Die Corvina-Plattform von Exor

Ungebunden zur eigenen Cloud

Exor Deutschland hat kürzlich mit der Corvina-Plattform ein PaaS-Angebot auf den Markt gebracht. Das Paket aus Hard- und Software hilft dabei, etwa Maschinen und Anlagen im Werk und über das Internet miteinander zu vernetzen. Der Beitrag zeigt, was die Plattform mitbringt – und was unter dem Kürzel PaaS überhaupt zu verstehen ist.

Grafik veranschaulicht die Anbindung von Maschinen und Anlagen in die Cloud der Corvina-Plattform.
Bild: Exor Deutschland GmbH

Das Wolkensymbol wird in Übersichtsgrafiken meist dort platziert, wo es um das Internet geht. Die interne Infrastruktur mit Firewalls, Routern, Datenbanken, Analysetools, File- und E-Mail-Servern sowie Endgeräten ist hingegen detailliert dargestellt. Für den Datenverkehr stehen die Linien, die zur Wolke führen. In der Praxis haben sich Protokolle wie OPC UA und MQTT für den Daten und Kontrollverkehr hinter diesen Linien quasi durchgesetzt.

Es soll einfach funktionieren

Analog zur technologischen Unschärfe der beliebten Grafiken könnte man folgern, dass sich Anwender bei entsprechenden IT-Infrastrukturprojekten möglicherweise nicht mit allen Details der Technologien auseinandersetzen möchten, sondern im Kern an einer skalierbaren Lösung mit kalkulierbaren Kosten interessiert sind. Es geht oft darum, Daten von Maschinen oder Anlagen auf Tablet-PCs oder anderen mobilen Geräten anzuzeigen. Hier haben sich konfigurierbare Dashboards auf der Basis von Web-Technologie bewährt. Anwendern wollen mit der Wahl ihrer Technik zudem nicht in eine Abhängigkeit zu einem Lieferanten geraten, wie es in der Vergangenheit etwa bei den Steuerungen und den Bussystemen war. Damals mussten oft die Entwicklungswerkzeuge auf einem Windows-PC installiert werden und das erzeugte SPS-Programm lief nur auf einer speziellen Hardware. Web-Technologien sind in der Regel offen und laufen annähernd unabhängig von Hardware- und Betriebssystem. Offene Schnittstellen helfen produzierenden Firmen dabei, weitere Dienste auszurollen. Der Hersteller von HMI-Lösungen Exor mit Hauptsitz in Italien hat seine Corvina Cloud-Plattform genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. Alle Ausprägungen von Cloud-Infrastrukturen arbeiten mit Virtualisierung, also der Nachbildung eines Hard- oder Software-Objekts. Das erlaubt es, die verfügbaren Hardware-Ressourcen bestmöglich auszunutzen. In Platform as a Service-Modellen sorgt erst die Virtualisierung dafür, auf derselben Hardware verschiedene Mandanten versorgen zu können. Der Kern der Exor-Lösung ist ein Service Bus basierend auf der HMI-Anwendung JMobile.

Industrietaugliches System

Die Plattform ist auf Durchgängigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt und in verschiedenen Bauformen erhältlich. Das Portfolio erstreckt sich von auf Hutschienen montierbaren Geräten, über Schaltschrank-Einbaugeräte bis hin zu feldtauglichen IP67-Geräten. Alle Produkte basieren auf Yocto Linux mit OSADL-Echtzeiterweiterung. Für Leistung sorgt der Micro-SOM mit IMX6-Dual-Lite-1,0-Gigahertz- und IMX6-Quad-1,2-Gigahertz-Prozessoren. Für die Vernetzung stehen drei Ethernet-Schnittstellen mit drei MAC-Adressen zur Verfügung. Die integrierte Open-VPN- und Open-SSL-Lösung ermöglicht den Zugang zu Maschinen und Anlagen. Hierzu bringt die Cloud-Lösung ein eigenes Portal mit. Als Steuerung dient Codesys oder Exor XPLC nach IEC 61131-3. Unterstützt werden Feldbusse wie CAN, Modbus RTU, Profibus und KNX sowie Ethernet-basierende Protokolle wie Profinet, Ethercat, Ethernet/IP, Powerlink und Bacnet. Ebenso ist ein OPC UA-Interface und MQTT implementiert. Ethernet TSN wurde entsprechend dem Standard IEEE802.1 TSN (Time Sensitive Network) ebenfalls schon implementiert. Als Kommunikationsprotokoll dient hier der OPC UA Pub/Sub-Standard. Damit steht ein IoT-tauglicher Kommunikationsstandard mit Echtzeitverhalten zur Verfügung. Über ein Modulkonzept lassen sich Schnittstellen sowie Ein- und Ausgänge erweitern. Neben der GPRS-Anbindung sind Funkschnittstellen wie WiFi, NFC und Bluetooth integriert, um das Gerät als IoT-Gateway einzusetzen. Mit der Framework-Software JMobile-Studio lassen sich Applikationen für die Corvina-Plattform erstellen. Zur Programmierung von Nodes und Flows für die Kommunikation in der Cloud ist Node-RED in der Entwicklungsumgebung integriert. Auch die Software-Technologien Docker, QT, SVG, Node js und HTML5 werden unterstützt. Canvas Widgets sorgen für Übersicht bei der Verwaltung mit Remote- und Reportwerkzeugen und der lokalen sowie dezentralen Bedienung. Die Client/Server-Architektur von JMobile basiert auf Web-Technologien, die eine Steuerung und Fernüberwachung über quasi jeden Browser ermöglichen.





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Warum ein MES-Projekt Change Management braucht

    Verspätete Wareneingänge, Mitarbeiterausfälle, Störungen und Planänderungen können massiv auf die Produktion, Montage und Liefertermine einwirken. Automatische Planung löst nicht alle Probleme, reduziert…


  • ERP-Studie nimmt KI und Cloud in den Fokus

    Die Studie ’ERP in der Praxis’ ist in ihre 12. Runde gestartet. Seit 2004 fordern die Analysten der Trovarit AG Anwender von…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…


  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…