Kaufen oder selbst entwickeln?

Im Wesentlichen teilen sich die mobilen Anwendungen in zwei Lager. Das eine sind die sogenannten Public-Apps. Diese Apps gibt es in den herstellerspezifischen App Stores. In der Praxis stammen die meisten Anwendungen auf mobilen Geräten aus Public Apps-Stores, wobei kostenfreie und kostenpflichtige Apps angeboten werden. Bei kostenpflichtigen Anwendungen ist für Unternehmen die Frage wichtig, ob es Volumenkaufprogramme beziehungsweise Volumenlizenzprogramme mit Preisvorteilen gibt. Im zweiten Lager finden sich die sogenannten Enterprise-Apps, also selbst entwickelte Unternehmensanwendungen, die in der Regel eigene Abläufe gut unterstützen.

Selbst entwickelte Programme

Bei Enterprise-Apps fallen meist einmalige sowie langfristige Kosten an. Diese sollten kalkuliert, gesteuert und den Abteilungen zugeschrieben werden, die sie auch nutzen. Die Kosten sind:

Entwicklungskosten, also Kosten für Softwareentwickler und die notwendigen Entwicklungsplattformen und -werkzeuge. Verfolgt das Unternehmen eine ‚Bring-me-all-devices‘-Strategie, dann muss die Anwendung für alle Plattformen entwickelt werden. Das erhöht die Entwicklungskosten deutlich.

Integrationskosten. Die Anwendungen greifen auf Cloud-Daten oder auf interne Datenbanken wie SQL-Server zu. Hierzu könnte eine CAL-Lizenz notwendig sein. Dieses Kostenrisiko besteht auch bei Anwendungen aus App Stores. Ein Beispiel: Verwendet wird eine im App Store von Apple kostenlose Anwendung für Customer Relationship Management. Da diese aber auf Backend-Infrastrukturkomponenten im Rechenzentrum zugreift, können Lizenzkosten anfallen.

Betriebskosten. Der Projekt-Rollout, der Knowhow-Transfer an andere Abteilungen, der Support und das Versionsmanagement erzeugen Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Anwendung hinweg.

Userbasiert oder gerätebasiert?

Bei Software aus Apps-Stores muss zwischen gerätebasierten und userbasierten Lizenzen unterschieden werden. Firmen entscheiden, welche und wieviele Lizenzen notwendig sind, kaufen diese und verteilen sie an ihre Mitarbeiter. Eine Mobility Management-Lösung kann die IT in Lage versetzen, die Übersicht über jede einzelne Lizenz im Unternehmen zu behalten. Scheidet jeman aus dem Unternehmen aus, können die Lizenzen – wenn es das Gerät des Angestellten ist – gelöscht und die Lizenz einem anderen zugeordnet werden.

Integration in die IT-Landschaft

Zur Verwaltung von mobilen Endgeräten gehört auch, Mitarbeitern bei Problemen mit ihren mobilen Geräten zu helfen. Außerdem sollte man die Kosten pro Benutzer und pro Kostenstelle kennen und wissen, wann der Mobilfunkvertrag für das möglicherweise geleaste Gerät ausläuft beziehungsweise wann das Betriebsende von gekauften Geräten erreicht ist. Dazu gehört auch das Wissen, wie die vertragsgebundenen SIM-Karten verteilt sind, also welche SIM-Karte zu welchem Gerät und zu welchem Vertrag gehört, wann der Vertrag ausläuft und so weiter. Ein Geräte- und Anwendungsmanagement reicht also meist nicht aus, um mobile Arbeitsplätze vollständig zu verwalten. Auch das Lizenz-, Asset- und Vertragsmanagement müssen geregelt und eine Integration in Richtung Helpdesk realisiert werden.

Rechtliche und betriebsrechtliche Aspekte

Einige Management-Lösungen können der IT einen Überblick verschaffen, welche Anwendungen auf welchem Gerät installiert sind und wie häufig sie genutzt werden. Sind private Geräte im Unternehmen im Einsatz, empfiehlt sich die Einführung einer Unternehmensrichtlinie, die den Zugriff auf diese teilweise privaten Informationen regelt. Es gibt gesetzliche Regelungen für die Einführung und Anwendung von Lösungen, die den Umgang mit privaten Daten der Endnutzer steuern können. In vielen Unternehmen nimmt die Mitarbeitervertretung eine wichtige Rolle ein, solche Interessen wahrzunehmen. Dennoch braucht die IT Kontrolle über Anwendungen und Unternehmensdaten, wenn sie Sicherheits- und Kostenaspekte aktiv steuern will.







  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…