Beitrag drucken

Manipulationssichere Transaktionsplattform

Mit der Blockchain Aufträge verteilen

Blockchain-Technologie und das Konzept des digitalen Zwillings lassen sich zu einer manipulationssicheren Plattform für Transaktionen zwischen Maschinen kombinieren. Ein Use Case aus der additiven Fertigung zeigt, wie sich so maschinenbasierte Geschäftsprozesse einrichten lassen.

(Bild: ©LuckyStep/stock.adobe.com)

(Bild: ©LuckyStep/stock.adobe.com)

Spezialisierten Produzenten fehlt oft die Kapazität für Großaufträge oder sie können nicht alle Fertigungsschritte im eigenen Werk leisten. Gleichzeitig haben viele Maschinen von Zeit zu Zeit Restkapazität. Alle Zustände wirken sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus. Um diesen Herausforderungen entgegenzutreten, schließen sich manche Unternehmen bereits heute zu Netzwerken zusammen. So können Aufträge von verschiedenen Produktionen übernommen bzw. Arbeitsschritte geteilt werden. Meist passiert das regional beschränkt und mit gut bekannten Unternehmen. Dies ist ein zentraler Aspekt, da wesentliche Assets geteilt werden – von Kundendaten bis Blaupausen. Auch beim Thema Qualität muss man sich auf seine Partner verlassen können.

Über das Netzwerk hinaus

Da es keine gemeinsame Technologieplattform gibt, läuft der Prozess teilautomatisiert. Das ist an vielen Stellen der Arbeitskette auch so gewollt, schließlich möchte man seine CNC-Fräse nicht ohne Weiteres an das Internet anschließen, da dies auch ein Sicherheitsrisiko darstellt. Was muss gegeben sein, um Aufträge auch außerhalb des eigenen lokalen Netzwerkes zu vergeben bzw. aufzuteilen? Dafür braucht es Vertrauen. Und solange das zwischen den Geschäftspartnern selbst nicht vorhanden ist, braucht es einen neutralen Mittler. Hier kann die Blockchain einspringen, als digitales verteiltes Register, das sich durch Dezentralität, Unveränderlichkeit und Transparenz auszeichnet. Alle Vorgänge werden transparent abgelegt, und jede Transaktion bei jedem Teilnehmer geloggt. Dies macht die Technologie besonders ausfall- und manipulationssicher. Auch Datenschutzaspekte sind über die Blockchain abbildbar. Wegen ihrer dezentralen Natur wird die Blockchain häufig auch als Distributed-Ledger-Technologie (DLT) bezeichnet.

Manipulationssicher

Wenn nun das digitale Abbild einer Maschine als digitaler Zwilling (Digital Twin, mehr unten) auf die Blockchain gebracht wird, sind dessen Identität und alle damit verknüpften Datensätze besonders manipulationssicher. Das Vertrauensproblem wird dadurch aber nur teilweise gelöst. Zusätzlich bedarf es einer Plattform, mit der die Informationen ausgetauscht werden, die der neue Geschäftspartner braucht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen