Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Mehr als Digital Signage

Sehen, was wichtig ist

Welche Produktions- und Logistikprozesse gut laufen und welche nicht, ist oft nur schwer nachzuvollziehen. Bizerba visualisiert Daten daher aus sehr unterschiedlichen Quellen in Echtzeit – gleichzeitig für das Management, in der Produktion und auf mobilen Boards für Staplerfahrer.

 (Bild: ©nikitabuida/shutterstock.com / Peakboard GmbH)

Beispielbild (Bild: ©nikitabuida/shutterstock.com / Peakboard GmbH)

Das Unternehmen Bizerba bietet Hard- und Softwarelösungen für Kunden aus Handwerk, Handel, Industrie und Logistik an. Das Angebot umfasst Produkte und Lösungen für Schneiden, Verarbeiten, Wiegen, Kassieren, Prüfen, Kommissionieren und Auszeichnen. Zudem gehören auch Dienstleistungen zum Unternehmensportfolio. Der Hauptsitz von Bizerba liegt in Balingen, weltweit sind rund 4.100 Beschäftigte für das Unternehmen tätig.

Unterschiedliche Systeme

Über die Jahre hat sich bei Bizerba eine sehr diversifizierte IT-Systemlandschaft entwickelt. Dazu gehören neben SAP ERP, Microsoft Dynamics CRM und einer eigenentwickelten Lösung für den Fieldservice zahlreiche Sonderapplikationen. „In der IT bekamen wir es nicht schnell genug mit, wenn irgendwo etwas nicht ordentlich lief – z. B., ob Applikationsfehler aufgetreten sind oder ein Datentransfer zwischen den Systemen abgebrochen ist. Wir konnten erst dann aktiv werden, wenn ein Anwender ein Ticket aufgemacht hat – und mussten dann den Themen hinterherrennen. Das wollten wir ändern“, erläutert Christian Leins, Leiter der Softwareentwicklung bei Bizerba. Leins ging es dabei nicht um ein klassisches IT-Monitoring der CPU-Auslastung und ähnlichen Leistungsdaten: „Ich wollte anhand von Daten in verschiedenen Applikationsdatenbanken wissen, was läuft und was nicht. Mittels Logfile-Analysen wollte ich zudem direkt sehen, wo eine Anwendung oder eine Schnittstelle einen Fehler hat. Nur so können wir nicht nur schnell steuernd eingreifen, sondern auch kontinuierlich Systeme und Prozesse optimieren.“ Auch die Logistikabteilung eines Bizerba-Standortes suchte nach einer Möglichkeit, Informationen besser sichtbar zu machen: Gabelstapler sollten mit einem Touchscreen ausgestattet werden, über die der Fahrer Informationen aus verschiedenen Systemen angezeigt bekommt.

Bild: Peakboard GmbH

Bild: Peakboard GmbH

Digital-Signage-Lösung

Eine Eigenentwicklung kam dabei nicht in Frage, sodass am Ende eine Digital-Signage-Lösung von Peakboard zum Einsatz kam. Das Team hinter Peakboard war bereits aus anderen Projekten bekannt. „Ich habe dann eine kostenlose Teststellung ausprobiert und war wirklich angetan von der unkomplizierten Erstellung der Boards.“ Entsprechend schnell war ein erstes IT-Management-Board lauffähig – nach etwa acht Stunden konnte der Leiter der Softwareentwicklung sehen, wie es in Sachen Applikationen und Datentransfers bei Bizerba läuft.

Drei Boards im Einsatz

Inzwischen sind drei Boards bei Bizerba im Einsatz: Das IT-Management-Board läuft auf einem eigenen Bildschirm im Büro von Christian Leins. „Ich habe so immer ein Auge auf die laufenden Anwendungen und Schnittstellen. Das ist sehr praktisch im Gespräch mit meinen Mitarbeitern – wir können sofort besprechen, wo sich wer um welchen Punkt kümmern muss. Uns wird auch direkt präsentiert, wie viele Tickets offen sind, welche neuen Tickets dazugekommen sind, ob es sich um Fehler handelt oder Anfragen. Ich bekomme die Informationen zu jeder Zeit über verschiedene Screens gebracht.“

Daten für Staplerfahrer

Der Screen für die Staplerfahrer visualisiert Daten aus der SAP-Software sowie Counter- und Webcam-Daten. In festgelegten Zyklen wird dem Fahrer angezeigt, wann er an welcher Stelle in der Produktion z.B. Container leeren muss. Auch die Anzahl der Aufträge sowie die auszulagernden Artikel sind zu sehen. Über einen Webcam-Livestream sehen die Fahrer zudem, wann ein Lkw an der Anlieferrampe ankommt. Auch Nachrichten können dem Fahrer zugestellt werden. „Für die Realisierung in Form einer kleinen Applikation haben wir den integrierten Webservice von Peakboard genutzt“, sagt Leins.

Mobile Boards für Staplerfahrer – inklusive SAP-, Counter- und Webcam-Daten. (Beispielscreen) (Bild: Peakboard GmbH)

Mobile Boards für Staplerfahrer – inklusive SAP-, Counter- und Webcam-Daten. (Beispielscreen) (Bild: Peakboard GmbH)

 

Taktgeber für die Produktion

Aus einer Lean-Management-Initiative eines Standorts heraus entstand ein weiterer Anwendungsfall: Die Digital-Signage-Lösung fungiert dabei als Taktgeber in der Produktionshalle – über einen großen, zentral angebrachten Monitor ist die Zykluszeit der einzelnen Bearbeitungsschritte sichtbar. Die Mitarbeiter sehen, wie viele Minuten ein Produktionsschritt noch dauern darf, bevor das Werkstück auf den nächsten Arbeitsplatz wechselt. Durch farbliche Schattierungen der Zahlendarstellung wird verdeutlicht, wie viel Zeit noch übrig ist. Angezeigt werden zudem der Gesamtoutput, die Fehlerrate, der Wochenplan und der Tagesablauf (Arbeits- und Pausenzeiten, Shopfloor-Managementtermine etc.). Die Anzeige kann über zentral abgelegte Excel-Dateien gesteuert werden, auf die Peakboard im Abstand von wenigen Minuten zugreift. Kommt es z. B. durch einen Maschinenausfall zu einer Unterbrechung des Lean-Prozesses, kann die Zeitanzeige per Mausklick pausiert werden, bis die Störung behoben ist.

Weitere Szenarien in Planung

Bizerba plant bereits mit weiteren Szenarien: So soll eine komplette Produktionslinie eines Standorts- vom Wareneingang bis zum Warenausgang – über eine Peakboardlösung visualisiert werden. Der technische Support wird ein Board für die Teamsteuerung nutzen, um Daten aus dem Call-Center-System, dem CRM und dem Fieldservice-Informationssystem sichtbar zu machen. Ein weiteres Board soll für die Ersatzteilaufbereitung realisiert werden. Zudem steht die Visualisierung verschiedener ERP-Daten auf der Ideenliste, wie z.B. Warenausgänge.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen