Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Weltweiter Gerätezugriff für Administratoren

Out-of-Band-Management von IoT- und Edge-Devices

Out-of-Band(OOB)-Management ist eine Technik, um Ausfälle von Remote-IT- und OT-Einrichtungen zu beheben. In IIoT-Anwendungen kann der Ansatz dazu beitragen, viele Probleme schnell zu lösen.

Bild: ©greenbutterfly/stock.adobe.com

Bild: ©greenbutterfly/stock.adobe.com

Edge Computing hat sich zu einem wichtigen Hilfsmittel im industriellen Internet der Dinge (IIoT) entwickelt. Die am Netzwerkrand (Edge) eingesetzten Systeme und Geräte reichen von kleinen Gateways, die den Datenverkehr bündeln und grundlegende Daten weiterleiten, bis hin zu Embedded Controllern, die für anspruchsvollere Automatisierungstechnik ausgelegt sind. Durch die Verlagerung von Verarbeitungskapazitäten in der Nähe der IIoT-Endpunkte stellen Edge-Rechner Echtzeit- oder deterministische Antworten bereit, die mit Cloud-Anwendungen noch nicht möglich sind. Edge-Lösungen verringern zudem die Abhängigkeit von einer Verbindung zur Cloud und tragen zur Wahrung der Privatsphäre bei, da sie helfen, die zu übertragende Datenmenge zu reduzieren. Alles Argumente, um Workloads mittels Edge Computing zu verarbeiten. Doch Gerätemanager benötigen Tools, um auf Systemausfälle oder -abstürze reagieren zu können. Denn kommt es zu Problemen, können Verzögerungen bei der Wiederherstellung der Funktion teuer werden.

Probleme remote lösen

OOB(Out of Band)-Management ist eine Technik, um Probleme mit Remote-IT-Ressourcen zu lösen. Sie dient auch als Tool zur Verwaltung von IIoT-Anwendungen.

OOB-Prinzipien und Lösungen

Systemausfälle sind eine Bedrohung für jede Art von Unternehmen – egal ob Handelsunternehmen, Fluggesellschaften oder Industrieunternehmen. Ausfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten, etwa durch unterbrochene Verbindungen, Softwarefehler oder Cyberangriffe. Nicht immer ist es möglich, über die Verbindung, über die im Normalbetrieb kommuniziert wird, Zugang zu den betroffenen Systemen zu erhalten. Diese In-Band-Kanäle sind meist ein Unternehmens-LAN oder das Internet. Möglicherweise wurden Systeme heruntergefahren oder weisen eine Fehlfunktion auf, die eine Kommunikation über die normalen Verwaltungs-Tools verhindert. Auch eine schlechte oder unterbrochene Netzwerkverbindung kann die Ursache für den Ausfall sein. In einigen Fällen können Wartungstechniker das Problem vor Ort lösen. Dies ist jedoch nicht immer praktikabel, insbesondere wenn ein Unternehmen von mehreren Standorten aus tätig ist.

Trennung vom regulären Datenverkehr

OOB-Management wurde entwickelt, um Remote Assets wieder in den korrekten Betriebszustand zu versetzen. Dabei werden die betroffenen Anlagen über eine alternative Sekundär- oder Notfallverbindung verwaltet, die für Endnutzer nicht zugänglich ist. IT- und OT-Systemadministratoren verwenden den Ansatz oftmals für die Konfiguration und Verwaltung sowie zur Fehlerbehebung. Zwar erhöht die Implementierung einer dedizierten Verwaltungsverbindung die Kosten für die Installation des Remote Computing, bei einem Ausfall kann sie sich jedoch auszahlen. Darüber hinaus ermöglicht die OOB-Verbindung die Trennung des Datenverkehrs für die Geräteverwaltung vom benutzergenerierten Datenverkehr, der über den In-Band-Kanal erfolgt. Viele unbefugte Zugriffe auf Konsolen-Ports werden so verhindert. Die OOB-Verbindung wird oft über 4G LTE hergestellt und erfordert ein Mobilfunkmodul, das am Remote-Standort installiert ist. Netzwerkmanager können sich dann über eine Dashboard-Anwendung von fast überall aus verbinden. Ein ähnlicher Ansatz für die Verwaltung von IIoT-Umgebungen kann bei der Fernbehebung unterstützen, die Wartung zu vereinfachen sowie Kosten senken und Ausfallzeiten reduzieren.

Edge-Einrichtungen können leistungsstarke Industrierechner sein, die für Steuerungs- und Automatisierungstechnik eingesetzt werden. (Bild: Advantech Europe BV)

Edge-Einrichtungen können leistungsstarke Industrierechner sein, die für Steuerungs- und Automatisierungstechnik eingesetzt werden. (Bild: Advantech Europe BV)

 

OOB-Management von IIoT-Assets

Im industriellen Umfeld kann ein Neustart der Edge Devices die Systemfunktion nach einer Unterbrechung oder einem Geräteausfall oft wiederherstellen. Allerdings umfasst eine IIoT-Infrastruktur oft Hunderte von Geräten, die an unterschiedlichen Standorten zum Einsatz kommen. Diese manuell neu zu starten ist ineffizient und teuer. Mit geeigneter Hardware, etwa einem Industrie-PC (IPC), lässt sich eine OOB-Verbindung herstellen und Administratoren können mit den Systemen interagieren – auch wenn Probleme auftreten. Ein Beispiel ist die iBMC-Technik von Advantech, die OOB-Power-Management unterstützt. Damit können Administratoren Anweisungen wie Ein-/Ausschalten, erzwungenes Herunterfahren und Systemneustart aus der Ferne senden. Die Wartung muss also nicht vor Ort erfolgen.

Device-Management-Dashboard

Im Normalbetrieb lassen sich IIoT-Devices über In-Band-Kanäle verwalten. Ein Beispiel ist die Softwareplattform Wise-DeviceOn von Advantech. Diese wurde für das Remote-Management mehrerer miteinander vernetzter IIoT-Devices entwickelt und dient als In-Band-Verwaltungssystem, das Zugriff, Konfiguration, Überwachung, Analyse und Steuerung aller IoT-Netzwerkressourcen von einer zentralen Plattform aus ermöglicht. Ist iBMC in einen Remote-IPC integriert, kann die Plattform auch als OOB-Konsole verwendet werden, um die Verwaltung von Remote-Servern, -Systemen und -Peripherie in zahlreichen industriellen Anwendungen zu unterstützen.

Fazit

OOB-Management adressiert die Herausforderungen der Fernwartung. Administratoren erhalten die Möglichkeit, Befehle zum Abschalten von Edge Devices und IIoT-Assets anzuwenden und so die Funktion auch nach schwerwiegenden Problemen wiederherzustellen. Die Konsolidierung von In-Band-Device- und OOB-Power-Management in einem gemeinsamen Tool schafft eine Lösung für das Remote-Device-Management.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen