Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Thin Clients in der Produktion

Kleine PCs für viele Bereiche

Thin Clients sind meist robust und wartungsarm. Mit ihrer Hardware-reduzierten Ausstattung eignen sie sich für Fabriken und Büros gleichermaßen. Wo die schlanken Geräte noch punkten, schreibt Ulrich Metz, Geschäftsführer bei Rangee.

(Bild: Rangee GmbH)

(Bild: Rangee GmbH)

Produktionsarbeitsplätze lassen sich vergleichsweise schnell mit Rechnern ausstatten. So können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Montage etwa Stücklisten leicht auf Vollständigkeit prüfen oder sich Montageanleitungen und technische Zeichnungen anschauen. Als Rechner kommen oft Thin Clients zum Einsatz. Das sind Geräte, die ihre Arbeitsumgebung von einem zentralen Server beziehen. Weil sie dadurch mit weniger Hardware auskommen, sind sie in der Regel wartungsärmer und benötigen auch keine besondere Kühlung. Sie wirbeln somit keinen Staub auf und produzieren nur wenig Abwärme. Auch sind Thin Clients sehr robust auslegbar. Spezielle Industriegehäuse sorgen etwa für Schutz vor Spritzwasser.

Lange im Einsatz

Mit einer Einsatzzeit von zehn Jahren und mehr sind Thin Clients langlebig. Das liegt auch daran, dass der größte Teil der Rechenleistung vom Server bereitgestellt wird, auf dem die Arbeitsumgebung und die Anwendungen laufen. Der Thin Client muss diese lediglich anzeigen und Eingaben weiterreichen. Kommt es zu einem Defekt, sollte am besten das gesamte System ausgetauscht werden: Aufwendige Software-Installationen entfallen, da sich der neue Thin Client seine Konfiguration über das Netzwerk lädt.

Zentrale Verwaltung

Daneben sind Thin Clients durch ihre einfache und zentrale Verwaltung prädestiniert für den Einsatz in Produktionsumgebungen. Besonders gering ist der Administrationsaufwand dabei mit Linux-basierten Thin Clients, da hier nur selten Updates und Patches anfallen und die Systeme zudem wenig anfällig für Malware sind. Firmwareaktualisierungen und Konfigurationen können aus der Distanz vorgenommen werden – am besten außerhalb der Produktionszeiten. Was die Sicherheit betrifft, so nutzen Thin Clients verschlüsselte Datenübertragungen und erlauben keine lokale Softwareinstallationen. Zudem können USB-Anschlüsse gesperrt werden. Die Arbeitsumgebung mit allen Anwendungen und Daten liegt in einem Server-Raum oder in einem Rechenzentrum, mit regelmäßiger Datensicherung oder sogar redundanten Systemen.

Für Maschinen und Mitarbeiter

Klassische Thin Clients eignen sich aufgrund ihrer geringen Größe für die Montage an Maschinen. Dort können sie die Überwachung und Steuerung der Maschine übernehmen und Daten sammeln. Für Produktions-Arbeitsplätze sind All-in-One-Geräte meist eine gute Wahl, da der Thin Client hier in einen Monitor integriert ist. Durch den Einsatz von Wlan lässt sich die Anzahl der Kabel reduzieren und die Stomversorgung kann über Power over Ethernet (PoE) erfolgen. Sind nur wenige Benutzereingaben erforderlich, kann auch der Einsatz eines Touchscreen-Geräts sinnvoll sein. Thin Clients bieten zudem unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten. Sie erlauben neben dem Anschluss von Barcode-Scannern und Etikettendruckern den Einsatz von Smartcard-Readern, etwa zur Authentifizierung. Auch Zeiten lassen sich über die Geräte erfassen. Thin Clients eignen sich dabei nicht nur für Produktionsumgebungen, auch im Lager oder Konstruktions- und Verwaltungsbüro erledigen sie viele Aufgaben mit Bravur. Der Vorteil für Unternehmen: Alle Endgeräte werden zentral und über eine einheitliche Oberfläche verwaltet.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen