Mobile Authentifizierung

Einchecken per Smartphone

Zutrittskontrollsysteme regeln den Mitarbeiterzugang in sensible Bereiche. Mit mobilen Komponenten auf NFC- oder BLE-Basis können diese Systeme jedoch weit mehr leisten, das beginnt schon bei der Einfahrt auf den Firmenparkplatz.

(Bild: ©THINK b/stock.adobe.com)
(Bild: ©THINK b/stock.adobe.com)

Im Bereich der Zutritts- und Zugangskontrolle gewinnen sogenannte mobile Credentials, also digitale Ausweise auf mobilen Endgeräten, an Bedeutung. Sie ergänzen gängige Verfahren wie Ausweiskarten oder Keyfobs und basieren auf NFC- (Near Field Communication) oder BLE (Bluetooth Low Energy)-Technologie, mit denen mobile Endgeräte meist ausgestattet sind. Der Übertragungsstandard NFC erlaubt den kontaktlosen und gesicherten Austausch von Daten auf kurzer Distanz. Die Transaktion wird abgewickelt, wenn sich das Smartphone in der Nähe eines Multifrequenz-RFID (Radio-Frequency Identification) Lesegeräts befindet. Bei der Funktechnik BLE hingegen muss das Handy für den Authentifizierungsprozess nicht aktiv an das Lesegerät gehalten werden.

Vom Parkplatz bis zum Kundentermin

Zusätzlich zur physischen Zutrittskontrolle PAC (Physical Access Control) können mobile Authentifizierungslösungen als universelles Identifikationsmedium u.a. für Zufahrt, Zeiterfassung oder Zugriff auf IT-Infrastruktur genutzt werden. Per App werden die dafür benötigten Berechtigungen auf dem Smartphone implementiert. Darüber kommunizieren die Endgeräte mit Multifrequenz-RFID-Lesegeräten. Per Smartphone öffnet sich etwa die Schranke zur Tiefgarage, innerhalb derer auch die Nutzerauthentifizierung an einer Ladesäule mittels Smartphone erfolgen kann. Eine auf dem Mobilgerät hinterlegte Zutrittsberechtigung bringt die Mitarbeiter mit dem Aufzug direkt zum richtigen Stockwerk, wo sich das Handy auch für den Login am PC nutzen lässt. Bei Terminbuchungen – etwa für Meetingräume – können mobile Credentials behilflich sein. Beim Einchecken kommuniziert das Handy dafür mit dem vor dem Besprechungsraum installierten RFID-Lesegerät. Und Kundenbesuche gestalten sich einfacher. Besucher erhalten auf ihrem Smartphone eine temporäre Zutrittsberechtigung, die Anmeldung am Empfang entfällt.

‚Sanfte‘ Integration

Die Implementierung eines solchen Systems ist jedoch eine Herausforderung. Besonders wenn Unternehmen bereits unterschiedliche Technologien und Berechtigungsnachweise einsetzen. Damit die Einführung zum Erfolg wird, kann ein Pre-Sales-Consulting entsprechender Lösungsanbieter helfen, unterstützt durch externe Experten. Dieses umfasst eine Bestands- und Bedarfsanalyse sowie eine Dokumentation der Ergebnisse. Auch ein Proof of Concept sowie ein Projekt- und Rolloutplan sind Teil dieses Prozesses. In der Umsetzungsphase übernehmen die Lösungsanbieter die Hard- und Softwareintegration, die Applikationsentwicklung, die Konfiguration und alle Anpassungen sowie das Testing und die Prüfung der Protokolle. Während der Umstellung auf ein mobiles Zutrittskontrollsystem müssen Unternehmen nicht auf die Funktion ihrer Zutritts- und Zugangskontrolle verzichten: Multifrequenz-Lesegeräte erlauben eine ’sanfte‘ Migration, da sie sowohl RFID als auch NFC und BLE unterstützen. Alle Transponder, vom mobilen Endgerät über den Kartenausweis bis zum Keyfob, können so fortlaufend eingesetzt werden. Ändern sich die Anforderungen an die Infrastruktur, sollte sich das System zudem anpassen lassen. Dies geschieht entweder durch das Anwenderunternehmen selbst oder durch den Lösungsanbieter – auch per Remote-Zugriff.

Länderübergreifende Lösungen

Besonders komplex ist die Integration von Zutrittskontrollsystemen über Ländergrenzen hinweg. Denn Unternehmen mit verschiedenen Dependancen nutzen oftmals je nach Standort unterschiedliche Transpondertechnologien. Um dies zu vereinheitlichen, sind am Markt unterschiedliche Lösungen erhältlich. Die Reader des Anbieters Elatec sind beispielsweise mit ca. 60 Transpondertechnologien kompatibel und in bis zu 110 Ländern zertifiziert. Durch eine einheitliche Lösung sind Transponder wie Karten oder Keyfobs universell an allen Standorten einsetzbar. Des Weiteren ist die zentrale Verwaltung der digitalen Berechtigungsnachweise einfacher für die IT-Abteilung. Beispielsweise können sie bei Verlust sofort gesperrt bzw. ersetzt werden.

Den Sicherheitsanforderungen entsprechend

Zutrittskontrollsysteme müssen gegen Manipulationen abgesichert werden. Je nach Anwendungsfall unterscheidet sich die Sicherheitsstufe der Lesegeräte, beispielsweise werden unterschiedliche Verschlüsselungsalgorithmen genutzt. Auch die physische Sicherheit ist ein Faktor. Um ein RFID-basiertes System wie eine Zutrittskontrolle ganzheitlich abzusichern, reicht die alleinige Betrachtung des Readers bei weitem nicht aus. In puncto Sicherheit muss immer das Gesamtsystem geprüft werden. Es ist notwendig, das komplette System im Voraus in die Sicherungskonzepte des Unternehmens einzubeziehen. Ein spezifischer Schutz kann sowohl durch ein technisches Element als auch ein Verfahren oder einen Prozess erreicht werden.

Fazit

Zutrittskontrollsysteme sollen sicherstellen, dass nur Personen Zutritt und Zugang zu sensiblen Bereichen erhalten, die dazu berechtigt sind. Die Kombination mit Smartphone-basierten Ausweislösungen erweitert den Funktionsumfang sowie Komfort und Zukunftsfähigkeit zusätzlich.







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…