Beitrag drucken

Zutrittskontrolle bei der LTB Leitungsbau

Zugang geregelt mit integriertem System

Die LTB Leitungsbau GmbH errichtet im Auftrag Anlagen zur Energie- und Informationsübertragung. Ein hoher Sicherheitsstandard auf der Baustelle und in der Firmenzentrale ist eine selbstverständliche Forderung der Auftraggeber. Seit dem Umzug in die neue Firmenzentrale in Radebeul trägt dazu ein individuelles Zutrittskontrollsystem von Interflex bei.

(Bild: ©aydinmutlu/istockphoto.com)

(Bild: ©aydinmutlu/istockphoto.com)

Anspruchsvolle Anlagenbau-Projekte für Stromnetzbetreiber, die Deutsche Bahn, Unternehmen der Industrie und öffentliche Auftraggeber gehören für die LTB Leitungsbau zum Alltag. Gleichzeitig gelten für diese Geschäftsfelder und Anwendungen besondere Sicherheitsbedingungen, die sowohl bei den Kunden vor Ort als auch an den Firmenstandorten der LTB Leitungsbau in Radebeul, Hannover und Mannheim umgesetzt werden müssen. Anlässlich eines Neubaus der Firmenzentrale in Radebeul entschied sich LTB, das Zutritts- und Zeiterfassungssystem IF-6040 zu integrieren, eine Entwicklung der Interflex Datensysteme. Bei der Ausstattung der Firmenzentrale galt es sowohl die Zutrittskontrolle als auch die Zeiterfassung und das Zeitmanagement in eine Gesamtlösung einzubetten. Gemeinsam mit dem Dienstleister entstand eine Lösung, die eine weitreichende Zutrittskontrolle mit einer Zeiterfassung kombiniert.

Sicherheit und Zeiterfassung auf dem Prüfstand

Um seine Kunden bestmöglich betreuen zu können, setzt das Management der LTB schon seit Langem auf eine hoch entwickelte Logistik und eine flächendeckende Bauorganisation in Deutschland. Entsprechend sind die Anforderungen an eine termin- und qualitätsgerechte Projektabwicklung durch die rund 400 Mitarbeiter. Vor der Planung des Neubaus war die LTB in einer anderen Liegenschaft eingemietet, in der ebenfalls ein Interflex-System genutzt wurde. In der Vergangenheit betrieb die Firma weder eine eigene Kantine noch ein modernes Zeiterfassungssystem. Die Mitarbeiter besuchten eine externe Mensa, wo sie ausschließlich in bar bezahlen konnten. Die Zeiterfassung erfolgte über zeitintensiv auszuwertende Belege. Im Zuge des Neubaus sah LTB die Chance, dieses Handlungsfeld zu modernisieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen