Beitrag drucken

Industrie-Apps und Hardware

Bewegliche Lösungen für mobile Werker

Einzelne Produktionsschritte zu optimieren, ist vielen Unternehmen im Digitalzeitalter zu wenig. Auf der Suche nach mehr Effizienz sind längst ganze Wertschöpfungsketten in den Fokus gerückt. Um Prozesslücken zwischen den verschiedenen Teilnehmern zu verschließen, bietet mobile Hard- und Software herausragendes Potenzial.

Bewegliche Lösungen für mobile Werker

Bild: Ecom Instruments GmbH

Das Ziel der vierten industriellen Revolution ist die Vernetzung: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik, Produkte sowie Prozesse und Systeme sollen miteinander kommunizieren und kooperieren. Smartphones, Tablets, Sensoren und HMI-Systeme zählen zu den Grundsteinen dieser neuen Produktionstopologien. Aber erst mit der Verzahnung der professionellen Applikationen lässt sich der Nutzen digitaler und mobiler Lösungen voll ausschöpfen.

Noch enger zusammenarbeiten

Viele Mitarbeiter in Industriezweigen mit weitläufigen Geländen oder explosionsgefährdeten Bereichen sind nicht bestmöglich in den Informationsfluss eingebunden. Sie kommunizieren über E-Mail oder Telefon, arbeiten – aus Mangel an Alternativen, Kompatibilität oder Zertifizierungen – noch mit Klemmbrett und Papier oder setzen Handheld-Computer nur im Offline-Modus ein. Dabei gibt es auf dem Markt durchaus eigensichere, bis zu Zone 1/21 zertifizierte, 4G/LTE Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem. Auf diesen laufen selbst leistungsfähige Industrie-Applikationen, die etwa die Zusammenarbeit fördern können. Das Ziel sollte sein, mobile Werker an jedem Standort mit relevanten, unternehmenskritischen Informationen in Echtzeit zu versorgen. Ein Beispiel dafür ist die Videokonferenz etwa bei der Dokumentation, Ferndiagnose, Wartung und Instandhaltung. Mobile Mitarbeiter können potentiell gefährliche Arbeitsumgebungen untersuchen und Schäden möglichst noch während der Inspektion oder Instandhaltung erfassen und beheben. Der Instandhalter streamt dafür Videos aus dem Ex-Bereich an den Experten in der Leitzentrale oder an anderen Orten, teilt Bilder des Schadens und erhält fachmännische Unterstützung. Die Experten können ihre Ferndiagnose in Echtzeit stellen und erforderliche Maßnahmen oder Reparaturen inklusive Materialbestellung sofort einleiten – ohne dass er die Anlage oder sogar Offshore-Plattform persönlich besuchen muss. Darüber hinaus lassen sich Smartphone oder Tablet mit Push-to-Talk-Apps als digitale Funkgeräte in den Funkverkehr einbinden. So ist es möglich, Informationen in Echtzeit – etwa bei Gruppenanrufen – auszutauschen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen