Beitrag drucken

‚Power over Ethernet‘ für industrielle Infrastrukturen

Strom aus dem Netzwerk

Viele Industrieunternehmen stehen im Rahmen von Industrie-4.0-Projekten vor Investitionsentscheidungen. Um die Kosten ohne Abstriche zu senken, können PoE-Switches die ein oder andere Stromversorgung überflüssig machen.

Der KSwitch D3 UMPD von Kontron ist mit Power-over-Ethernet-Funktionalität ausgerüstet. (Bild: Kontron Europe GmbH)

Der KSwitch D3 UMPD von Kontron ist mit Power-over-Ethernet-Funktionalität ausgerüstet. (Bild: Kontron Europe GmbH)

Hochleistungschips, Automatisierungslösungen, 5G-Konnektivität und IT sind Bausteine für Industrie 4.0 und IIoT-Anwendungen. Komplexe Lösungen verlangen dabei ein bedarfsgerechtes Zusammenspiel von Hardware, Software und Konnektivität mit den Produktionssystemen. Industrielle Switches tragen einen wichtigen Teil zu diesem Zusammenspiel bei, denn sie sind die Basiskoppelelemente in Ethernet-Netzwerken und ermöglichen die Kommunikation zwischen den verschiedenen EthernetTeilnehmern.

Power over Ethernet

Kontron hat sein Hardware-Portfolio an Boards, Modules und Systemen für die Industrie im ersten Quartal 2021 um eine neue Produktfamilie von industriellen Ethernet Switches ergänzt. Diese reichen von kleinen unmanaged Switches bis hin zu Produkten mit Managementfunktion und ‚Power over Ethernet‘ (PoE).

Datenübertragung und Stromversorgung

Die KSwitch D3 UF-Serie beispielsweise umfasst unmanaged Fast-Ethernet Switches, die sowohl Kupfer- als auch Glasfaser-Ports bieten. Durch das lüfterlose Design, die kompakte Bauweise und die Plug&Play-Funktionalität können die Switches in Fertigungsstraßen und Maschinensysteme integriert oder für einfache Netzwerkerweiterungen verwendet werden. Soll ein Switch Bestandteil eines ‚Power over Ethernet‘-Netzwerks werden, muss er über spezielle PoE-Features verfügen. Die Switches der D3 UMPD-Serie sind mit einem 12V DC-PoE-Splitter mit 1A-Ausgang ausgestattet und ermöglichen dadurch eine Netzwerkanbindung und die Stromversorgung des PD (Powered Device) über das Ethernet-Kabel. Für die Integration eines PoE-Switches ins Netzwerk werden nur ein Netzkabel für den Switch und ein Netzwerkkabel zum Anschluss von PDs benötigt. Das PD wird, sowohl für die Datenübertragung als auch für die Stromversorgung, direkt in den PoE-GBit-Switch-Port gesteckt. D3-UMPD-Switches liefern bis zu 56V DC via PoE++-Technologie.

Verlängerungskabel obsolet

Mit einem PoE-Netzwerk-Switch entfällt die Anschaffung und Installation zusätzlicher Stromversorgung und Steckdosen. Verlängerungskabel werden obsolet, wodurch die komplette Installation flexibler wird. Am Beispiel einer Offset-Druckmaschine lässt sich darstellen, wie PoE in der Praxis umgesetzt werden kann: Die unterschiedlichen Netzwerkkomponenten wie Sensoren, Kameras usw. werden per Daisy Chain über eine CAT5/7-Netzwerkverkabelung miteinander verbunden und benötigen dadurch keine separate Stromversorgung mehr. Kabel, die sonst an einem zentralen Versorgungspunkt zusammenlaufen würden, werden auf die Ports der Komponenten aufgeteilt, wodurch die gesamte Installation flexibler, platzsparender und kostengünstiger wird. Die Stromversorgung kann über einen zentralen Switch ein- bzw. ausgeschaltet werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen