Verschlüsselte Daten, nicht erreichbare Systeme, stillgelegte Produktion: Welche Auswirkungen Advanced Ransomware-Angriffe haben können, erfuhr der Automatisierungsspezialist Pilz im Jahr 2019 am eigenen Leib. Der Security-Spezialist @Yet war bei der Eindämmung des Angriffs mit an Bord. Geschäftsführer Wolfgang Straßer berichtet.
Die Auswirkungen von Cyberangriffen können gravierend sein und die Methoden der Angreifer werden ausgereifter. Die Attacken beschränken sich nicht auf große DAX-Unternehmen – auch mittelständische Unternehmen, Verbände und Organisationen werden ins Visier genommen.
Advanced Presistent Threat
Die zunehmende Professionalität führt auch dazu, dass die Angreifer zielgerichteter vorgehen. So setzen die Angreifer oftmals Advanced Persistent Threat (APT) als grundlegenden Angriffsvektor ein. Dieser umfasst einen qualitativ sehr hohen Programmieraufwand seitens der Cyberkriminellen (Advanced) und erfordert, über einen möglichst langen Zeitraum (Persistent), unentdeckt zu bleiben, um dann anzugreifen (Threat) und sensible Informationen zu ergattern. Bereits vor zehn Jahren trat mit Stuxnet eine Schadsoftware in Erscheinung, die lange unentdeckt im System verbleiben konnte, und mit ihrer Durchschlagskraft Sicherheitsexperten beunruhigte. Zwar hat diese spezielle Malware heute keine Bedeutung mehr. Experten ist jedoch bewusst, dass solchen Angriffsmethoden großen Schaden verursachen können.
Advanced Ransomware
Eine weitere immer relevantere Angriffsmethode ist Advanced Ransomware. In Sachen Effektivität ist diese mit der APT-Methode vergleichbar, unterscheidet sich jedoch in der Intention der Cyberkriminellen. Es geht um Lösegeld-Erpressung durch Verschlüsselung. Das Vorgehen ist ebenso professionell und erfordert oftmals eine längere Vorbereitungsphase. Dafür suchen die Angreifer nach ungepatchten Systemen, um deren Schwachstellen für sich zu nutzen und möglichst viele Daten zu verschlüsseln. Der Druck auf das erpresste Unternehmen wird durch gleichzeitige Manipulation von Backups zusätzlich verstärkt.
Angriffe werden auf verschiedene Arten initiiert, beispielsweise über infiltrierte E-Mail-Anhänge. Diese Methode wird noch effektiver, wenn zuvor die Vorlieben eines potenziellen Opfers – beispielsweise eines Administrators – analysiert wurden, etwa über Social Media-Profile. E-Mails können so persönlicher gestaltet werden. Wird der Anhang geöffnet, gelangt Malware über eine vorhandene Schwachstelle auf das Endgerät des Administrators. In der Folge wird versucht, weitere Teile der IT-Infrastruktur sowie die Firewall-Systeme zu infiltrieren. Die Angreifer können sich dabei frei bewegen und gleichzeitig Spuren verwischen, da sie die Rechte des Administrators nutzen. Mit verschiedenen Angriffsmethoden werden diese ausgweitet, die Angreifer erhalten Kontrolle über IT-Systeme und gelangen an sensible Informationen. Diese Vorbereitungsphase kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Der Angriff erfolgt dort, wo der größtmögliche Schaden entsteht. Der Gedanke dahinter: Die Unternehmen sollen Lösegeld zahlen, um die verschlüsselten IT-Systeme wieder nutzen zu können.
Ransomware-Angriff bei Pilz
Advanced Ransomware kam auch beim Cyberangriff auf den Automatisierungsspezialisten Pilz zum Einsatz. Innerhalb einer Stunde, nachdem eine Ransomware-Attacke mit Monitoring-Werkzeugen detektiert wurde, zeigten sich bereits die Auswirkungen: Auf einen Schlag war alles weg. Als Reaktion darauf veranlasste Geschäftsführer Thomas Pilz sofort, „alle Systeme vom Netz zu nehmen“. Im Anschluss wurde analysiert, welche der 40 Landesgesellschaften von Pilz eventuell nicht vom Angriff betroffen waren. Auf diese Weise sollte eine gewisse Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt werden. Während der Untersuchung stellte sich jedoch heraus, dass nacheinander jeder Standort ausfiel. IT-Systeme, inklusive E-Mail und Telefon, waren nicht mehr verfügbar. Doch die Auswirkungen zeigten sich auch in der Produktion: Bis zur vollständig wiederhergestellten Arbeitsfähigkeit vergingen insgesamt fünf Monate. Viele der Maschinen wurden zur Zeit des Angriffs über alte Rechner gesteuert – diese Systeme mussten neu programmiert werden. Im Gegensatz zu den Steuerungseinheiten in der Produktion waren die SAP-Systeme nicht vom Angriff betroffen. Trotzdem konnten sie nicht genutzt werden, da im Offlinebetrieb Gehälter nicht ausgezahlt und Vorgänge nicht fakturiert werden können. Um die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten musste das Unternehmen für einige Wochen zum Papier zurückkehren. Später gelang es, mittels Mobiletelefonen und einer provisorischen Webseite etwas mehr Kommunikationsfähigkeit herzustellen.
Zurück zur Betriebsfähigkeit
Doch was sind die richtigen Schritte im Falle eines Angriffs? An wen können sich Unternehmen im Krisenfall wenden? Der erste Gedanke des Pilz-Geschäftsführers: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Behörde hat gegenüber Unternehmen jedoch nur eine beratende Funktion bezüglich der Prävention von Angriffen. Unternehmen können sich also im Vorfeld an das Bundesamt wenden und Strategien sowie Umsetzungskonzepte zur Etablierung eines höheren Schutzniveaus abfragen. Die Polizei hingegen kann Unterstützung anbieten. Aber als Strafverfolgungsbehörde liegt ihr Fokus darauf, die Angreifer zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Beim Aufbau der Betriebsfähigkeit unterstützt sie nicht. Hier kommen IT-Sicherheitsunternehmen ins Spiel. Diese sollten die Schritte kennen, um den Schaden im Notfall möglichst gering zu halten.
Der Vorfall bei Pilz zeigt, dass eine Incident-Readiness-Strategie essenziell ist. Dazu gehören unter anderem die Verschlüsselung von relevanten Daten, um den Angreifern etwas entgegenzusetzen und regelmäßige Backups. Zudem gilt es, eine Vorgehensweise festzulegen. Diese sollte beschreiben, was im Falle eines Angriffs zu tun ist und wer für was verantwortlich ist, wer Entscheidungen treffen darf und wer und auf welche Art zu informieren ist. Das daraus resultierende Notfallhandbuch sollte auf Papier vorliegen oder auf einem von allen Netzen getrennten Speichergerät aufbewahrt werden. Auch Tests des Notfallplans und dessen individuelle Ausgestaltung sind wichtig. Letztere erfolgt je nach Schutzbedarf und Zielen des Unternehmens. Darüber hinaus sollten Unternehmen Mitarbeiter schulen. Ebenso empfehlen sich IT-Sicherheitsmechanismen wie Firewalls, Verschlüsselungen, Authentifikation und Anti-Malware-Lösungen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.