Beitrag drucken

Mobile Authentifizierung

Einchecken per Smartphone

Zutrittskontrollsysteme regeln den Mitarbeiterzugang in sensible Bereiche. Mit mobilen Komponenten auf NFC- oder BLE-Basis können diese Systeme jedoch weit mehr leisten, das beginnt schon bei der Einfahrt auf den Firmenparkplatz.

(Bild: ©THINK b/stock.adobe.com)

(Bild: ©THINK b/stock.adobe.com)

Im Bereich der Zutritts- und Zugangskontrolle gewinnen sogenannte mobile Credentials, also digitale Ausweise auf mobilen Endgeräten, an Bedeutung. Sie ergänzen gängige Verfahren wie Ausweiskarten oder Keyfobs und basieren auf NFC- (Near Field Communication) oder BLE (Bluetooth Low Energy)-Technologie, mit denen mobile Endgeräte meist ausgestattet sind. Der Übertragungsstandard NFC erlaubt den kontaktlosen und gesicherten Austausch von Daten auf kurzer Distanz. Die Transaktion wird abgewickelt, wenn sich das Smartphone in der Nähe eines Multifrequenz-RFID (Radio-Frequency Identification) Lesegeräts befindet. Bei der Funktechnik BLE hingegen muss das Handy für den Authentifizierungsprozess nicht aktiv an das Lesegerät gehalten werden.

Vom Parkplatz bis zum Kundentermin

Zusätzlich zur physischen Zutrittskontrolle PAC (Physical Access Control) können mobile Authentifizierungslösungen als universelles Identifikationsmedium u.a. für Zufahrt, Zeiterfassung oder Zugriff auf IT-Infrastruktur genutzt werden. Per App werden die dafür benötigten Berechtigungen auf dem Smartphone implementiert. Darüber kommunizieren die Endgeräte mit Multifrequenz-RFID-Lesegeräten. Per Smartphone öffnet sich etwa die Schranke zur Tiefgarage, innerhalb derer auch die Nutzerauthentifizierung an einer Ladesäule mittels Smartphone erfolgen kann. Eine auf dem Mobilgerät hinterlegte Zutrittsberechtigung bringt die Mitarbeiter mit dem Aufzug direkt zum richtigen Stockwerk, wo sich das Handy auch für den Login am PC nutzen lässt. Bei Terminbuchungen – etwa für Meetingräume – können mobile Credentials behilflich sein. Beim Einchecken kommuniziert das Handy dafür mit dem vor dem Besprechungsraum installierten RFID-Lesegerät. Und Kundenbesuche gestalten sich einfacher. Besucher erhalten auf ihrem Smartphone eine temporäre Zutrittsberechtigung, die Anmeldung am Empfang entfällt.

‚Sanfte‘ Integration

Die Implementierung eines solchen Systems ist jedoch eine Herausforderung. Besonders wenn Unternehmen bereits unterschiedliche Technologien und Berechtigungsnachweise einsetzen. Damit die Einführung zum Erfolg wird, kann ein Pre-Sales-Consulting entsprechender Lösungsanbieter helfen, unterstützt durch externe Experten. Dieses umfasst eine Bestands- und Bedarfsanalyse sowie eine Dokumentation der Ergebnisse. Auch ein Proof of Concept sowie ein Projekt- und Rolloutplan sind Teil dieses Prozesses. In der Umsetzungsphase übernehmen die Lösungsanbieter die Hard- und Softwareintegration, die Applikationsentwicklung, die Konfiguration und alle Anpassungen sowie das Testing und die Prüfung der Protokolle. Während der Umstellung auf ein mobiles Zutrittskontrollsystem müssen Unternehmen nicht auf die Funktion ihrer Zutritts- und Zugangskontrolle verzichten: Multifrequenz-Lesegeräte erlauben eine ’sanfte‘ Migration, da sie sowohl RFID als auch NFC und BLE unterstützen. Alle Transponder, vom mobilen Endgerät über den Kartenausweis bis zum Keyfob, können so fortlaufend eingesetzt werden. Ändern sich die Anforderungen an die Infrastruktur, sollte sich das System zudem anpassen lassen. Dies geschieht entweder durch das Anwenderunternehmen selbst oder durch den Lösungsanbieter – auch per Remote-Zugriff.

Länderübergreifende Lösungen

Besonders komplex ist die Integration von Zutrittskontrollsystemen über Ländergrenzen hinweg. Denn Unternehmen mit verschiedenen Dependancen nutzen oftmals je nach Standort unterschiedliche Transpondertechnologien. Um dies zu vereinheitlichen, sind am Markt unterschiedliche Lösungen erhältlich. Die Reader des Anbieters Elatec sind beispielsweise mit ca. 60 Transpondertechnologien kompatibel und in bis zu 110 Ländern zertifiziert. Durch eine einheitliche Lösung sind Transponder wie Karten oder Keyfobs universell an allen Standorten einsetzbar. Des Weiteren ist die zentrale Verwaltung der digitalen Berechtigungsnachweise einfacher für die IT-Abteilung. Beispielsweise können sie bei Verlust sofort gesperrt bzw. ersetzt werden.

Den Sicherheitsanforderungen entsprechend

Zutrittskontrollsysteme müssen gegen Manipulationen abgesichert werden. Je nach Anwendungsfall unterscheidet sich die Sicherheitsstufe der Lesegeräte, beispielsweise werden unterschiedliche Verschlüsselungsalgorithmen genutzt. Auch die physische Sicherheit ist ein Faktor. Um ein RFID-basiertes System wie eine Zutrittskontrolle ganzheitlich abzusichern, reicht die alleinige Betrachtung des Readers bei weitem nicht aus. In puncto Sicherheit muss immer das Gesamtsystem geprüft werden. Es ist notwendig, das komplette System im Voraus in die Sicherungskonzepte des Unternehmens einzubeziehen. Ein spezifischer Schutz kann sowohl durch ein technisches Element als auch ein Verfahren oder einen Prozess erreicht werden.

Fazit

Zutrittskontrollsysteme sollen sicherstellen, dass nur Personen Zutritt und Zugang zu sensiblen Bereichen erhalten, die dazu berechtigt sind. Die Kombination mit Smartphone-basierten Ausweislösungen erweitert den Funktionsumfang sowie Komfort und Zukunftsfähigkeit zusätzlich.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen