Beitrag drucken

Wegbereiter des digitalen Wandels

Wie Edge Computing die Cloud überholt

Edge Computing leistet in der Industrie so gute Dienste, dass es Fachleuten zufolge den Einsatz von Cloud Computing innerhalb eines Jahrzehnts übertreffen könnte. Ein Grund ist die Vielseitigkeit der Geräte. Passend konzipiert können sie in beinahe jeder Situation Rechenressourcen bereitstellen – in fast jedem erdenklichen Formfaktor.

Vernetzte Fahrzeuge erfassen und verarbeiten Daten am Rand ihrer Netzwerke. Das ist die typische Aufgabe von Edge Devices. (Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com)

Vernetzte Fahrzeuge erfassen und verarbeiten Daten am Rand ihrer Netzwerke. Das ist die typische Aufgabe von Edge Devices. (Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com)

Es gibt viele Definitionen für Edge-Computing-Geräte, gerade weil sich ihre Funktion im industriellen Spektrum so deutlich voneinander unterscheiden kann. Ein Edge-Gerät kann als Einstiegspunkt in die Kernnetzwerke eines Unternehmens oder jedes Stückes Hardware verstanden werden, das den Datenfluss zwischen zwei Netzwerken steuert. Diese Definition hebt die wichtigsten Funktionen von Edge-Computing-Geräten – die als Kanäle für die Datenverarbeitung dienen – und ihre Fähigkeit hervor, bei Bedarf externe Rechenzentren zu durchlaufen. Edge-Computing-Geräte sind so konzipiert, dass sie bestimmte Rollen erfüllen und mit den Anwendungen ausgestattet sind, die sie zur Erfüllung bestimmter Aufgaben benötigen.

‚Edges‘ gibt es überall

Ein Beispiel ist der Einsatz von Sensoren zur Überwachung der Maschinentemperatur. In diesem Szenario sammelt ein Sensor, der in die Handfläche passt, Temperaturdaten von der Maschine und überträgt diese Daten an ein Datenzentrum oder eine IoT-Plattform. Edge-Geräte werden von Unternehmen in unterschiedlichen Kapazitäten eingesetzt. Ihre Verwendung in industriellen Prozessen ist bekannt, aber ihre Anwendungen reichen über die Herstellung und Dienstleistungserbringung hinaus. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Edge-Computing-Geräten bei Rettungsaktionen. Hier dient ein Rettungsroboter als Edge-Computing-Gerät, das die Aufgabe hat, sich autonom zu bewegen und an schwer zugänglichen Stellen visuelle Daten zu sammeln. Die erfassten Daten können dann auf einen größeren Bildschirm übertragen werden, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Geräte in allen Formaten

Edge-Geräte gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Kapazitäten. Ein Router, der öffentliche Netzwerke mit dem Internet verbindet, ist zum Beispiel ein Edge-Computing-Gerät. In anderen Situationen kann eine Firewall als Edge-Gerät dienen; in diesem Fall bestimmt die Firewall, was auf ein Netzwerk zugreift, und dient daher als Einstiegspunkt in dieses Netzwerk. Es gibt auch spezialisierte Edge-Computing-Geräte. In diese Kategorie fallen das Internet der Dinge (IoT), das industrielle IoT, Roboter und intelligente Geräte. Diese Edge-Geräte sind in der Lage, eine breite Palette von Funktionen zu erfüllen. Größere Maschinen oder Geräte können auch als Edge-Computing-Geräte dienen. Ein autonomes Fahrzeug, das den Zugang zu einer Cloud-Plattform durch digitale Zwillingstechnologie oder ein Netzwerk ermöglicht, ist ebenfalls ein Beispiel für ein Edge-Gerät.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen