Ein ausgeschalteter Rechner gilt als sicher – arbeiten kann man darauf allerdings auch nicht. Das Dilemma zwischen Funktion und Sicherheit beschäftigt jeden, der die IT industrieller Anlagen schützen soll. Alle Rechner mit Kommunikationsverbindung zu einer Produktionsanlage sind ein potentielles Einfalltor und eine Gefahr für die IT-Sicherheit.
Schutzbedarf bei Fernwartung (Bild: Zedas GmbH)
Oft wird suggeriert, dass durch den Einsatz eines VPN-Routers bereits die IT-Sicherheit hergestellt ist. Das greift aber zu kurz. In der Realität wird mittels Fernwartung das Anlagen-Netzwerk, sicher verschlüsselt und über das Internet, mit dem Firmennetzwerk oder den Endgeräten des externen Dienstleisters verbunden. Und Fernwartung umfasst mehr schutzbedürftige Komponenten als nur das verbindende Netzwerk. Dazu gehören:
• Freigabe und Kontrolle durch Produktionsverantwortliche
• Systemadministration
Mit der IEC62443, dem Security-Kompendium für industrielle Kontrollsysteme des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Standard von VGB PowerTech namens VGB-S-175 und dem Whitepaper des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) existieren mittlerweile Normen und Referenzarchitekturen, die einen Überblick zum Thema IT-Sicherheit, speziell in Industriebereichen, geben. Das BSI hat die grundlegenden Anforderungen an sichere Fernwartungszugänge im industriellen Umfeld wie folgt zusammengefasst:
• Architektur,
• sichere Kommunikation,
• Authentisierungsmechanismen,
• Organisatorische und
• Kundenspezifische Anforderungen.
Integrieren müssen Betreiber
Der Abgleich der aufgeführten Normen und Standards mit den Angeboten des Marktes führt zur Erkenntnis, dass etablierte und praxiserprobte Standardprodukte verfügbar sind, die technische IT-Sicherheit mittels ‚defense in depth‘ realisierbar machen. Dazu gehören Firewall-Systeme, VPN-Lösungen, starke Authentifizierung, Network Access Control, Virenschutz, Backup & Recovery, Intrusion Detection und Prevention, Fernsteuer-Software, bis hin zur Anomalie-Erkennung. Diese einzelnen Bausteine werden von verschiedenen Anbietern miteinander kombiniert und auch als dedizierte Fernwartungslösungen angeboten. In vielen Fällen ist Fernwartung auf diesem Niveau fester Lieferbestandteil einer Anlage. Damit laufen auf dem Boden der Anlagenbetreiber eine Vielfalt unterschiedlicher IT-Security-Lösungen. Zumal der Bedarf nach Fernwartung rasant steigt. Die Integration der Fernwartung in ein übergreifendes IT-Sicherheitskonzept für Produktionsanlagen bleibt indessen dem Betreiber vorbehalten.
In Bezug auf IT-Sicherheit fokussieren Fernwartungslösungen meist auf den Schutz des Anlagen-Netzwerkes und des Netzwerkzuganges. Firewall-Regelwerke bis auf Protokollebene, Verschlüsselung des Datenverkehrs und starke Authentifizierung sind charakteristisch. Die Endgeräte und die verwendete Software der externen Dienstleister bleiben jedoch außerhalb der Kontrolle des Eigners der Produktionsanlagen. Ein weiteres Manko zahlreicher Fernwartungslösungen ist die verwendete Fachsprache innerhalb der Lösungen, die sich oft nur an IT-Spezialisten richtet. Diese Abteilung soll aber in der Regel nicht die Prozesssicherheit verantworten. Des Weiteren fehlen oft integrierte Organisationslösungen, die ein zentrales und dezentrales Beobachten, Koordinieren und Kontrollieren von Fernwartungsarbeiten durch Mitarbeiter der Produktion gewähren.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.