Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Die 21 Kilometer Fördertechnik von Puma Geiselwind

Switches als Netzwerkmanager

Im industriellen Umfeld wollen Betreiber ihre Netze überwachen, um Hinweise auf Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, möglichst bevor es zur Störung kommt. Im Omni-Channel-Logistikzentrum von Puma in Geiselwind überwachen Switches die Netzwerkqualität, speichern und visualisieren aber auch Daten und generieren Warnungen.

Bild: TGW Logistics Group

Bild: TGW Logistics Group

Das neue europäische Zentrallager von Puma am Standort Geiselwind soll verschiedene Vertriebskanäle bedienen und Bestellungen aus ganz Europa abwickeln. Voraussetzung dafür ist eine effiziente Intralogistik, die durch den österreichischen Hersteller TGW Logistics geliefert wurde. Kernstück der Infrastruktur ist das Stingray Shuttle-System mit über 700.000 Stellplätzen, das Neuware und Retouren auf produktschonenden Tablaren automatisch ein- und auslagert sowie die manuellen Kommissionierarbeitsplätze versorgt. Die Gesamtlänge der Fördertechnik, die alle Bereiche miteinander verbindet, beträgt mehr als 21km. 24 Hochleistungsheber mit ein oder zwei unabhängig verfahrbaren Hubtischen sorgen für die Zuteilung der Shuttles in die einzelnen Etagen des Regals, um die Lagerplätze zu erreichen. Wie alle anderen Komponenten des Intralogistik-Systems im Zentrallager kommunizieren auch die Heber über Profinet mit der übergeordneten Steuerung. Diese Kommunikation muss sicher und zuverlässig ablaufen, damit die automatisierte Lagertechnik ohne außerplanmäßige Stillstandszeiten funktioniert. Selbst kleine Anomalien gilt es aufzuspüren, damit ernsthafte Fehler erst gar nicht entstehen. Diese Aufgabe übernehmen an den Hebern Switches vom Netzwerkspezialisten Indu-Sol. Die Promesh P9 kümmern sich um die Netzwerküberwachung. Pro Heber sind heute je nach Anzahl der Hubtische zwei bis drei dieser Manager im Einsatz. Aufgrund ihrer Abmessungen finden die für die Hutschienenmontage ausgelegten Switche im Schaltschrank der Heber Platz, die ebenfalls möglichst kompakt ausgelegt werden mussten.

Leistungsfähige Manager

Thomas Wimmer, Project Manager R&D Smart Mechatronics bei TGW erläutert, warum die Wahl auf diese Switches fiel: “Profinet war für uns essenziell, weil darüber beispielsweise auch die Kamerasysteme an den Hebezeugen kommunizieren. Aufgrund der Kabellängen war für uns eine besondere Anforderung, dass auch Ableitströme gemessen werden.” Diese Potentialausgleichsströme, die über den Schirm der Datenleitungen in die Geräte gelangen, können zu Unregelmäßigkeiten im Datenverkehr führen. Um das zu verhindern, überwacht eine integrierte Messschaltung im Switch diese Ströme permanent und speichert bei Überschreitung die Werte einschließlich des Frequenzverlaufs. Mit einer kontinuierlichen Messung über das gesamte Frequenzspektrum (20kHz) sowie einer Erfassung von Mittelwerten (RMS-Messung) und Spitzenwerten (Peaks) werden zudem Ursachen und Zusammenhänge für EMV-Störungen nachvollziehbar. Übersteigt dieser Ableitstrom definierte Schwellwerte, so stellt dies eine Gefahr für die störungsfreie Kommunikation dar und eine zielgerichtete Warnung wird ausgegeben. Mit dieser Funktion trägt der Switch gleichzeitig einer Handlungsempfehlung der Nutzerorganisation Profibus & Profinet International mit dem Titel ‘Funktionserdung und Schirmung von Profibus und Profinet’ Rechnung. „Ebenso wichtig war die millisekundengenaue Darstellung der Netzlast. Hier konnten wir kurzzeitige Lastspitzen detailliert erkennen. Hinzu kam der weite Betriebstemperaturbereich der Geräte. Dadurch können wir die gleichen Switche beispielsweise auch bei Projekten in Kühlbereichen einsetzen”, fährt Thomas Wimmer fort. Der Switch erfüllt zudem die Vorgaben an die Conformance Class B und wird den Anforderungen an die EMV-Festigkeit gerecht. Zusätzlich werden Managementfunktionen unterstützt wie IGMP Snooping, VLAN, QoS und SNMP. Er verfügt pro Port über vier Prioritätswarteschlangen.

Der Switch überwacht Ableitströme permanent über das gesamte Frequenzspektrum (20kHz) und macht so Ursachen und Zusammenhänge für EMV-Störungen nachvollziehbar. (Bild: Indu-Sol GmbH)

Der Switch überwacht Ableitströme permanent über das gesamte Frequenzspektrum (20kHz) und macht so Ursachen und Zusammenhänge für EMV-Störungen nachvollziehbar. (Bild: Indu-Sol GmbH)

Bild: Indu-Sol GmbH

Bild: Indu-Sol GmbH

Bedienoberfläche und Alarmmanagement

Neben diesen Funktionen bietet der Switch eine anwenderorientierte Bedienoberfläche. Das Webinterface stellt auf der Startseite die Portbelegung und Informationen zu Portstatus dar und visualisiert diese für den Anlagenbetreiber in Ampelfarben. So werden neben der prinzipiellen Verfügbarkeit und Nachbarschaftserkennung eines Ports die Netzlast, Discards und Errors erfasst, mit voreingestellten Triggerwerten permanent abgeglichen und im Fall der Fälle Warnungen ausgegeben. Unregelmäßigkeiten werden intern dokumentiert und als Snapshot festgehalten. Die Inbetriebnahme der Switches an den Hebern verlief reibungslos. “Indu-Sol hat uns dabei sehr kompetent unterstützt, auch als wir noch nachträglich ein neues Feature bei der Nachrichten-Signatur brauchten, um das Prozedere noch weiter zu optimieren”, erinnert sich Thomas Wimmer. Kein Wunder also, dass die Zusammenarbeit weiter gehen soll. Bei allen Projekten, in denen die Hochleistungsheber zukünftig eingesetzt werden, sind die Switches als Netzwerk-Manager mit von der Partie.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen