Die Fehlerquellen in der Produktion sind vielfältig. Sie schnell zu erkennen, heißt sie schneller zu beseitigen. Visuelle Anzeigen können das beschleunigen. So setzte der Autobauer Toyota bereits in den 1960er-Jahren sogenannte Andon-Boards ein. Mit neuen technischen Möglichkeiten kann der Ansatz nach wie vor zu Verbesserungsprozessen beitragen.
(Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)
Maschinenstörungen, die Verpackung oder der Abtransport des Endprodukts stockt, der Folgeauftrag ist nicht eingegeben, das Rohmaterial kommt nicht nach, der Output oder die Qualität bricht ein: Im industriellen Umfeld müssen Beeinträchtigungen im Ablauf schnell registriert und kommuniziert werden. Werden die Prozesse kontinuierlich überwacht, können Störungen oder Abweichungen in Echtzeit registriert werden und Werker und Führungskräfte rechtzeitig gegensteuern.
Der Andon-Ansatz
Als Bestandteil des Lean Managements kann Andon be- und verwertbare Aussagen über den Workflow entlang der gesamten Produktionskette geben. Dahinter verbirgt sich letztendlich ein visuelles Werkzeug zur Verdeutlichung der Produktivität. Bereits in den 1960er Jahren wurden bei Toyota sogenannte Andon-Boards zur Prozessüberwachung für relevante Kennzahlen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktion eingeführt. Neue Möglichkeiten in der Anzeigetechnik erweitern den Einsatz stetig. Werden aktuelle Prozessleistungen dauerhaft sichtbar für alle Mitarbeiter kommuniziert, beispielsweise mithilfe einer oder mehrerer großflächiger Leuchtanzeigen an Wand oder Decke der Produktion, können Störungen im Ablauf umgehend pariert werden. So liefern leuchtstarke, großformatige LED-Anzeigen für die Mitarbeiter eine Übersicht über die laufenden Vorgänge in ihrem Produktionsumfeld.
Auf dem Anzeige-Board sollten nur die für die Mitarbeiter wichtigen Informationen zu sehen sein. (Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)
Kontinuierliche Verbesserung
Der Andon-Ansatz soll auf diese Weise einen Anstoß zur kontinuierlichen Verbesserung betrieblicher Abläufe geben und das optimale Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine unterstützen. Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit stehen produktionsspezifisch im Fokus. Dabei sollte sich Andon bei der Visualisierung immer auf Kernzahlen konzentrieren, die
• für den Ablauf relevant sind und/oder
• Schwankungen oder Unsicherheiten unterliegen können.
Kennzahlen, die keinen Einfluss auf Fertigungsprozesse nehmen, müssen und sollten auch nicht kommuniziert werden, da diese die visuelle Erfassung und Verarbeitung der Informationen zu komplex machen. Prozessrelevante Informationen sind beispielsweise:
• Produktivität im Sinne von produzierten Stückzahlen,
• Kapazität in Bezug auf eine optimale Auslastung von Produktionsmaschinen/-linien,
• Qualität oder Fehlerrate,
• Störungen,
• Ressourcen im Hinblick auf verfügbares Rohmaterial, Mitarbeiter oder Technik,
• sämtliche Key Performance Indicators.
Die geeigneten Kennzahlen ergeben sich individuell nach Branche, Produkt, interner Steuerung und Fertigungsverfahren.
Um Informationen gut sichtbar zu machen, bietet die LED-Technik beste Voraussetzungen. Starke Farben und hohe Kontraste bieten bestmögliche Ablesebedingungen. Auch bei Gegenlicht, Staubentwicklung oder im Freien sind die Leuchtdioden sichtbar. Ein modularer Aufbau und kundenspezifische Anpassungen bieten weiteres Potential in der Fertigung. Die LED-Technik ermöglicht zudem einen 24/7-Dauerbetrieb und ist wartungsarm bzw. wartungsfrei. Für die Unterstützung des visuellen Outputs bietet sich zudem die Anbindung von akustischen Signalgebern, etwa im akuten Störfall, bei Gefahren oder extremen Prozessentwicklungen, an. Variable Zeichenhöhe sowie die Mehrfarbigkeit gliedern die Ansicht und ermöglichen den schnellen, effizienten Blick. Doppelseitige Anzeigen sowie Anzeigeneinheiten, die auf drei, vier oder mehr Seiten hin visualisieren, erreichen jeden noch so entlegenen Arbeitsplatz.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.