Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Von Interconnection zum Ökosystem

Datenaustausch auf neutralem Platz

Bei allen Vorteilen, die Industrie-4.0-Technologien mit sich bringen, muss zunächst auch eine leistungsstarke digitale Infrastruktur vorhanden sein. Sie muss große Volumen an Sensordaten schnell, sicher und ortsunabhängig übertragen und auswerten können. Mit dem Rückgriff auf externe Partner erhalten Firmen eine solche Infrastruktur – und gleichzeitig Zugang zu einem erweiterten Ökosystem.

Innerhalb von Rechenzentren vernetzen sich Unternehmen, Cloud- und Service-Provider zu 'digitalen Ökosystemen'. Diese erleichtern den ortsunabhängigen, schnellen und sicheren Austausch kritischer Daten zur Umsetzung komplexer IoT-Anwendungen. (Bild: Equinix Germany GmbH)

Innerhalb von Rechenzentren vernetzen sich Unternehmen, Cloud- und Service-Provider zu ‚digitalen Ökosystemen‘. Diese erleichtern den ortsunabhängigen, schnellen und sicheren Austausch kritischer Daten zur Umsetzung komplexer IoT-Anwendungen. (Bild: Equinix Germany GmbH)

Industrie 4.0 beschreibt die vernetzte und autonome industrielle Produktion, Logistik und Wartung, in der Maschinen und Applikationen ständig miteinander Daten austauschen und so – unter menschlicher Aufsicht – weitgehend autonom agieren und produzieren. Die Grundlage dafür bildet das Interndet der Dinge, über das die Kommunikation zwischen Geräten erfolgt. Die Vorteile für Unternehmen liegen in einer verbesserten Produktivität sowie in sinkenden Wartungs- und Produktionskosten. Eine Studie des Beratungshauses McKinsey geht beispielsweise davon aus, dass etwa durch den Einsatz von vorrausschauender Wartung (Predictive Maintenance) bis zu 40 Prozent der Wartungskosten eingespart und Ausfallzeiten um rund 50 Prozent reduziert werden können. Gleichzeitig stellen Smart Factory-Lösungen jedoch auch hohe Anforderung an die Unternehmens-IT: IoT-Sensoren liefern große Datenmengen, die es nahezu in Echtzeit zu übertragen und auszuwerten gilt. Die traditionelle und auf Silos basierende IT vieler Unternehmen – gerade im Mittelstand – ist diesen Datenmengen oft nicht gewachsen. Unternehmenseigene IT-Kapazitäten sind kostenintensiv in Aufbau und Wartung und gleichzeitig nicht flexibel skalierbar. Zudem gewährleisten sie kaum Interoperabilität, um einen reibungslosen Datenaustausch mit externen Partnern zu gewährleisten, die über die nötigen Data-Analytics Kapazitäten verfügen. Die Datenübertragung über das Internet bietet nicht die nötige Ausfall- und Zugriffssicherheit und die niedrigen Latenzzeiten bei der Datenübertragung, um Industrie-4.0-Anwendungen umzusetzen.

Hilfe von Außen

Um auch selbst von vernetzten und smarten Produktions- und Wartungslösungen profitieren zu können, greifen Unternehmen daher vermehrt auf die Expertise externer Anbieter zurück und siedeln ihre IT-Infrastrukturen dort an, wo sie sich leicht mit Partnern und Services verbinden können: Beispielsweise in externen Rechenzentren. Diese bieten zum einen flexibel skalierbare IT-Kapazitäten, die Predictive Maintenance zur Datenauswertung benötigt, was die Unternehmens-IT vor Ort entlastet, da Daten und Messwerte zur Modellbildung und Verbesserung von Wartungsalgorithmen mit IoT-Partnern und Cloud Diensten geteilt werden. Vor allem aber stellen Rechenzentren eine neutrale Plattform bereit über die sich Industrieunternehmen mit Cloud- und Netzwerkprovidern, Partnern, Kunden sowie Big Data-Spezialisten verbinden können, um gemeinsam komplexe Lösungen umzusetzen. Das Kernkonzept dabei ist die ‚Interconnection‘ – also die Bereitstellung direkter, privater sowie schneller und sicherer Verbindungen zwischen Akteuren innerhalb der Rechenzentren und abseits des öffentlichen Internets. Die Akteure bilden auf diese Weise ein sogenanntes ‚digitales Ökosystem‘ innerhalb dessen sie von der Expertise und den Dienstleistungen hunderter potenzieller Partner profitieren. Digitale Ökosysteme fungieren so als Innovationskatalysatoren ganzer Branchen und ihre Relevanz wird weiter zunehmen: So geht der von Equinix herausgegebene ‚Global Interconnection Index‘ davon aus, dass die in der Fertigungsbranche für Interconnection benötigte Kapazität – die Interconnection-Bandbreite – bis 2021 jährlich um 56 Prozent ansteigen wird, da sich der Fokus der Branche zunehmend auf den Informationsaustausch verlagert. Dieser Ansatz lässt sich etwa am Beispiel der vorrausschauenden Schienenwartung von Siemens verdeutlichen. Das Unternehmen greift dafür auf Daten von mehr als 300 an Zügen angebrachten Sensoren in Kombination mit historischen Informationen zurück, um Defekte im europäischen Gleisnetz zu antizipieren und frühzeitig die Wartung einzuleiten. Dafür nutzt Siemens die Services des Cloud- und Data Analytics Spezialisten Teradata. Equinix stellte über seine Rechenzentren eine neutrale Plattform bereit, über welche die Sensordaten zur Auswertung übermittelt wurden.

Unternehmen können mittels Interconnection innerhalb von Rechenzentren kritische Sensordaten direkt mit IoT-PaUnternehmen können mittels Interconnection innerhalb von Rechenzentren kritische Sensordaten direkt mit IoT-Partnern zur Auswertung teilen. (Bild: Equinix (Germany) GmbH)rtnern zur Auswertung teilen. (Bild: Equinix (Germany) GmbH)

Unternehmen können mittels Interconnection innerhalb von Rechenzentren kritische Sensordaten direkt mit IoT-Partnern zur Auswertung teilen. (Bild: Equinix (Germany) GmbH)

Vorteil Partnernetzwerk

Auf dem Weg zur vernetzten und autonomen Produktion gibt es längst kaum noch ein Zurück. Dafür sind Unternehmen auch mehr und mehr auf externe Partner angewiesen. Dienstleister wie Rechenzentren, Netzwerkservice- und Cloudprovider können maßgeblich dazu beitragen, die zugrundeliegenden IT-Infrastrukturen bereitzustellen und die digitale Transformation zu unterstützen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen