Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Mobile Assistenzsysteme

Werkerführung auf Rädern

Eine digitale Werkerführung hilft, Komplexität aus der Montage zu nehmen. Für Sondermaschinenbauer ist das Angebot an geeigneten Human-Machine-Interface-Lösungen allerdings nicht allzu groß. Gerade deswegen sollten bei der Systemauswahl die zentralen Kriterien stets im Blick bleiben.

Bereit zur digital geführten Teilentnahme: Mitarbeiter bei der Anmeldung an mobilem Arbeitsplatz. (Bild: Forsis GmbH)

Bereit zur digital geführten Teilentnahme: Mitarbeiter bei der Anmeldung an mobilem Arbeitsplatz. (Bild: Forsis GmbH)

Technische Zeichnungen, Elektrik-, Pneumatik- und Hydraulik-Schemata – im Sondermaschinenbau fallen unterschiedliche Montagedokumente an. Bei verketteten Bearbeitungszentren können schnell 100 Papierseiten an Montageanweisungen zusammenkommen. Wird der Workflow digitalisiert und mithilfe eines Werker-Informationssystems strukturiert, lassen sich Fehlerquellen, Nacharbeit und der Aufwand zur Dokumentenpflege reduzieren. Doch wie gelangt die digitale Auftragsmappe kosteneffizient und praktikabel in die Montage?

Je nach Größe

Ein Werker-Informationssystem visualisiert die zu erledigenden Montageschritte und stellt die jeweils benötigten Daten und Dokumente elektronisch bereit. Ein geeignetes Human Machine Interface (HMI) für das Montagepersonal kann je nach Arbeitsplatz stationär oder beweglich ausgeführt sein. Für kleinere Montageplätze mit wenig Bewegungsraum genügt oft ein Terminal mit Standfuß. Je größer der Bewegungsraum, desto mobiler sollte der Arbeitsplatz sein. Kommen beide Varianten vor, kann eine einheitliche Hardwareplattform Vorteile bringen.

Industrietauglich: mobiler Arbeitsplatz mit abgestimmten Komponenten: IP-geschützter Industrie-PC (Bild: Forsis GmbH)

Industrietauglich: mobiler Arbeitsplatz mit abgestimmten Komponenten: IP-geschützter Industrie-PC (Bild: Forsis GmbH)

HMI im Sondermaschinenbau

Doch was qualifiziert ein HMI für die papierlose Werkerführung im Sondermaschinenbau? Es sollte intuitiv bedienbar sein, damit sich die Werker schnell zurechtfinden können und wenig Schulungsaufwand entsteht. Für interaktive Montageanleitungen empfehlen sich beispielsweise Multitouch-Displays. Damit lassen sich etwa 3D-Modelle mit zwei Fingern zoomen und rotieren. Werden häufig technische Zeichnungen aufgerufen, sollte die Diagonale mindestens 21,5″ betragen. Dabei auf Consumer-Geräte zurückzugreifen, ist jedoch meist keine dauerhafte Lösung, da sie in der rauen Montageumgebung nicht lange durchhalten könnten. Die Alternative sind robuste Industrie-PCs. Front- und anschlussseitig in IP-Schutzklasse ausgeführt widerstehen sie Einflüssen durch Stöße, Vibrationen, Staub oder Aerosolen. Auch softwareseitig sollte auf Robustheit geachtet werden, aber auch auf die Vorgaben der Unternehmens-IT. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, ein vorkonfiguriertes Windows-Betriebssystem zu nutzen oder ein Thin Client OS für den Zugriff auf eine virtuelle IT-Umgebung. Größere Unternehmen werden dabei auch auf die Skalierbarkeit des Lösungskonzeptes achten, um es ohne großen Anpassungsaufwand in anderen Abteilungen ausrollen zu können.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen