Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

LED-Displays für Andon-Systeme

Neue Technik für altes Prinzip

Die Fehlerquellen in der Produktion sind vielfältig. Sie schnell zu erkennen, heißt sie schneller zu beseitigen. Visuelle Anzeigen können das beschleunigen. So setzte der Autobauer Toyota bereits in den 1960er-Jahren sogenannte Andon-Boards ein. Mit neuen technischen Möglichkeiten kann der Ansatz nach wie vor zu Verbesserungsprozessen beitragen.

 (Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)

(Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)

Maschinenstörungen, die Verpackung oder der Abtransport des Endprodukts stockt, der Folgeauftrag ist nicht eingegeben, das Rohmaterial kommt nicht nach, der Output oder die Qualität bricht ein: Im industriellen Umfeld müssen Beeinträchtigungen im Ablauf schnell registriert und kommuniziert werden. Werden die Prozesse kontinuierlich überwacht, können Störungen oder Abweichungen in Echtzeit registriert werden und Werker und Führungskräfte rechtzeitig gegensteuern.

Der Andon-Ansatz

Als Bestandteil des Lean Managements kann Andon be- und verwertbare Aussagen über den Workflow entlang der gesamten Produktionskette geben. Dahinter verbirgt sich letztendlich ein visuelles Werkzeug zur Verdeutlichung der Produktivität. Bereits in den 1960er Jahren wurden bei Toyota sogenannte Andon-Boards zur Prozessüberwachung für relevante Kennzahlen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktion eingeführt. Neue Möglichkeiten in der Anzeigetechnik erweitern den Einsatz stetig. Werden aktuelle Prozessleistungen dauerhaft sichtbar für alle Mitarbeiter kommuniziert, beispielsweise mithilfe einer oder mehrerer großflächiger Leuchtanzeigen an Wand oder Decke der Produktion, können Störungen im Ablauf umgehend pariert werden. So liefern leuchtstarke, großformatige LED-Anzeigen für die Mitarbeiter eine Übersicht über die laufenden Vorgänge in ihrem Produktionsumfeld.

Auf dem Anzeige-Board sollten nur die für die Mitarbeiter wichtigen Informationen zu sehen sein. (Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)

Auf dem Anzeige-Board sollten nur die für die Mitarbeiter wichtigen Informationen zu sehen sein. (Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)

Kontinuierliche Verbesserung

Der Andon-Ansatz soll auf diese Weise einen Anstoß zur kontinuierlichen Verbesserung betrieblicher Abläufe geben und das optimale Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine unterstützen. Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit stehen produktionsspezifisch im Fokus. Dabei sollte sich Andon bei der Visualisierung immer auf Kernzahlen konzentrieren, die

  • • für den Ablauf relevant sind und/oder
  • • Schwankungen oder Unsicherheiten unterliegen können.

Kennzahlen, die keinen Einfluss auf Fertigungsprozesse nehmen, müssen und sollten auch nicht kommuniziert werden, da diese die visuelle Erfassung und Verarbeitung der Informationen zu komplex machen. Prozessrelevante Informationen sind beispielsweise:

  • • Produktivität im Sinne von produzierten Stückzahlen,
  • • Kapazität in Bezug auf eine optimale Auslastung von Produktionsmaschinen/-linien,
  • • Qualität oder Fehlerrate,
  • • Störungen,
  • • Ressourcen im Hinblick auf verfügbares Rohmaterial, Mitarbeiter oder Technik,
  • • sämtliche Key Performance Indicators.

Die geeigneten Kennzahlen ergeben sich individuell nach Branche, Produkt, interner Steuerung und Fertigungsverfahren.

LED-Technik

Um Informationen gut sichtbar zu machen, bietet die LED-Technik beste Voraussetzungen. Starke Farben und hohe Kontraste bieten bestmögliche Ablesebedingungen. Auch bei Gegenlicht, Staubentwicklung oder im Freien sind die Leuchtdioden sichtbar. Ein modularer Aufbau und kundenspezifische Anpassungen bieten weiteres Potential in der Fertigung. Die LED-Technik ermöglicht zudem einen 24/7-Dauerbetrieb und ist wartungsarm bzw. wartungsfrei. Für die Unterstützung des visuellen Outputs bietet sich zudem die Anbindung von akustischen Signalgebern, etwa im akuten Störfall, bei Gefahren oder extremen Prozessentwicklungen, an. Variable Zeichenhöhe sowie die Mehrfarbigkeit gliedern die Ansicht und ermöglichen den schnellen, effizienten Blick. Doppelseitige Anzeigen sowie Anzeigeneinheiten, die auf drei, vier oder mehr Seiten hin visualisieren, erreichen jeden noch so entlegenen Arbeitsplatz.

 (Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)

(Bild: microSYST Systemelectronic GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen