Beitrag drucken

Kritische Infrastrukturen

Schorle in der Zeit, Trinkwasser in der Not

Im Normalfall füllt Adelholzener jährlich rund 600 Millionen Flaschen ab, in Krisenzeiten sollen die dafür angezapften Quellen jedoch der Trinkwasserversorgung dienen. Somit sind die Anlagen des Getränkeherstellers kritische Infrastruktur, die etwa in puncto Gebäudesicherheit besonderen Auflagen unterliegt: Bucht sich ein Besucher am Empfang nicht ein, kommt er nicht weit.

 (Bild: Adelholzener Alpenquellen GmbH)

(Bild: Adelholzener Alpenquellen GmbH)

Bei Adelholzener Alpenquellen werden seit mehr als 100 Jahren Heil- und Mineralwasser sowie Sport- und Erfrischungsgetränke abgefüllt. Die Quellen befinden sich am Fuße des Hochfelln im Flora-Fauna-Habitat-Naturschutzgebiet des Bergener Moos, wo das Adelholzener Mineralwasser in 140 Metern Tiefe liegt – und zur Abfüllung nach Bad Adelholzen geleitet wird. Als Marke ist Adelholzener auch vielen Urlaubern der Region ein Begriff. Damit Touristen erleben können, wie die verschiedenen Getränke in die Flasche kommen, hat das Unternehmen ein Besucherzentrum geschaffen – die Adelholzener Wasserwelt. Auf einem Parcours mit Sichtfenstern können die Besucher die einzelnen Produktionsschritte von oben betrachten: Von der Übernahme der zurückgegebenen Mehrwegflaschen bis hin zur neuen Etikettierung. Die Produktion in den sieben Abfüllanlagen läuft vollkommen automatisiert über Fließbänder und Abfüllanlagen.

Strenge Auflagen

Adelholzener hat dabei auch einen besonderen Auftrag: In einer Krisensituation würden nämlich die Wasserquellen zur Trinkwasserversorgung herangezogen werden. Das Unternehmen zählt somit zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Betriebe dieser Kategorie unterliegen besonderen behördlich kontrollierten Sicherheitsvorschriften. Deshalb werden Produktionsbedingungen streng überwacht und Hygiene-Auflagen unterzogen. Aber auch die physische Gebäudesicherheit wurde einer Risikoanalyse unterzogen. Der Unternehmensschutz beginnt mit einer Minimierung möglicher Risikofaktoren.

Verschiedene Schutzzonen

Die Gebäudebereiche wurden in verschiedene Schutzzonen eingeteilt. Der Besucherbereich der ‚Wasserwelt‘ ist öffentlich zugänglich. Hier befindet sich auch der Empfang, wo die Besucher für die internen Bereiche begrüßt und registriert werden. Die internen Bereiche wie Verwaltung und die Produktions- und Abfüllbereiche dürfen nur von berechtigten Personen wie Mitarbeitern oder registrierten Besuchern betreten werden. Um dies sicherzustellen, wurden Türen und Tore mit PCS-Zutrittslesern ausgestattet. Die 580 Mitarbeiter haben multifunktionale RFID-Mitarbeiterausweise bekommen. Mit diesen erhalten sie Zutritt zum Gebäude und können ihre Arbeitszeiten am Zeiterfassungsterminal einbuchen. Der Personaleingang wird dabei besonders stark geschützt. Dort befindet sich ein Drehkreuz, das mit einem Zutrittsleser aktiviert wird. Eine Videokamera überträgt die Bilder in die Wachzentrale und ermöglicht den Kontakt zum Werkschutz.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen