Beitrag drucken

Industrietaugliche Hardware

Nahtlose Abläufe im EX-geschützten Bereich

Gerade Industrieunternehmen mit weitläufigen Anlagen setzen mehr und mehr auf mobile, digitale Lösungen. In explosionsgefährdeten Bereichen helfen eigensichere Mobilgeräte den Mitarbeitern, Assets zu verwalten, Instandhaltungsarbeiten vorausschauend zu planen und die Verfügbarkeit der Anlage zu vertretbaren Kosten zu erhöhen.

Nahtloses Asset Management mit den eigensicheren Tablets Ecom Tab-Ex 02

Bild: Ecom Instruments GmbH

Digitale Lösungen im Sinn einer Industrie 4.0 gelten als Erfolgstreiber für Industrieunternehmen, denn sie können sowohl die Effizienz als auch die Datenqualität erheblich verbessern. Doch gerade Unternehmen mit weitläufigen Werksgeländen oder explosionsgefährdeten Bereichen fehlt häufig die Einbindung in den Informations- und Datenfluss – sei es aus Mangel an wirtschaftlichen Optionen, Kompatibilität der Geräte oder Zertifizierungen. Zur Lösung dieser Probleme können Mobilgeräte beitragen, die eine Zertifizierung für den Einsatz im EX-geschützten Bereich mitbringen: Sie bilden eine technologische Basis für vernetzte Anwendungen und können die Produktivität, Effizienz, Flexibilität und Anlagensicherheit erhöhen helfen. Anwender können etwa zeit- und ortsunabhängig kommunizieren sowie Daten, Informationen und Parameter abrufen und erfassen. Ob in der Fertigung, im Betrieb, der Instandhaltung, bei der Konfiguration und Kontrolle von Anlagen und dem Assetmanagement – der Schlüssel wertschöpfenden Industrie-4.0-Anwendungen liegt im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure. Mit einer lückenlos digital abgebildeten Prozesskette läst sich eine entsprechend hohe Informationsdichte entlang der Abläufe erreichen.

Mobiles Asset Management

Die Verwaltung und Wartung unternehmenskritischer Assets ist häufig aufwendig und auch kostspielig. Mobile Lösungen können hier unterstützen: Sie ermöglichen es, Anlagenbauteile, Lagerorte und Standorte zu identifizieren, Assets in Echtzeit zu steuern und zu überwachen sowie Daten zu sammeln und auszuwerten und diese direkt mit dem Backend-System zu verknüpfen. Dabei kann das Zusammenspiel zwischen eigensicheren Mobilgeräten und den richtigen Anwendungen entscheidend sein. Für solche Aufgaben hat die Firma Pepperl+Fuchs das Industrie-Tablet Tab-Ex 02 der Unternehmenstochter Ecom im Portfolio. Es ist darauf ausgelegt, als technologische Basis für komplexe Anwendungen zu dienen, in denen Menschen, Prozesse und Systeme miteinander vernetzt werden. Das Tablet befähigt Anwender zur ortsunabhängigen Kommunikation und kann dabei den Datenaustausch mit Scada/DCS-Systemen erleichtern, mit ERP-Systemen, Projektmanagementanwendungen und der computergestützten Systemplanung erleichtern.

Lokalisierung per Beacon

Das Industrie-Tablet unterstützt mit der ebenfalls eigensicheren BLE-Beacon-Technologie das Asset Management durch Funktionen zur Echtzeitlokalisierung. Die Bluetooth Low Energy Beacons verbinden digitale und physikalische Daten in einer Business-Intelligence-Einheit. Die kleinen Funkbaken vernetzen Assets zu intelligenten, lokalisierbaren Objekten, die Informationen über Temperatur- und Füllstand liefern können oder auf Tastendruck, Helligkeit oder Positionsänderungen reagieren. Zusätzlich zu den räumlichen Informationen können die Beacons Daten über lokale Prozessparameter quasi in Echtzeit übertragen und anhand von vorher definierten Nachbarschaftsbeziehungen Alarme auslösen, sollten etwa Gefahrstoffe nebeneinander gelagert werden. Die Echtzeit-Lokalisierung sorgt zudem dafür, dass ein Techniker, der sich einem bestimmten Objekt nähert, relevante Informationen direkt auf dem Tablet-Bildschirm erhält. Diese Angaben lassen sich je nach Aufgabe und Zugangsberechtigung auf den Mitarbeiter zuschneiden. Das kann anfallende Arbeiten erheblich beschleunigen.

Vorbeugende Instandhaltung

Eine vorausschauende Instandhaltung hilft bei der Vermeidung von Ausfallzeiten und erhöht so die Maschinenverfügbarkeit. Mit dem Ecom-Tablet lassen sich in Verbindung mit der Software BM@work von Bilfinger Maintenance Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vollständig mobil erfassen. Das Planungsinstrument ist in SAP integriert und bietet unter anderem die Visualisierung von Aufträgen und Ressourcen, ein Live-Monitoring und Funktionen zur Bearbeitung von Aufgaben. Diese können den jeweiligen Mitarbeitern zugeordnet und auf Mobilgeräte übertragen werden. Das kann die Zusammenarbeit mit Kollegen erleichtern und auch Entscheidungswege verkürzen. Erhält ein mobiler Techniker etwa einen Wartungsauftrag sowie die zugehörigen Protokolle auf sein Tablet, kann er den Arbeitsfortschritt und die verbrauchten Materialien zeitnah ins mobile System eingeben, das diese Informationen automatisiert an die angebundenen Systeme überträgt. Bei ungeplanten Ereignissen während der Instandhaltung kann außerdem ein Spezialist auf das Mobilgerät zugeschaltet werden, der dem Techniker aus der Ferne bei der Bewältigung des Problems hilft.

Augmented Reality im Einsatz

Mit Augmented-Reality-Technologie lässt sich die Abbildung der realen Welt auf einem Digitalgerät durch virtuelle Daten anreichern. Wenn zum Beispiel Baupläne, Instandhaltungsinformationen oder Daten zu Betriebszuständen in eine Augmented-Reality-Anwendung eingebunden sind, lässt sich ein Tablet nutzen, um mithilfe der eingebauten Kamera und der verknüpften Daten eine Anlage zu identifizieren. Augmented-Reality-Technik dürfte in Zukunft deutlich häufiger eingesetzt werden, um Prozesse zu beschleunigen, abzusichern sowie die Zusammenarbeit im Werk effizienter zu gestalten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen