Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Wie funktioniert User Experience Design?

Mittler zwischen Mensch und Maschine

Es klingt paradox: Sekündlich generieren Fabriken riesige Datenmengen, um übersichtlicher und schlanker zu produzieren. Technologien wie Machine Learning sollen für neue Leistungssprünge sorgen. Doch viele der komplexen Anwendungen scheitern an ihrer Integration in den Produktionsalltag – weil bei der Entwicklung kaum an die Nutzer gedacht wurde.

Gutes Oberflächendesign heißt, Unnötiges wegzulassen. (Bild: ©dennizn/stock.adobe.com)

Gutes Oberflächendesign heißt, Unnötiges wegzulassen. (Bild: ©dennizn/stock.adobe.com)

Warum funktionieren viele pfiffige Lösungen im Labor zwar hervorragend, versagen später in der Fabrik aber krachend? Je weiter fortgeschritten eine Technologie, desto unverständlicher ist sie für den durchschnittlichen Mitarbeiter, der sie anwenden soll. Solange eine Fabrik also nicht vollautomatisiert läuft, müssen Mensch und Maschine eine gemeinsame Ebene finden. Mit dieser Schnittstelle beschäftigt sich das User Experience (UX) Design.

Moderator zwischen Mensch und Maschine

Die Disziplin UX Design versucht die Komplexität einer Technologie in Richtung des Nutzers so weit wie möglich zu reduzieren, indem nur für ihn relevante Informationen wiedergegeben werden. Der Begriff User Experience steht für das Bestreben, dem Nutzer stets das bestmögliche Erlebnis im Umgang mit (meist) einer Software zu bieten. Um solch ein Erlebnis zu schaffen, ist das Verständnis essenziell, wie es um die Protagonisten einer Produktion bestellt ist. Hinter all den Arbeitern, Vorarbeitern, Prozessoptimierern und Managern stecken Menschen mit unterschiedlichen Motivationen, Bedürfnissen und Sorgen. Ob eine Software erfolgreich ist, hängt von diesen Menschen ab. Daher ist die Arbeitsweise des UX Design möglichst nutzerzentriert. Der Entwicklungsprozess schlüsselt sich in drei Bereiche auf: User Research, Usability und User Interface.

User Research – den Nutzer verstehen

Um die Bedürfnisse der Anwender zu ermitteln, müssen Gespräche mit ihnen geführt und ihre Abläufe beobachtet werden. Erreichen lässt sich das mit Interviews oder sogenannten Shadowings: Dabei wird bespielsweise ein Werker während seines kompletten Arbeitstags beobachtet. Auf Basis dieser Informationen kann eine Persona entstehen. Damit ist ein prototypischer Nutzer gemeint, der die relevanten Eigenschaften der befragten Personen in sich vereint. Anhand dieser Persona können UX-Entwickler während des gesamten Projekts überprüfen, ob sie auf dem richtigen Weg sind. Ein weiteres wichtiges Instrument um den Nutzer zu integrieren, ist der qualitative Usability-Test. Dafür braucht es nur eine geringe Anzahl an Nutzern, einen Click-Dummy – also einen ersten Entwurf der Software mit geringer Funktionalität – und eine Idee, was abgefragt werden soll. Mit dieser Methode lassen sich schnell und mit geringem Budget wichtige Erkenntnisse erlangen. Gerade in frühen Projektphasen kann so recht genau der ungefähre Kurs bestimmt werden, auf den umzusteuern später mit großen Kosten verbunden wäre. Grundsätzlich gilt: Die Kosten, nicht zu testen, sind immer höher, als die Kosten eines Tests!


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen