Um verschiedene Daten aufzubereiten und den Mitarbeitern nutzenbringend bereitzustellen, ist nicht immer ein großes IT-Projekt nötig. Wer schnell Daten für die Beschäftigten visualisieren möchte, sollte sich einmal näher mit Dashboards befassen.
Viele Unternehmen wissen nicht genau, wie sie mit der Echtzeit-Nutzung ihrer Daten starten sollen und sorgen sich um des finanziellen und personellen Aufwands. Es gibt aber
Möglichkeiten, wie sie die dafür benötigten Werkzeuge als Add-on zur bestehenden IT-Infrastruktur verwenden, ohne lange zu planen und für nachträgliche Änderungen viele Mittel bereitzustellen. Um ein Dashboard zu implementieren, das einen aktuellen Soll-Ist-Vergleich darstellt, reichen ein bis zwei Tage Vorbereitung aus. Dadurch können Unternehmen beispielsweise Ausfallzeiten minimieren, Ressourcen besser planen, Arbeitskräfte effizienter einsetzen oder ihren Mitarbeitern die Zielsetzungen mitteilen. Ein Problem liegt jedoch in der Beschaffung der Daten sowie deren Qualität.
Wichtiges auf einen Blick
Produkte durchlaufen mehrere Fertigungsschritte. Kommt es zu Störungen, ist schnelles Handeln gefragt, doch oftmals liegen Informationen zu spät vor. Über Monitore in der Produktionsumgebung können Störungsnachrichten im Moment des Geschehens automatisch an zuständige Mitarbeiter kommuniziert werden. Eine solche Echtzeit-Datenvisualisierung kann in wenigen Schritten umgesetzt werden, die jederzeit angepasst bzw. wiederholt werden können. Ein erneuter Durchlauf ist hauptsächlich aufgrund veränderter Produktionsverfahren oder neuer Daten notwendig. Idealerweise sollten Fachabteilungen ihre Dashboards selbst anpassen und konzipieren können. Veränderungen berühren die Netzwerkeinbindung dann nämlich nicht mehr, da alle Arbeiten ausschließlich auf der Software-Oberfläche der Visualisierungslösung stattfinden.
Schritt 1 – Ziele definieren sowie Daten und Adressaten auswählen: Bereits mit einem kurzen Workshop mit allen am Prozess beteiligten Personen kann ein funktionierendes Dashboard entwickelt werden. Neben den Netzwerk-Administratoren gehören dazu die Mitarbeiter, die später die Informationen vom Dashboard lesen und interpretieren, und natürlich die Fachabteilung selbst. Zunächst sollte das Unternehmen festlegen, was erreicht werden soll. Nach der Definition der Ziele wird bestimmt, welche Informationen zur Zielerreichung in Frage kommen. Dabei helfen zwei Fragen: Welche Informationen beeinflussen einen Prozess auf welche Weise und welche Handlungen können aus der Information abgeleitet werden? Oft wissen Unternehmen bereits, was sie erreichen wollen und welche Daten sie dafür benötigen. Manchmal gibt es darüber hinaus Optimierungspotenziale, die sie zu Beginn des Projektes noch nicht berücksichtigen. Zuletzt wird definiert, welche Personen welche Daten erhalten sollen. Die Menge der Daten kann dazu verleiten, die Visualisierung zu überladen. Unter zu vielen Informationen können die wichtigen untergehen – das Dashboard wird unübersichtlich.
Überblick über den Fortschritt jedes Auftrags in Echtzeit: Ein Peakboard-Dashboard in der Fertigung (Bild: Peakboard GmbH)
Schritt 2 – Lösung auswählen und Daten bereinigen: Die Dashboard-Lösung sollte den benötigten Funktionsumfang mitbringen und trotzdem IT-Ressourcen schonen. Vorteilhaft kann daher sein, wenn kein externer Server nötig ist und Sicherheitsanforderungen dennoch erfüllt werden – etwa indem sie die Daten nur zwischenspeichert und die Kommunikation verschlüsselt. Diese könnte außerdem ausschließlich innerhalb des Netzwerks stattfinden, damit keine Daten ungewollt nach außen gelangen. Weiterhin ist es wichtig, dass sich die Kommunikation zwischen der Visualisierungslösung und dem Netzwerk auf die Daten beschränkt, die dafür freigegeben wurden.
Daten bereinigen
IT-Infrastrukturen sind oft über Jahre gewachsen und aggregieren Daten aus einer immer größer werdenden Zahl von Quellen. Entsprechend unterschiedlich sind die Daten, die die Systeme für diverse Statusmeldungen generieren. Um sie später darstellen zu können, müssen sie bereinigt und in eine gemeinsame Logik bringen. Jedes System zeichnet beispielsweise Meldungen wie ‚Maschine steht‘ anders ab. Durch die Bereinigung werden diese so angepasst, dass sie von der Visualisierungslösung verarbeitet und erkannt werden kann.
Schritt 3 – Visualisierung gestalten und Lösung implementieren: Die gesammelten Ideen sollen schließlich in einem Dashboard realisiert werden. Dabei soll ein Blick auf Farben und Zahlen genügen, um den Status eines Auftrags eindeutig zu erkennen. Über das Dashboard sehen Werker sofort, wo sich Prozesse verzögern, sodass sie die betroffenen Fertigungsstellen auf Störungen hin untersuchen und nachgelagerte Prozesse, etwa Beladungspläne in der Logistik, anpassen können.
Schnelle Umsetzung
Im konkreten Fall wurde das Dashboard mit Peakboard erstellt, einer aus Hard- und Software bestehenden Lösung. Die für die Visualisierung ausgewählten Datenströme fließen in der Hardware, der Peakboard Box, zusammen, die an einen Monitor angeschlossen wird. Die Integration in das Netzwerk des Unternehmens geschieht über WLAN oder ein Netzwerkkabel. Mit der zugehörigen Designsoftware können die Dashboards an jedem Rechner gestaltet werden. Die Umsetzung der abgebildeten Visualisierungsidee dauerte in einem konkreten Fall etwa vier Stunden, sodass das Projekt von der ersten Reflexion bis zum fertigen Design in einem Tag abgeschlossen wurde.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Smart Factory Cloud Services
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.