Wollen Firmen Vorteile aus Digitalwerkzeugen ziehen, müssen sie zuerst investieren. Eine hohe Hürde für kleinere Firmen, auch wegen eines sehr unübersichtlichen Anbietermarktes. In der Initiative Zukipro finden namhafte Partner aus Forschung, Praxis und Transfer zusammen, um diese Betriebe beim Einstieg in die Digitalisierung zu begleiten.
Bild: TU Technische Universität Darmstadt
Im Rahmen der staatlich geförderten Initiative Zukipro, kurz für ‚Zukunftszentrum für menschenzentrierte KI in der Produktionsarbeit‘, unterstützen Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft und Praxis Handwerksbetriebe sowie kleine und mittlere Fertigungsunternehmen bei Digitalisierungsprojekten und insbesondere dem Einsatz künstlicher Intelligenz. Sämtliche Angebote und Dienste sind neutral und kostenfrei.
Wo beginnen?
Zwar ist das Bewusstsein durchaus in Firmen aller Größen angekommen, dass digitale Hilfsmittel zunehmend notwendig für den Geschäftserfolg werden. Doch „ältere kleine Betriebe versuchen gerne dieses Thema auszusitzen“, sagt Zukipro-Geschäftsführer Tobias Kaufmann. Unternehmen möchten zwar Investieren, hätten aber Angst, die Beschäftigten zu überfordern. Oft fehle es auch an Wissen, so Kaufmann. „Das Interesse und der Wille zu mehr Digitalisierung sind vorhanden, aber die Unsicherheit bleibt bestehen.“ So stehen für die Unternehmen etwa Fragen nach der Dauer von Projekten, nach der Vorgehensweise oder dem Aufwand im Mittelpunkt. Zukipro bietet dabei keine Produkte an, sondern tritt als Vermittler auf. Die Angebote der Initiative sind in vier Säulen gegliedert: Informieren, Beraten, Lernen, und Umsetzen.
In der Praxis gestaltete sich das beispielsweise wie folgt: Ein Unternehmen suchte eine passende Software für die Buchhaltung. Im Rahmen einer gemeinsamen Analyse kam dann die Idee auf, sich auch digitale Möglichkeiten für andere Themen wie etwa Kundenakquise und -betreuung oder Auftragsplanung anzuschauen. Das Unternehmen selbst hatte diese Möglichkeit zunächst nicht auf der Agenda, da die Verantwortlichen zu stark auf das offensichtliche Problem konzentriert waren.
Multidisziplinäres Team
Bei der Umsetzung müssen jedoch weitere Aspekte berücksichtigt werden. Dafür steht ein multidisziplinares Team zur Verfügung, bestehend aus Vertretern aus Fachgebieten wie Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftswissenschaft oder auch Psychologie. Unternehmen, die mit Initiative in Kontakt treten möchten, können das über die Homepage tun und dort ihr Anliegen schildern. Im Anschluss wird gemeinsam eruiert, welche Schritte notwendig sind.
In Zukipro engagieren sich die Organisationen:
• Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
• Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg
• Universität Kassel
• Regionalmanagement Nordhessen
• Institut für Technologie und Arbeit, ITA
• Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
• Institut für Arbeitswissenschaft an der TU Darmstadt
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
proALPHA ray: mobiles ERP im Browser
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Erste Schritte auf dem Weg zur Smart Factory - Wie Sie Daten und Abläufe richtig orchestrieren
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
ANZEIGE
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Integrierte Produktions- und Projektplanung beim Anlagenbauer Grenzebach GmbH
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.