚Mittelstand-Digital‘, einem Angebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, unterstützen Betriebe mit einem umfangreichen Informationsangebot. Die Zentren helfen dabei, KMU für digitale Technologien zu sensibilisieren und zu qualifizieren – auch bei der Blockchain. Wenn sich Betriebe offen den Herausforderungen der Blockchain-Technologie stellen und sich ausreichend über die verschiedenen Anwendungen informieren, kann diese maßgeblich zu ihrem langfristigen Erfolg beitragen.
Weiterführende Literatur
Deloitte (2017): ‘Blockchain Survey 2017’
Russo (2018): ‘Walmart is Getting Suppliers to Put Food on the Blockchain’, Bloomberg.com
Zum Projekt ‘Secure Additive Manufacturing Platform“ (SAMPL): www.sampl-3d.org.
https://www.iso.org/committee/6266604.html
Behrendt et al. (2018): ‘Hanse 4.0: Maschinen- und Produktionsdaten mit Blockchain betriebsübergreifend auswerten’, Wissenschaft trifft Praxis, Ausgabe 10, 2018
Autoren:Martin Lundborg (Leiter) und Christian Märkel (wissenschaftlicher Mitarbeiter) sind in der Begleitforschung des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital tätig.
Autoren: Martin Lundborg (Leiter) und Christian Märkel (wissenschaftlicher Mitarbeiter) sind in der Begleitforschung des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital tätig.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.