Es klingt paradox: Sekündlich generieren Fabriken riesige Datenmengen, um übersichtlicher und schlanker zu produzieren. Technologien wie Machine Learning sollen für neue Leistungssprünge sorgen. Doch viele der komplexen Anwendungen scheitern an ihrer Integration in den Produktionsalltag – weil bei der Entwicklung kaum an die Nutzer gedacht wurde.
Warum funktionieren viele pfiffige Lösungen im Labor zwar hervorragend, versagen später in der Fabrik aber krachend? Je weiter fortgeschritten eine Technologie, desto unverständlicher ist sie für den durchschnittlichen Mitarbeiter, der sie anwenden soll. Solange eine Fabrik also nicht vollautomatisiert läuft, müssen Mensch und Maschine eine gemeinsame Ebene finden. Mit dieser Schnittstelle beschäftigt sich das User Experience (UX) Design.
Die Disziplin UX Design versucht die Komplexität einer Technologie in Richtung des Nutzers so weit wie möglich zu reduzieren, indem nur für ihn relevante Informationen wiedergegeben werden. Der Begriff User Experience steht für das Bestreben, dem Nutzer stets das bestmögliche Erlebnis im Umgang mit (meist) einer Software zu bieten. Um solch ein Erlebnis zu schaffen, ist das Verständnis essenziell, wie es um die Protagonisten einer Produktion bestellt ist. Hinter all den Arbeitern, Vorarbeitern, Prozessoptimierern und Managern stecken Menschen mit unterschiedlichen Motivationen, Bedürfnissen und Sorgen. Ob eine Software erfolgreich ist, hängt von diesen Menschen ab. Daher ist die Arbeitsweise des UX Design möglichst nutzerzentriert. Der Entwicklungsprozess schlüsselt sich in drei Bereiche auf: User Research, Usability und User Interface.
User Research – den Nutzer verstehen
Um die Bedürfnisse der Anwender zu ermitteln, müssen Gespräche mit ihnen geführt und ihre Abläufe beobachtet werden. Erreichen lässt sich das mit Interviews oder sogenannten Shadowings: Dabei wird bespielsweise ein Werker während seines kompletten Arbeitstags beobachtet. Auf Basis dieser Informationen kann eine Persona entstehen. Damit ist ein prototypischer Nutzer gemeint, der die relevanten Eigenschaften der befragten Personen in sich vereint. Anhand dieser Persona können UX-Entwickler während des gesamten Projekts überprüfen, ob sie auf dem richtigen Weg sind. Ein weiteres wichtiges Instrument um den Nutzer zu integrieren, ist der qualitative Usability-Test. Dafür braucht es nur eine geringe Anzahl an Nutzern, einen Click-Dummy – also einen ersten Entwurf der Software mit geringer Funktionalität – und eine Idee, was abgefragt werden soll. Mit dieser Methode lassen sich schnell und mit geringem Budget wichtige Erkenntnisse erlangen. Gerade in frühen Projektphasen kann so recht genau der ungefähre Kurs bestimmt werden, auf den umzusteuern später mit großen Kosten verbunden wäre. Grundsätzlich gilt: Die Kosten, nicht zu testen, sind immer höher, als die Kosten eines Tests!
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.